Unter einer Magmakammer versteht man einen Hohlraum in der Erdkruste, in dem sich Magma ansammelt. Dies geschieht gewöhnlich unter einem Vulkan. Neue Forschungsergebnisse kommen immer häufiger zu dem Schluss, dass der Begriff „Magmakammer“ neu definiert werden muss. Zeitgemäßer sind die Begriffe „Magmakörper“ oder „Magmareservoir“. Grund hierfür ist, dass es sich bei einer Magmakammer scheinbar nur in seltenen Fällen um einen Hohlraum handelt, der sich immer wieder mit Magma füllt. Vielmehr scheinen sich Körper zu bilden, ohne dass vorher ein Hohlraum vorhanden gewesen sein muss.

Die Strukturen von Magmenreservoirs können sehr unterschiedlich sein. Oft scheint sich die Schmelze in taschenförmigen Poren zu sammeln. So entwickelten einige Vulkanologen die Vorstellung, dass die Magmakammer unter dem Ätna wie ein Schwamm aufgebaut ist. Unter einigen Vulkanen wurden auch „Magmendomänen“ als Reservoirs vorgeschlagen. Hierunter versteht man eine Ansammlung kleinerer Magmenkörper in verschiedenen Tiefen unter einem Vulkan oder einer Vulkanregion. Als ein Beispiel hierfür kann man den Fagradalsfjall auf Island heranziehen.
Unter einem Vulkan können mehrere Magmakammern liegen. Diese füllen sich von unten nach oben auf. Die treibende Kraft hinter dem Aufstieg des Magmas aus dem Erdmantel ist der hydrostatische Druckausgleich: Die heiße Gesteinsschmelze ist weniger dicht als das umgebende feste Gestein. Ähnlich einer Luftblase im Wasser steigt das Magma auf. Dies funktioniert ungefähr bis in einer Tiefe von 5 km, in der sich die meisten großen Magmenansammlungen befinden. Von dort an bedarf es eines aktiven Mechanismus hinter dem weiteren Aufstieg des Magmas. Ein entscheidender Aspekt ist der Gasdruck im Magmenreservoir. Durch die Änderung von Druck und Temperatur im Magmenreservoir beginnt die Kristallisation des Magmas. Es entstehen erste Kristalle und es wird Gas freigesetzt. Dadurch steigt der Gasdruck in der Kammer. Zudem verändern sich Dichte und Zusammensetzung der Schmelze. Überschreitet der Gasdruck den hydrostatischen Druck in der Magmakammer, bilden sich Blasen, die das Magma nach oben treiben. Erreicht das Magma die Erdoberfläche, kommt es zur Eruption.
In einer Magmakammer laufen im Zuge des Reifungsprozesses des Magmas chemische Reaktionen ab, welche bewirken, dass sich Kristalle im Magma bilden, Gas freigesetzt wird und sich das übrige Magma verändert. Insofern kann man eine Magmakammer als chemischen Reaktor betrachten.
Übrigens habe ich hier die diskutierten Begriffe im Singular und auch im Plural benutzt. Umgangssprachlich verwendet man meistens den Begriff „Magmakammer“ aber da in einem Reservoir oft eine inhomogene Schmelzmasse unterschiedlicher Zusammensetzung vorliegt, ist die Bezeichnung im Plural aus wissenschaftlicher Sicht korrekt.