Island: Schwarmbeben bei Krysúvik am 22.10.2025

Schwarmbeben erschüttert Krysúvik auf Island – Stärkstes Erdbeben Mb 3,1

Die Region um den ehemaligen Bauernhof Krýsuvík – der dem gesamten Risssystem seinen Namen gab – wird seit heute Morgen von einem Schwarmbeben erschüttert, das in den frühen Morgenstunden einsetzte und den größten Teil des Tages anhielt. Der Schwarm umfasst mehr als 50 Einzelbeben mit Magnituden zwischen 0,1 und 3,1. Das stärkste Beben ereignete sich um 04:50:29 UTC in einer Tiefe von rund 5 Kilometern. Die Epizentren liegen östlich des Kleifarvatn und bilden zwei Cluster in der Nähe des Thermalgebiets Seltún.



Krýsuvík

Die Beben scheinen mit der anhaltenden Deflation zusammenzuhängen, die seit Juni in der Region gemessen wird. Die Bodensenkung ist an der Messstation MOHA am stärksten ausgeprägt und beträgt derzeit etwa 55 Millimeter. Womit die Senkung genau zusammenhängt, ist unklar; vermutlich migrieren magmatische Fluide in tieferen Krustenbereichen.

Vor der Eruptionsphase bei Sundhnúkur wurde in diesem Gebiet Inflation mit einer leichten Bodenhebung registriert, die mit dem Shift der Aktivität in Richtung der bekannten Eruptionsspalte endete. Als nach der letzten Fagradalsfjall-Eruption erneut Bodenhebung bei Krýsuvík einsetzte, spekulierten isländische Geowissenschaftler, dass sich das Eruptionszentrum künftig nach Krýsuvík verlagern könnte.

Obwohl die aktuelle Erdbebenaktivität bei Krýsuvík derzeit nicht auf einen unmittelbar bevorstehenden Vulkanausbruch hinweist, hat man in Grindavík grünes Licht für die Erhöhung der Schutzwälle erhalten.

Heute traten zudem zwischen Grindavík und Þorbjörn zwei schwache Erdbeben auf. Bislang ist die Seismizität entlang der Sundhnúkur-Spalte noch relativ gering, auch wenn das Muster der Bodenhebung Ähnlichkeiten mit jenen vor den letzten Eruptionen zeigt und darauf hindeutet, dass Magma seitlich migriert.

Die kumulative Bodenhebung seit Beginn der Krise im November 2023 beläuft sich mittlerweile auf mehr als einen Meter.

Update 18:30 Uhr: Der Erdbebenschwarm bei Krysúvik intensivierte sich weiter. Es gab u.a. ein Beben Mb 3,6.