
Der Shiveluch ist einer der aktivsten Vulkane Kamtschatkas.
Shiveluch ( alternative Schreibweisen Schiwelutsch oder Sheveluch) ist einer der aktivsten und explosivsten Vulkane Kamtschatkas. Der 3283 Meter hohe Stratovulkan gehört zu den Subduktionszonen-Vulkanen und fördert neben Andesit und Dazit eine besondere Lavaart, die durch die Mischung von Krustenmaterial mit Mantelmaterial entsteht und unter der Gruppe Adakite zusammengefasst wird. Generell ist die Lava am Shiveluch sehr zähflüssig und bei den effusiven Eruptionen der letzten Jahrzehnte bildeten sich Lavadome.
Der Shiveluch liegt unweit der Kliuchevskoi-Bezymianny-Vulkangruppe und nur ca. 50 km von der Ortschaft Klyuchi. Dort ist auch eine LiveCam installiert, die bei guter Sicht den Shiveluch zeigt. Bis zur Provinzhauptstadt Petropavlovsk-Kamchatsky sind es 450 km.
Die letzte größere Eruption ereignete sich zwischen dem 10. und 13. April 2023. In den Wochen zuvor war der Dom deutlich gewachsen und sehr aktiv gewesen. Dann begannen starke Explosionen, die den Dom kollabieren ließen, wodurch große Pyroklastische Ströme entstanden, die bis zu 20 km weit glitten. Vulkanasche erreichte eine Höhe von 16 km. Da der Vulkan in Wolken gehüllt war, gab es keine genauen visuellen Beobachtungen des Geschehens. Es könnte auch sein, dass es zuerst zu einem partiellen Domkollaps kam, dessen Druckentlastung die Explosionen auslöste. Es entstand ein neuer Krater mit 1 km Durchmesser, in dem wieder ein neuer Lavadom entstand. Zeitgleich wurde im Alten Shiveluch der Karan-1-Dom wieder aktiv. Dieser wurde im Jahr 2024 umbenannt und heißt nun "300-Jahre-RAS-Dom". Das RAS steht für Russische Akademie der Wissenschaft. Im April 2025 wurde an der Basis dieses Doms ein hydrothermaler See entdeckt, der sich in einer Depression im Norden des Doms bildete.
Lage: 56.65°N 161.36°E, Russland
Höhe: 3283 m (Dom ca. 2500 m)
Art: Komplexvulkan
Typ: Subduktionszonen-Vulkan
Petrographie: Andesit, Dazit
Ausbruchsart: Plinianisch, PF