Arenal: erhöhter Gasausstoß

Vulkan Arenal liegt nicht auf Mallorca, sondern in Costa Rica. Zwischen 1968 und 2010 war der Vulkan daueraktiv. Vor fast 3 Jahren endete die Daueraktivität nach einer größeren Eruption. Nun haben Vulkanologen einen gehöhten Kohlendioxid-Ausstoß registriert. Zudem zeigen Thermalaufnahmen eine ringförmige thermische Anomali im Gipfelbereich. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um Fumarolen am Rand des Kraters „C“, der zuletzt aktiv war.

Vulkanausbrüche weltweit

Pacaya:  die Vulkanologen berichten von anhaltender strombolianischer Aktivität und hoher Seismik.  Glühende Lavabrocken erreichen eine Höhe von 50 bis 100 m über den Mackenney Krater. Sporadisch kommt es zu etwas stärkeren Ascheeruptionen mit lautem Explosionsknall.

Popocatepetl: der Vulkan nahe der mexikanischen Hauptstadt ist weiterhin aktiv. Gestern ereigneten sich 34 Exhalationen von Dampf und ein wenig Asche. Es fand ein vulkanisches Erdbeben der Magnitude 3,6 statt.

Sakurajima: gestern eruptierte der Vulkan 11 Aschewolken, die vom VAAC Tokyo registriert wurden. Der Vulkan läuft nach wie vor auf Hochtouren.

Ätna: strombolianische Eruptionen

Letzte Nacht ereigneten sich am Neuen Südostkrater weitere strombolianische Eruptionen. Diese erschienen sporadisch und endeten gegen Morgen. Ob es sich um Vorboten neuer Paroxysmen handelt ist derzeit ungewiss. Laut Aussage der Vulkanologen des INGV gibt es derzeit keine Anzeichen für einen bevorstehenden größeren Vulkanausbruch.

Sinabung: Vulkanausbruch

Update 17.09.13: heute Morgen ereignete sich eine stärkere Explosion die Asche mehrere Kilometer hoch aufstieg. Inzwischen werden die Evakuierungen ausgeweitet und 6000 Personen sollen in Sicherheit gebracht werden.

—–

Letzte Nacht ist auf der indonesischen Insel Sumatra der Vulkan Sinabung ausgebrochen. Augenzeugen berichten von einer Dampf- und Aschewolke und glühenden Lavabrocken, die vom Vulkan ausgespien werden. Vorsorglich wurden ca. 2700 Menschen evakuiert. Der Alarmstatus wurde auf „orange“ erhöht.

Dem Vulkanausbruch war seismische Aktivität vorausgegangen. In den letzten 6 Wochen ereigneten sich fast 900 vulkanische Erdbeben. Kurz vor der Eruption setzte Tremor ein.

Vulkane Japans: Sakura-jima, Suwanose-jima und Fuji

Update 14.09.13: Gestern verzeichnete das VAAC Tokyo 12 Ascheeruptionen des Sakura-jima. So aktiv zeigt sich der Vulkan nur selten.

—–

Die beiden Vulkane der japanischen Präfektur Kagoshima sind nach wie vor besonders aktiv. Sakura-jima produzierte seit gestern 8 explosive Eruptionen. 2 von ihnen waren etwas größer als üblich und die Asche stieg bis in einer Höhe von 4,2 km. Suwanose-jima meldete sich mit einem explosiven Event. Die Asche stieg gut 1,6 km hoch auf.

Zudem kursieren Medienberichte über Japans bekanntesten Vulkane: Fuji. Der Druck in der Magmakammer soll höher sein, als vor dem letzten Ausbruch 1707. Grund für den Druckanstieg sollen die zahlreichen starken Erdbeben sein, die Japan in den letzten 2 Jahren erschütterten. Ein Ausbruch des Vulkans steht zwar nicht unmittelbar bevor, ist aber mittelfristig durchaus möglich.

 

Shiveluch und Ubinas

Der aktive (hintere) Teil des Doms dampft. © KVERTShiveluch: der Vulkan in Kamtschatka zeigt sich in den letzten Wochen von seiner besonders aktiven Seite. Immer wieder kommt es zu explosiven Ascheeruption und der Entstehung pyroklastischer Ströme. Heute Nacht stieß der Vulkan eine Aschewolke aus, die 3,5 km hoch aufstieg. Auf aktuellen Livecam Fotos kann man den aktiven Lavadom sehen, der auf der Nordwestseite des alten Doms wächst. Jederzeit ist ein größerer Vulkanausbruch möglich der den Flugverkehr gefährden könnte.

Ubinas: Geologen von INGEMMET veröffentlichten einen neuen Bericht zum Zustand des Vulkans in Peru. Die Geologen befürchten, dass die Südflanke des Vulkans abrutschen könnte. Diese ist mit großen vertikalen Brüchen durchzogen. Ein heftiger Vulkanausbruch, oder ein Erdbeben der Magnitude 5 würden als Auslöser der Naturkatastrophe ausreichen. Die gewaltigen Hangrutschmassen würden durch das Valle de Ubinas fließen in dem sich mehrere Ortschaften befinden. Bereits 2011 wiesen die Wissenschaftler auf diese Gefahr hin.

Ubinas wurde vergangene Woche aktiv und produzierte einige Ascheeruptionen. Der Vulkan stößt zudem giftige Dämpfe aus, u.a. auch Arsen. Die Menschen in der Region leiden seit den Eruptionen unter Bindehautentzündungen und Kopfschmerzen.

Der Vulkan liegt in den peruanischen Anden und sein Krater befindet sich auf 5672 m Höhe. In der Vergangenheit sind Teile des Vulkans bereits kollabiert. (Quelle: Latinapress.com)

Lokon: Vulkanausbruch auf Sulawesi

Vulkan Lokon im Norden der indonesischen Insel Sulawesi eruptierte heute 6 Aschewolken. Die Aschewolken stiegen bis zu 2 km hoch auf. In den Pausen zwischen der Eruptionen stößt der Krater Dampf aus.

Der Alarmstatus steht auf „orange“. Jederzeit ist ein größerer Vulkanausbruch möglich. Lokon ist einer der aktivsten Vulkane Indonesiens und liegt nahe der Inselhauptstadt Manado

Ätna: Aktivität an den Gipfelkratern

Update: Die Kollegen von Etnawalk berichten, dass der Boden der Bocca Nuova kollabiert ist. Der Krater ist nun deutlich tiefergelegt. Meistens geht so ein Kollaps mit einer Änderung des Magmaspiegels im Fördersystem einher. Fotos in unserer Facebookgruppe.

Originalmeldung: Europas mächtigster Vulkan meldet sich nach 4-monatiger Pause mit neuer Aktivität an den Gipfelkratern zurück. Bereits am 3. September war sporadisch schwache Ascheemission zu beobachten. In der Nacht vom 5. auf den 6. September wurde in der Bocca Nuova (BN) schwache Rotglut beobachtet. Letzte Nacht kam es dann zu leichten strombolianischen Eruptionen im Neuen Südostkrater. In den frühen Morgenstunden wurde leichter Ascheauswurf registriert. Kurzzeitig wurde der Nachthimmel über der BN rot illuminiert. Der Tremor ist noch niedrig, dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass die jetzige Aktivität wieder Vorspiel zu den berühmten Ätna-Paroxysmen ist.

Island und El Hierro: erhöhte Seismik

Auf der Kanareninsel El Hierro bebt mal wieder die Erde. Gestern wurden 16 leichte Erdstöße registriert. Die Hypozentren liegen unter der Inselmitte in ca. 12 km Tiefe.

050913Auf Island manifestierten sich Schwarmbeben unter der Katla und dem Torfajökull. Auch unter dem Vatnajökull rappelte es. Vermutlich sind die Beben tektonischen Ursprungs, ein vulkanischer Zusammenhang kann aber nicht ausgeschlossen werden.