Vulkane.net

  • News
    • Eruptionen
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Vulkanforschung
    • Bildergalerien
    • Videos
  • Schüler
    • Vulkane
    • Erdbeben
  • Reportagen
    • Fogo
    • Sinabung
    • Kamtschatka 2012
    • Batu Tara
    • Merapi 2010
    • Eyjafjallajökull
    • Soufrière Hills
    • Anak Krakatau
    • Erta Alé
    • Ol Doinyo Lengai
  • Regionen
    • Afrika
    •    Great Riftvalley
    •    Kanarische Inseln
    • Europa
    •    Cheb-Becken
    •    Island
    •    Italien
    •    Vulkaneifel
    • Mittelamerika & Karibik
    •    Costa Rica
    • Pazifischer Feuergür tel
    •    Hawaii
    •    Indonesien
    •    Japan
    •    Kamtschatka
    •    Neuseeland
    •    Vanuatu
  • Vulkane
    • Ätna
    • Batu Tara
    • Bromo
    • Campi Flegrei
    • Erta Alé
    • Eyjafjallajökull
    • Fogo
    • Kawah Ijen
    • Kilauea
    • Krakatau
    • Merapi
    • Nyiragongo
    • Piton Fournaise
    • Sakura-jima
    • Santorin
    • Sinabung
    • Soufrière Hills
    • Stromboli
    • Vesuv
    • Yellowstone
  • Vulkanologie
    • Beobachtung
    • Gase
    • Geothermie
    • Geysire
    • Krater & Caldera
    • Lahar
    • Lavadom
    • Magma & Lava
    • Mantelplume & Hot Spot
    • Postvulkanismus
    • Pyroklastische Ströme
    • Supervulkane
    • Tephra & Pyroklastika
    • Tremor und vulkanische Erdbeben
    • Unterwasservulkane
    • Vulkanexplosivitätsindex
    • Vulkanausbruch & Asche
    • Vulkangefahren
    • Vulkanische Blitze
  • Mehr
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Reisemagazin
    • Vulkanreisen
      • Vorbereitungen
      • Trekkingausrüstung
      • Vulkanbesteigungen
      • Fototipps
    • Vulkankatastrophen
    • Weltblick
    • weitere Seiten
      • Links
      • Seiteninformationen
      • Sitemap
      • Wörterbuch

Die Wüste Danakil und das Afar-Dreieck

Die äthiopische Wüste Danakil ist eine der heißesten und trockensten Gegenden der Erde. Sie liegt in einer Depression und zum Teil unter dem Spiegel des Roten Meeres. Sie wird vom Volksstamm der Afar kontrolliert. Die Afar sind ursprünglich ein nomadisch lebendes Volk und beanspruchten Gebiete in den benachbarten Ländern Äthiopien, Dschibuti und Eritrea. Darum wird das von ihnen beanspruchte Land auch als Afar-Dreieck bezeichnet. Die über-territorialen Gebietsansprüche bringen natürlich immer wieder politische Unruhen und Streitigkeiten mit sich. Die Afar gelten als wild und kriegerisch und sind alles andere als zimperlich!

afar Auch aus der Luft betrachtet, hat die Afar-Senke eine dreieckige Form. Sie ist der besonderen tektonischen Lage geschuldet: Im Norden des Dreiecks kreuzen sich gleich 3 Riftzonen, wodurch die Erdkruste extrem ausgedünnt ist. Tatsächlich handelt es sich bei der Senke um einen embryonalen Ozean: zahlreiche Salzseen zeugen heute davon, dass die Gegend bereits einmal vom Meer überflutete worden sein muss. Diesen Umstand bestätigen auch Funde fossiler Korallen. Der dominierende Grabenbruch ist das Ostafrikansiche Riftvalley, welches sich im Bereich des Afar-Dreiecks öffnet und im Nordwesten in das Riftsystem des Roten Meeres mündet. Östlich liegt der Golf von Aden mit einem Rift, dass in den Mittelozeanischen Rücken des Indischen Ozeans übergeht.

Das Becken ist abflusslos und mehrere Flüsse wie der Awash speisen die Salzseen. Bei ihnen handelt es sich um die Seen Abbe, Assale, Karum, Bakili und Afrera. Das Salz war früher eine begehrte Handelsware und wird auch heute noch in Handarbeit abgebaut. Kamel-Karawanen transportieren es dann bis in die Stadt Mekele.

Das Becken wurde im Laufe seiner tektonischen Geschichte mehrmals angehoben und wieder abgesenkt und füllte sich mit Sedimenten. Es ist von zahlreichen Brüchen durchzogen, entsprechend ausgeprägt ist der Vulkanismus der Region. Hier dominieren flache Schildvulkane, die eine basaltische Lava fördern, wie sie für ozeanischen Riftvulkanismus typisch ist. Die bekanntesten Vulkane sind der Dallol und der Erta Ale. Aber es gibt auch hydrothermale Quellen, die stark an die Black Smoker der Tiefsee erinnern und sich unterwasser bildeten. Diese Travertin-Türme finden sich am Abbe-See.

Die Wiege der Menschheit

Abseits der Geologie bietet die Region ein weiteres Superlativ: die Danakil ist als Wiege der Menschheit bekannt: schwer vorstellbar, wenn man sich das heutige aride Klima anschaut, doch vor über 3 Millionen Jahren mag das anders ausgesehen haben. Damals durchstreifte der Australopithecus afarensis das Land der Afar und mindest ein Exemplat fand seine letzte Ruhestätte beim heutigen Hadar. Dort entdeckte ein Team um den Paläontologen Donald Johanson 46 Knochen eines Skelettes. Sie dienten als Rekonstruktionsvorlage für "Lucy". Darüber hinaus, wurden ältere Knochen von Australopithecus afarensis an einem mehrere Tausend Kilometer entfernten Ort gefunden: im tansanischen Teil des Ostafrikanischen Riftvalleys.
Auf meinem ersten Besuch in Äthiopien wurde mir die Ehre zuteil, die originalen Überreste von Lucy zu begutachten. Im Jahr 2000 waren sie öffentlich nicht zugänglich, sondern wurden in der Asservatenkammer des Naturhistorischen Museums in Addis aufbewahrt.

Lucy ist nicht das einzige bedeutende Fundstück aus dem Afar-Dreieck. Zwischen 1994 und 1997 wurden in der Nähe von Lucys Fundstätte am Awash, die Überreste von "Ardi" geborgen. Hierbei handelt es sich&xnbsp; um einen 4,4 Millionen alten Fossil eines Ardipithecus ramidus. Hierbei handelt es sich um eines der best erhaltenen Skelette eines frühen Hominiden.

Inwieweit die Entstehung des Menschen mit der Öffnung des Ostafrikanischen Riftvalleys verknüpft ist, lässt sich wissenschaftlich nicht genau belegen. Mir persönlich gefällt die Hypothese, dass von Ast-zu-Ast schwingende Primaten den aufrechten Gang entwickelten, weil sich die Vegetation durch die Bildung des Ostafrikanischen Grabens änderte: Baumbewuchs wich der Steppe und auf einmal war es von Vorteil aufrecht zu gehen, damit man über das hohe Gras gucken konnte. Umwälzende tektonische Prozesse als Motor der Evolution: so etwas findet man nur im Riftvalley!

Online seit 2020. Karte: ©deacademic.com

Link

» Erta Alé
» Dallol
» Ostafrikanisches Riftvalley

Weltblicke

» Arches Nationalpark
» Erdbeben
» Erdbeben in Deutschland
» Erdbeben in Haiti
» Erdentstehung
» Grand Canyon
» Grube Messel
» Klimawandel
» Nordlichter
» Plattentektonik
» Sonnenfinsternis
» Tsunamis
» Wirbelstürme
» Zeitskala

Video Danakil-Salzgewinnung

2020 © vulkane.net. All rights reserved. created by Marc Szeglat.

  • Impressum