Als Tornado bezeichnet man einen kleinräumigen Wirbelsturm, der auch Großtrombe genannt wird. Er besteht aus einer sich schnell drehenden Luftsäule, die von der Unterseite einer großen Wolke (Kumulonimbus- oder Kumuluswolke) ausgeht und bis zur Erdoberfläche hinab reicht. Die Wolken, von denen ein Tornado ausgeht, werden auch Superzellen genannt. Tornados gibt es in vielen Formen und Größen. Oft erkennt man sie anhand eines Kondensationstrichters, der von der Basis einer Kumulonimbuswolke ausgeht, unter der sich eine Wolke aus rotierenden Ablagerungen und Staub befindet.
Windgeschwindigkeiten von Tornados
Die meisten Tornados haben Windgeschwindigkeiten von weniger als 180 km/h, sind etwa 80 m breit und reisen mehrere Kilometer weit, bevor sie sich auflösen. Die extremsten Tornados können Windgeschwindigkeiten von mehr als 480 km/h erreichen, haben einen Durchmesser von mehr als 3 km und bleiben für Dutzende von Kilometern mit dem am Boden verbunden.Verschiedene Tornado-Arten

Verbreitungsgebiet von Tornados
Tornados treten am häufigsten in Nordamerika auf, insbesondere in den mittleren und südöstlichen Regionen der Vereinigten Staaten, die umgangssprachlich als Tornado-Allee bekannt sind. In Südafrika, Nordwest- und Südosteuropa, West- und Südostaustralien, Neuseeland, Bangladesch und dem angrenzenden Osten Indiens sowie in Südosteuropa kommen sie ebenfalls vor. Im Zuge des anthropogenen Klimawandels treten Tornados auch immer häufiger in Mitteleuropa auf. Speziell in Deutschland und den Anrheinerstaaten werden vermehrt Torndaos gesichtet.Vorhersage von Tornados
Tornados können vor oder während ihrer Entstehung durch den Einsatz des Puls-Doppler-Radars erkannt werden, indem Muster in Geschwindigkeits- und Reflexionsdaten, wie Hakenechos oder Trümmerkugeln, sowie durch die Bemühungen von Sturmspottern erkannt werden.Tornado-Skalen
Es gibt mehrere Skalen zur Bewertung der Stärke von Tornados. Die Fujita-Skala bewertet Tornados durch verursachte Schäden und wurde in einigen Ländern durch die aktualisierte Enhanced Fujita-Skala ersetzt. Die schwächste Kategorie wird als F0, oder EF0-Tornado bezeichnet und beschädigt Bäume, aber keine wesentlichen Strukturen. Ein F5 oder EF5 Tornado, die stärkste Kategorie, reißt Gebäude von ihren Fundamenten und kann große Wolkenkratzer verformen. Die ähnliche TORRO-Skala reicht von einem T0 für extrem schwache Tornados bis hin zu einem T11 für die stärksten bekannten Tornados. Dopplerradardaten, Photogrammetrie und Bodenwirbelmuster (trochoide Markierungen) können ebenfalls analysiert werden, um die Intensität zu bestimmen und eine Bewertung zuzuweisen.Bildquelle: Bild 1 WIKIPEDIA/Daphne Zaras; Bild 2 WIKIPEDIA/Michael Graf