Island: Bodenhebung trotz Vulkanausbruch von IMO bestätigt

Eruption Nr. 9 bei Svartsengi in Island geht weiter – IMO bestätigt Bodenhebung

Reykjavik, 30.07.2025Es ist Tag 14 des neunten Vulkanausbruchs im Svartsengigebiet auf Reykjanes und die Eruption am neu gebildeten Kegel auf der Sundhnúkur-Kraterreihe geht weiter. Gegenüber gestern hat sich die Aktivität kaum verändert und der Ausbruch kann als stabil betrachtet werden. Die gestern kollabierte Spitze des Kraterkegels hat sich neu gebildet und sogar weiter geschlossen. Über den Kraterrand hinaus sieht man regelmäßig Lavaspritzen. Dieses Spattering ist für den schnellen Aufbau des Kegels verantwortlich.

Close Up. © AFAR-TV

Die Forscher von IMO schrieben gestern, dass sich innerhalb des Kraterkegels ein zweiter Schlackenkegel gebildet hätte. Auf den Livecamaufnahmen ist das nicht schwer zu erkennen. In dem Update wird nun auch von Seiten der Wissenschaftler anerkannt, dass es bereits wieder eine leichte Bodenhebung im Bereich von Svartsengi gibt. Zuletzt hatte man das noch dementiert. Die Geschwindigkeit der Hebung beläuft sich auf ca. 20 mm pro Woche. Die neuesten Messungen zeigen eine Hebung von insgesamt 30 mm an. Die erneute Hebung ist ein Indiz dafür, dass die aktuelle Eruption den Magmenaufstieg aus der Tiefe nicht beeinflusst hat. Das eröffnet zwei Szenarien: Die aktuelle Eruption könnte mehrere Wochen lang anhalten und sich ggf. wieder verstärken. Sollte der Ausbruch bald enden, bereitet sich die nächste Eruption bereits wieder vor.

Die Mächtigkeit des Lavafelds nimmt weiter zu, auch dort, wo an der Oberfläche keine glühende Lava fließt. Das zeigt, dass die Lava unterirdisch fließt. Das erhöht die Gefahr spontaner Lavadurchbrüche an Orten, die man möglicherweise als sicher ansieht. Die Vulkanologen warnen explizit davor, das neue Lavafeld zu betreten, da die Gefahr groß ist, mit frischer Lava in Kontakt zu kommen.




Die Gasverschmutzung bleibt hoch. Schwefeldioxid aus dem aktiven Krater gelangt weiterhin in Siedlungen im Südwesten Islands. Laut Wettervorhersage könnte das Gas heute und morgen nicht nur Reykjanesbær und Umgebung, sondern auch die Hauptstadtregion erreichen. SO₂ kann besonders bei Menschen mit Atemwegserkrankungen Reizungen hervorrufen.