Campi Flegrei: Erdbeben Md 4,0 südlich der Solfatara

Die Via Giacomo Matteotti läuft direkt auf den Monte Olibano im Hintergrund zu. Der Rand der Solfatara erhebt sich links davon. © Marc Szeglat

Ein mittelstarkes Erdbeben Md 4,0 erschütterte Campi Flegrei – Epizentrum am Südrand der Solfatara

Datum: 01.09.2025 | Zeit: 02:55:45 UTC | Koordinaten: 40.8230, 14.1372 | Tiefe: 2 km | Md 4,0

Der Erdbebenschwarm, der gestern um 14:09 Uhr anfing, hält auch heute weiter an und brachte ein weiteres, als mittelstark einzustufendes Erdbeben hervor, das mit einer Magnitude von 4,0 zu den Top 10 der stärksten Erdbeben der bradyseismodalen Krise zählt, die bereits im Jahr 2005 begann. Der Erdstoß Md 4,0 manifestierte sich in den frühen Morgenstunden um 04:55:45 Uhr MESZ (02:55:45 UTC) an der Via Solfatara zwischen der Luftwaffenakademie und dem Eingangsbereich zur Solfatara. Die Tiefe des Erdbebenherds wurde zunächst mit 700 m angegeben, inzwischen aber auf 2000 m korrigiert. 

Erdbeben Md 4,0. © INGV

Das Schwarmbeben setzt sich aus fast 100 Einzelerschütterungen zusammen. Bereits gestern ereigneten sich (wie berichtet) zwei Erdbeben mit der Magnitude 3,3, die sich etwas weiter südlich entlang der Via Napoli an der Küste ereigneten. Das Erdbebengebiet umschließt den alten Lavadom Monte Olibano, auf dem die alte Luftwaffenakademie errichtet wurde und durch den ein Eisenbahntunnel führt. Der Monte Olibano entstand bei einem Ausbruch vor gut 4000 Jahren. Schweremessungen detektierten unter dem vulkanischen Hügel eine Anomalie, die möglicherweise von einem heißen Magmenkörper verursacht wird.

Aufgrund der anhaltenden Erdbebentätigkeit wurde der Zugverkehr auf mehreren Eisenbahnlinien vorübergehend eingestellt. Davon betroffen sind vor allem Strecken, die durch den Eisenbahntunnel des Monte Olibano führen. Der Tunnel wurde bereits öfters gesperrt und wurde durch die Erdbeben geschädigt. Zudem schickte die Kommune Pozzuoli Einsatzkräfte los, die die Infrastruktur der Region auf Schäden prüften. Es wurde eine Sitzung des Krisenstabes einberufen.




Obwohl bis jetzt nichts über größere Schäden bekannt wurde, reagieren die Anwohner des Calderavulkans besorgt. Viele der Erdbeben konnten deutlich gespürt werden und man wundert sich darüber, dass die Erdbebenherde der stärkeren Beben flacher liegen, als es bisher der Fall gewesen ist. Das schürt Sorgen vor aufsteigenden Fluiden und der Generierung phreatischer Explosionen. Sollte es zu solchen Dampfexplosionen kommen, finden sie wahrscheinlich im Bereich der Solfatara bzw. an ihrem Außenrand bei Pisciarelli statt. Doch zumindest theoretisch ist es nicht auszuschließen, dass es zu Explosionen an einem beliebigen Ort in den von Erdbeben und Bodenhebung heimgesuchten Arealen kommt.

Afghanistan: Starkes Erdbeben verursacht Tote und Verletzte

Ein Erdbeben Mw 6,1 richtete Zerstörungen in Afghanistan an – Zahlreiche Tote und Verletzte

Datum: 31.08.2025 | Zeit: 19:17:35 UTC | Koordinaten: 34.777 ; 70.792 | Tiefe: 10 km | Mw 6,1

In der Grenzregion zwischen Afghanistan und Pakistan manifestierte sich gestern Abend um 19:17 UTC (23:47:35 Uhr Lokalzeit) ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,1. Der Erdbebenherd lag in 10 Kilometern Tiefe und das Epizentrum wurde 34 km west-südwestlich von Asadābād lokalisiert. Die afghanische Hauptstadt liegt 170 Kilometer östlich des Erdbebengebiets. Es gab mehrere mittelstarke Nachbeben.

Zerstörungen in Afghanistan

In der ländlichen Gegend am Hindukusch liegen zahlreiche Dörfer, deren einfache Häuser aus Lehmziegeln errichtet sind. Zahlreiche dieser Häuser stürzten ein und begruben die Bewohner unter sich. Besonders große Schäden wurden aus den Dörfern der Provinz Nangarhar gemeldet. Ersten Angaben zufolge sollen mindestens 600 Menschen den Tod gefunden haben. Mehr als 1500 Personen wurden verletzt. In Afghanistan war es zum Zeitpunkt des Erdbebens bereits 23:47:35 Uhr und die Menschen wurden im Schlaf von dem Erdstoß überrascht.

Die Rettungsarbeiten sind angelaufen, doch es fehlt an modernem Gerät. Außerdem sind mehrere Täler südlich des Erdbebengebiets von dem verheerenden Hochwasser betroffen, das aus Indien und Pakistan kommend auch auf Afghanistan übergegriffen hat. Hier ist es der Fluss Kabul, der für die Überschwemmungen verantwortlich ist. Der Fluss fließt durch das Jalalabad-Basin.




Tektonische Situation am Hindukusch

Shakemap vom GFZ

Das Erdbeben stand mit den plattentektonischen Prozessen im Zusammenhang, die durch die Plattenkollision Eurasiens mit der Arabischen Platte im Westen und der Indischen Platte im Osten bestimmt werden. Die Erdkruste Eurasiens ist im Gebiet von Afghanistan in mehrere Blöcke zerbrochen. Der afghanische Block grenzt entlang des Hindukusch an die Indische Platte. Entlang der Plattengrenze bildete sich die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Charman-Störungszone, die mit ihren zahlreichen Nebenstörungen für das Erdbeben verantwortlich ist. Bei der Charman-Fault handelt es sich um eine linksverschiebende Transformstörung, die im Norden und Süden mit Abschiebungen assoziiert ist. In den vergangenen Jahren manifestierten sich entlang des Störungssystems zwischen Eurasien und Indien zahlreiche starke Erdbeben.