Vulkane.net

  • News
    • Eruptionen
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Mehr...
  • Schüler
    • Vulkane
    • Erdbeben
  • Reportagen
    • Fogo
    • Sinabung
    • Kamtschatka 2012
    • Batu Tara
    • Merapi 2010
    • Eyjafjallajökull
    • Soufrière Hills
    • Anak Krakatau
    • Erta Alé
    • Ol Doinyo Lengai
    • Mehr...
  • Regionen
    • Afrika
    •    Great Riftvalley
    •    Kanarische Inseln
    • Europa
    •    Island
    •    Italien
    •    Vulkaneifel
    • Mittelamerika & Karibik
    •    Guatemala
    • Pazifischer Feuergürtel
    •    Hawaii
    •    Indonesien
    •    Japan
    •    Kamtschatka
    •    Vanuatu
    • Mehr...
  • Vulkane
    • Ätna
    • Bromo
    • Campi Flegrei
    • Erta Alé
    • Fogo
    • Kilauea
    • Krakatau
    • Merapi
    • Nyiragongo
    • Piton Fournaise
    • Sakura-jima
    • Soufriere Hills
    • Stromboli
    • Vesuv
    • Yellowstone
    • Mehr...
  • Vulkanologie
    • Beobachtung
    • Gase
    • Geothermie
    • Geysire
    • Krater & Caldera
    • Lavadom
    • Magma & Lava
    • Mantelplume & Hot Spot
    • Pyroklastische Ströme
    • Supervulkane
    • Tephra & Pyroklastika
    • Vulkanexplosivitätsindex
    • Vulkanausbruch & Asche
    • Vulkangefahren
    • Vulkanische Blitze
    • Mehr...
  • Mehr
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Reisemagazin
    • Vulkanreisen
    • Vulkankatastrophen
    • Weltblick

El Chichón in Mexiko

El Chichón (auch Chichónal genannt) ist ein mexikanischer Vulkan und befindet sich in der südöstlichen Region Chiapas, dort, wo sich der "Flaschenhals" Mittelamerikas befindet. Er liegt relativ isoliert und ist weit von anderen holozänen Vulkanen des Trans-Mexikanischen Vulkangürtels entfernt. Die nächste tektonische Plattengrenze befindet sich 120 km südlich. Bei ihr handelt es sich um die Subduktionszone der Kokosplatte unter die Nordamerikanische Platte. In 200 km Entfernung liegt die Kreuzung zwischen der Subduktionszone und der Transformstörung der Nordamerikanischen Platte mit der Karibischen.

PopocatepetlBeim Chicón handelt es sich um einen relativ kleinen Vulkan trachyandesitischer Komposition. Trotz einer Gipfelhöhe von 1060 m überragt er die umliegenden Hügel nur wenig. Einige Quellen bezeichnen den Chichónal als Somma-Vulkan. Das GVN beschreibt ihn als Tuffkegel mit mehreren Domen. Trotzdem zählt seine letzte Eruption im Jahr 1982 zu den stärksten Vulkanausbrüchen des 21. Jahrhunderts. Damals verlor El Chichón 200 m an Höhe: Bis dahin befand sich ein alter Dom in seinem 1,6 x 2 km durchmessenden und 220.000 Jahre alten Gipfelkrater. Die Staukuppel bildete den 1230 m hohen Gipfel des Vulkans und wurde durch die explosive Eruption zerstört. Zwei weitere große Krater liegen auf der Südwest- und Südostflanke. Ein Lavadom füllt den Südwest-Krater, und ein älterer Dom befindet sich auf der Nordwest-Flanke.

Mindestens 12 große explosive Eruptionen haben sich seit dem mittleren Holozän vor 8000 Jahren ereignet. Die mächtigen explosiven Eruptionen von 1982 aus schwefelreichem, anhydrithaltigem Magma zerstörten nicht nur den Gipfellavadom, sondern wurden von pyroklastischen Strömen begleitet, die ein Gebiet von etwa 8 km um den Vulkan verwüsteten. Die Eruptionen schufen einen neuen Krater. Er ist 1 km breit und 300 m tief und enthält jetzt einen sauren Kratersee.

Die Chichón-Eruption von 1982

Die fatale Eruption vom März 1982 ereignete sich nicht ohne Vorwarnung. Bereits 2 Jahre vor dem Ausbruch setzte fumarolische Aktivität ein. Das Aufheizen des Vulkans wurde von den üblichen vulkanotektonischen Erdbeben begleitet. Die größten Eruptionen fanden an drei Tagen statt: dem 29. März sowie dem 3. und 4. April. Zuerst bildete sich ein 150 Meter durchmessender Krater im alten Lavadom. Die plinianischen Eruptionen förderten Aschewolken, die bis in die Stratosphäre aufstiegen und eine Höhe von 27 km erreichten. Umliegende Ortschaften wurden evakuiert. Anfang April ließ die Aktivität zunächst stark nach und die Menschen durften in ihre Häuser zurückkehren. Doch das war eine fatale Fehlentscheidung, denn am 3. April legte der Vulkan richtig los. Es kam zu gewaltigen phreatomagmatischen Eruptionen. Die Explosionen zerstörten den Lavadom und Vulkanasche stieg 29 km hoch auf. Pyroklastische Ströme entstanden. Sie flossen bis zu 8 km weit und töteten gut 2000 Menschen. Die Eruptionen stießen 20 Millionen Tonnen Tephra aus sowie 7 Millionen Tonnen Schwefeldioxid. Als Aerosol verteilte sich das Schwefeldioxid global und bedingte einen Temperaturrückgang um 0,2 Grad Celsius.

Doch das war noch nicht das Ende der Katastrophe: Die Ablagerungen der pyroklastischen Ströme verstopften mehrere Flüsse. Darunter den Río Magdalena. Er wurde durch einen Damm bis auf eine Länge von 4 km aufgestaut. Am 26. Mai brach der Damm und ein Schuttstrom füllte das Tal des Magdalena. Das zuvor evakuierte Dorf Ostuacán wurde dabei zerstört.

Aktuelle Entwicklng am El Chichon

Zwischen Juni und September 2025 wurden über 1500 Erdbeben unter dem Vulkan registriert. Das stärkste hatte eine Magnitude von 3,6. Geoforscher vermuten magmatische Aktivität als Ursache der erhöhten Seismizität und verstärkten die Überwachung des Vulkans. Eines der möglichen Szenarien seien phreatische Eruptionen aus dem Kratersee, so die Befürchtung von CENAPRED.

Steckbrief El Chichón

karte chichon

Lage: 17.36°, -93.23°, Mexiko
Höhe: 1060 m
Art: Stratovulkan
Typ: Subduktionszonen-Vulkan
Petrographie: Andesit
Ausbruchsart: Plinianisch, vulcanisch, phreatomagmatisch

Links

» News El Chichón
» Vulkane Mexiko
» Colima

© vulkane.net. All rights reserved. created by Marc Szeglat.

    Sitemap
  • Seiteninformationen
  • Datenschutz
  • Impressum