Vulkane.net

  • News
    • Eruptionen
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Mehr...
  • Schüler
    • Vulkane
    • Erdbeben
  • Reportagen
    • Fogo
    • Sinabung
    • Kamtschatka 2012
    • Batu Tara
    • Merapi 2010
    • Eyjafjallajökull
    • Soufrière Hills
    • Anak Krakatau
    • Erta Alé
    • Ol Doinyo Lengai
    • Mehr...
  • Regionen
    • Afrika
    •    Great Riftvalley
    •    Kanarische Inseln
    • Europa
    •    Island
    •    Italien
    •    Vulkaneifel
    • Mittelamerika & Karibik
    •    Guatemala
    • Pazifischer Feuergürtel
    •    Hawaii
    •    Indonesien
    •    Japan
    •    Kamtschatka
    •    Vanuatu
    • Mehr...
  • Vulkane
    • Ätna
    • Bromo
    • Campi Flegrei
    • Erta Alé
    • Fuego
    • Kilauea
    • Krakatau
    • Merapi
    • Nyiragongo
    • Piton Fournaise
    • Sakura-jima
    • Sinabung
    • Stromboli
    • Vesuv
    • Yellowstone
    • Mehr...
  • Vulkanologie
    • Beobachtung
    • Gase
    • Geothermie
    • Geysire
    • Krater & Caldera
    • Lavadom
    • Magma & Lava
    • Mantelplume & Hot Spot
    • Pyroklastische Ströme
    • Supervulkane
    • Tephra & Pyroklastika
    • Vulkanexplosivitätsindex
    • Vulkanausbruch & Asche
    • Vulkangefahren
    • Vulkanische Blitze
    • Mehr...
  • Mehr
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Reisemagazin
    • Vulkanreisen
    • Vulkankatastrophen
    • Weltblick

Naturkatastrophen: das Ende der Zivilisation

Als Naturkatastrophe wird ein unerwünschtes schwerwiegendes Ereignis bezeichnet, welches aus natürlichen Prozessen auf der Erde (oder des Weltalls) entsteht. Eine Naturkatastrophe kann zu einem Verlust von Leben oder Sachschäden führen und hinterlässt oft einen wirtschaftlichen Schaden.
Ein unerwünschtes Ereignis wird nicht das Ausmaß einer Katastrophe erreichen, wenn es in einem Gebiet ohne gefährdete Bevölkerung auftritt. Kurzum, damit aus einem Naturphänomen eine Naturkatastrophe entsteht, muss Leben gefährdet sein, oder (und) Sachschaden an Infrastruktur entstehen.

naturkatastropheBeispiele von Naturkatastrophen sind Überschwemmungen, Stürme, Vulkanausbrüche, Erdbeben, Tsunamis, Lawinen und andere geologische und klimatische Prozesse. Seltener sind astronomisch Bedingte Ereignisse wie Strahlungsstürme, oder der Einschlag von Asteroiden. Diese sind zwar Erdgeschichtlich gesehen relativ selten, haben aber oft globale Auswirkungen und können ein Massensterben verursachen.
Das bekannteste dieser Massenaussterben definiert das Ende des Erdzeitalters Kreide und verursachte das Aussterben der Dinosaurier. Als Auslöser hierfür wird ein Asteroideneinschlag vor 66 Millionen Jahren angenommen. Dieser fand in etwa zeitgleich mit der Eruption des Dekkan Trapp statt, welcher seinen Beitrag zum Massensterben geleistet haben dürfte.
Entsprechend starke Naturkatastrophen können wiederum kleinere Naturkatastrophen triggern und eine ganze Kette von Ereignissen nach sich ziehen. So kann ein Unwetter mit Starkregen Überflutungen verursachen. Das Wasser kann Hangrutsche auslösen. Außerdem können Naturkatstrophen weitere sekundäre Katastrophen auslösen, indem etwa Explosionen verursacht werden, oder bei einem Erdbeben ein Atomkraftwerk zerstört wird, wodurch radioaktive Strahlung freigesetzt werden kann, so wie es 2011 in Fukushima geschah. Letztendlich gibt es auch von Menschen verursachte Katastrophen, die Naturkatastrophen ähneln. Man denke an die Vernichtung der Ökosphäre durch einen Atomkrieg. Dabei würde es zu einem atomaren Winter kommen, wie man ihn auch nach einem Supervulkanausbruch, oder Asteroideneinschlag erleben würde. Hinzu käme dann noch die Radioaktivität.

Schäden durch Naturkatastrophen

Jedes Jahr entstehen durch Naturkatastrophen hohe Sachschänden, welche in den Schadensbilanzen der Versicherungsgesellschaften statistisch erfasst werden. So sterben jeden Jahr durchschnittlich 54.000 Menschen an den Folgen von Naturkatastrophen. Die Sachschäden belaufen sich auf mehrere 100 Milliarden US Dollar. In den letzten Jahren ereigneten sich allerdings mehrere starke Erdbeben und Tsunamis, so dass sich kurzfristig betrachtet die zahl der Todesopfer mehr als verdoppelte. Eine deutliche Zunahme klimatisch bedingter Katastrophen (Klimawandel) ließ die Sachschäden dramatisch ansteigen. So ereigneten sich im Jahr 2017 ungewöhnlich viele starke Hurrikane an der Ostküste der USA. Im Westen herrschte hingegen Dürre, welche Feuerbrünste begünstigte.

Klimatisch bedingte Naturkatastrophen

Generell lassen sich Naturkatastrophen in verschiedenen Klassen einordnen, je nachdem wie sie ausgelöst werden und wo sie wirken. Am häufigsten sind Katastrophen, die direkt, oder indirekt mit klimatischen Phänomenen zusammen hängen. Die größte Gefahr geht von Stürmen aus, welche die verschiedensten Erscheinungsformen haben. Bei uns in Europa richten Orkane jedes Jahr Schäden an. In tropischen Regionen wüten Wirbelstürme wie Hurrikane, Zyklone und Taifune. Weiter nördlich kommen Tornados und Blizzards hinzu. Überflutungen können infolge der Stürme entstehen, sind in einigen Regionen der Erde aber auch mit saisonalen Regenzeiten assoziiert. Hochwasser lässt Flüsse über die Ufer treten, an den Küsten können Sturmfluten ganze Landstriche überfluten. Schlammlawinen und Hangrutschungen, können durch Starkregen hervorgerufen werden. Lawinen sind aber auch ein gutes Beispiel für übergreifende Naturkatastrophen, denn die Geologie spielt eine wichtige Rolle dabei, ob eine Schuttlawine entsteht, oder nicht. Somit kommen wir zu den endogenen Ereignissen, bei denen geologische Prozesse eine übergeordnete Rolle spielen.

Endogen verursachte Naturkatastrophen

Bei diesen Naturkatastrophen stehen Prozesse im Vordergrund, welche direkt mit dem Erdkörper in Verbindung stehen. Tektonische Ereignisse lösen Erdbeben aus, welche weitere Katastrophen wie Tsunamis, oder Hangrutschungen verursachen können. Vulkanausbrüche hängen ebenfalls von den Vorgängen im Erdinneren ab, sind einerseits mit Erdbeben assoziiert und können ebenfalls sekundäre Naturkatastrophen triggern (auslösen). Zu diesen gehören Hangrutschungen, oder sogar den Kollaps einer Vulkanflanke, welche wiederum Tsunamis auslösen können, wenn die Hangrutschmassen ins Meer krachen. Große Vulkanausbrüche können das Klima katastrophal beeinflussen was zu Hungersnöten führen kann. Dies gilt insbesondere für Supervulkaneruptionen. Diese sind in der Lage einen mehrjährigen vulkanischen Winter zu verursachen. Die Eruption des Supervulkans Toba stürzte die Erde in eine besonders kalte Periode der Eiszeit und löschte fast die gesamte Menschheit aus.

Exogene Naturkatastrophen

Exogene Kräfte sind ebenfalls in der Lage das Klima unseres Planeten massiv zu beeinflussen. Am bekanntesten sind die Klimaveränderungen, die durch den Einschlag eines Asteroiden ausgelöst werden können. In Analogie zum vulkanischen Winter, kann ein globaler Winter ausgelöst werden, indem ungeheure Staubmassen die Erde verdunkeln, welche durch einen Impakt hochgeschleudert werden. Daneben bergen Durck- und Hitzewellen gewaltige Zerstörungspotenziale. Schlägt ein Asteroid in den Ozean ein entstehen Tsunamis. Wasserdampf könnte auch hier das globale Klima beeinflussen.
Strahlungstürme entstehen, wenn es auf der Sonne eine große Eruption gibt. Gerät die Erde in den Partikelsturm können nicht nur Polarlichter entstehen, sondern auch elektrische Geräte und Satelliten zerstört werden. Ein Aufheizen der Atmosphäre ist denkbar. Selbige könnte durch den Sonnensturm auch ins Weltall geblasen werden. In der Erdgeschichte soll mindestens eins der 7 großen Massenaussterben auf einen dieser Flare genannten Sonnenstürmen zurückzuführen sein.

Globale Vernichtung

Globale Naturkatastrophen kommen nicht häufig vor, aber sie passieren immer wieder. So müssen wir uns nicht die Frage stellen ob so etwas passieren wird, sondern wann? Sehr wahrscheinlich ist die menschliche Zivilisation bis dahin Geschichte, da der Mensch seinen eigenen Untergang provoziert haben wird. Der anthropogene Klimawandel schwebt bereits wie ein Damoklesschwert über uns, genauso die atomare Vernichtung. Die Menschheit scheint nicht in der Lage sein diese Gefahren zu überwinden, so wurde erst im Januar 2018 die Weltuntergangsuhr auf 2 Minuten vor 12 Uhr gestellt.

Weiterführende Links:
Naturkatastrophen und Naturphänomene

Stand: 2018

Naturkatastrophen

» Naturkatastrophen

» Asteroiden Impakt
» Dürren
» Erdbeben
» Erdbeben in Deutschland
» Flutkatastrophen
» Klimawandel
» Hangrutsch und Schlammlawinen
» Schädlinge
» Seuchen
  » Coronavirus
» Strahlungsstürme
  » Radioaktivität
» Wirbelstürme
» Tornados
» Tsunamis - Die großen Hafenwellen
» Waldbrände

Katastrophenschutz und Vorbereitung

» Prepper und Preppen
» Fluchttasche und Survival-Kit » Notfallversorgung: Brot
» Notfallversorgung: Garten und Wald



Artikel im Newsblog

» News
» Der Erdbeben Zyklus
» Schwarmbeben
» Weitere Erdbeben im Indischen Ozean
» Magnituden

© vulkane.net. All rights reserved. created by Marc Szeglat.

    Sitemap
  • Seiteninformationen
  • Datenschutz
  • Impressum