Vulkane.net

  • News
    • Eruptionen
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Mehr...
  • Schüler
    • Vulkane
    • Erdbeben
  • Reportagen
    • Fogo
    • Sinabung
    • Kamtschatka 2012
    • Batu Tara
    • Merapi 2010
    • Eyjafjallajökull
    • Soufrière Hills
    • Anak Krakatau
    • Erta Alé
    • Ol Doinyo Lengai
    • Mehr...
  • Regionen
    • Afrika
    •    Great Riftvalley
    •    Kanarische Inseln
    • Europa
    •    Island
    •    Italien
    •    Vulkaneifel
    • Mittelamerika & Karibik
    •    Guatemala
    • Pazifischer Feuergürtel
    •    Hawaii
    •    Indonesien
    •    Japan
    •    Kamtschatka
    •    Vanuatu
    • Mehr...
  • Vulkane
    • Ätna
    • Bromo
    • Campi Flegrei
    • Erta Alé
    • Fuego
    • Kilauea
    • Krakatau
    • Merapi
    • Nyiragongo
    • Piton Fournaise
    • Sakura-jima
    • Sinabung
    • Stromboli
    • Vesuv
    • Yellowstone
    • Mehr...
  • Vulkanologie
    • Beobachtung
    • Gase
    • Geothermie
    • Geysire
    • Krater & Caldera
    • Lavadom
    • Magma & Lava
    • Mantelplume & Hot Spot
    • Pyroklastische Ströme
    • Supervulkane
    • Tephra & Pyroklastika
    • Vulkanexplosivitätsindex
    • Vulkanausbruch & Asche
    • Vulkangefahren
    • Vulkanische Blitze
    • Mehr...
  • Mehr
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Reisemagazin
    • Vulkanreisen
    • Vulkankatastrophen
    • Weltblick

 Fagradalsfjall: Vulkanausbruch auf der Reykjanes-Halbinsel

Im Südwesten von Island liegt die mit dem Flughafen Keflavik im Westen und der Landeshauptstadt Reykjavik im Nordosten. Ein Highlight von Reykjanes ist die Wellnessoase Blaue Lagune, die direkt am Geothermalkraftwerk Svartsengi angesiedelt ist. Doch Reykjanes ist auch aus vulkanischer- und tektonischer Sicht interessant, denn hier manifestierte sich der bislang jüngste Ausbruch auf Island. Er begann am 19. März 2021. Ort des Geschehens war die vulkanische Erhebung von Fagradalsfjall, die zum Vulkansystem Krýsuvík-Trölladyngja gehört.

Tektonik der Reykjanes-Halbinsel

Die Tektonik der Reykjanes-Halbinsel wird vom Mittelatlantischen Rücken geprägt. Der Reykjanes-Rücken stellt einen Teil des Mittelatlantischen Rückens dar, der auf der Halbinsel soweit angehoben wurde, dass er in einer oberirdischen Dehnungszone übergeht. Sie besteht aus 3 Risssystemen, die zugleich die Vulkanischen Zone der Halbinsel Reykjanes (RPVZ) bilden. Weiter im Nordwesten geht die RPVZ in die Westliche Vulkanzone Islands über. Dort befindet sich das Thermalgebiet Haukadalur mit den bekanntesten Geysiren Islands.

Krýsuvík-Trölladyngja Vulkansystem

Das Krýsuvík-Trölladyngja Vulkansystem ist eines der 3 vulkanisch geprägten Risssyteme von Reykjanes. Bei den anderen beiden Systemen handelt es sich um das Reykjanes-System mit den Zentralvulkanen Gunnuhver und Svantseng, und dem Brennisteinsfjöll-System. Manche Autoren rechnen auch noch das Hengill-System am Rand der Halbinsel dazu und unterteilen das Reykjanes-System in 2 Systemen mit jeweils einem der beiden Zentralvulkane.

Je nach Autor gibt es in der Literatur zum Krýsuvík-Trölladyngja-System unterschiedliche Angaben dazu, ob die Vulkanzone nun einen Zentralvulkan hat oder nicht. An mancher Stelle wird der Trölladyngja als Zentralvulkan des Systems angesehen. Beim Trölladyngja handelt es sich um einen kleinen Schildvulkan, von denen es im System allerdings mehrere gibt. Wie auch immer, so erstrecken sich die Risse des Systems auf einer Länge von mindestens 30 km und streichen diagonal zur Längserstreckung der Reykjanes-Halbinsel. Im Westen wird das System vom See Kleifarvatn begrenzt. Im Jahr 2000 kam es dort zu einem starken Erdbeben, woraufhin die Seespiegel fiel. Erst bis zum Jahr 2009 füllte sich der See wieder komplett auf.

Das Risssystem ist nicht homogen aufgebaut, sondern kann in verschiedene Gebiete parallel verlaufender Risse unterteilt werden, die sich jeweils um einen Vulkan gruppieren. Zwei dieser Gebiete finden sich um die vulkanischen Erhebungen von Fagradalsfjall und Krýsuvík. Am Krýsuvík gibt es nicht nur eine aufgegebenes Gehöft, sondern auch ein Thermalgebiet. Es heißt Austurengjar. Sein Zentrum befindet sich bei den Solfataren von Seltún. Weitere Heißwassererscheinungen finden sich an den Berghängen des Sveifluháls. In einer Tiefe von 1000 m beträgt die Temperatur bereits 200 °C. Es wurde auch eine Bohrung abgeteuft, um die Erdwärme zu nutzen. Doch die Anlage explodierte im Jahr 1999.

Seit der Besiedlung Islands haben mehrere Ausbrüche stattgefunden, darunter der Ausbruch eines großen basaltischen Lavastroms aus der Ogmundargigar-Kraterreihe um das 12. Jahrhundert. Die Eruptionen gingen auch als Trölladyngja-Feuer in die Analen Islands ein. Ein weiterer Vulkanausbruch fand im 14. Jahrhundert statt. Es war der bislang letzte Ausbruch auf Reykjanes, bevor es nach gut 700 Jahren Pause zu einem neuen Ausbruch kam.

Die jüngste Eruption am Fagradalsfjall

Fagradalsfjall ist eine vulkanische Erhebung im Südwesten des Krýsuvík-Trölladyngja Systems. Er bildet den zentralen Vulkan eines größeren Systems mit Eruptionsspalten und anderen eruptiven Zentren wie dem Keilir. Fagradalsfjall hat die Form eines langgestreckten Plateaus, das auf 385 Metern über dem Meeresspiegel gipfelt. In einem Tal am südöstlichen Rand des vulkanischen Plateaus begann am 19. März 2021 die bisher jüngste Eruption auf Island. In der Nacht öffnete sich eine ca. 500 m lange Eruptionsspalte. Es entstanden kleine Lavafontänen, die 2 kurze Lavaströme speisten. Dem Ausbruch voran ging ein 3 Wochen anhaltendes Schwarmbeben, bei dem gut 40.000 Erschütterungen registriert wurden. Sie entstanden, weil ein Magmatischer Gang in den Untergrund eindrang. Es kam zu starken Bodendeformationen. Schon zu diesem Zeitpunkt spekulierten einige Forscher, dass eine neue eruptive Phase auf Reykjanes eingeleitet werden würde, da die Ausbrüche in historischen Zeiten Phasen bildeten, die mehrere Jahrzehnte anhielten. Wir dürfen gespannt sein, wie sich der aktuelle Ausbruch entwickelt und ob es in den nächsten Jahren zu weiteren Eruptionen kommen wird.

Online seit März 2021, Foto: © RUV

Steckbrief

karte island
Lage: 63.9026, -22.273, Island
Höhe: 385 m
Art: Plateau-Vulkan
Typ: Divergente Plattengrenze
Petrographie: Basalt
Ausbruchsart: Hawaiianisch

Links

» News

Vulkanismus

» Island
» Geothermie
» Geysire

Thermalgebiete

» Blaue Lagune / Svartsengi
» Haukadalur
» Hrafntinnusker
» Landmannalaugar
» Namaskard

Landschaften

» Gletscher auf Island
» Myvatn-See
» Wasserfälle auf Island

Dokumentationen

» Fotogalerie Hochland 2014
» Fotogalerie Eyjafjallajölkull 2010
» Reportage Eyjafjallajölkull 2010
» Fotogalerie Island 2004
» Reportage 2004
» Videos

Reisen auf Island

» Reisetipps
» Island Reise Spezial

? vulkane.net. All rights reserved. created by Marc Szeglat.

    Sitemap
  • Seiteninformationen
  • Datenschutz
  • Impressum