Flutkatastrophen in Thailand und Italien

Italien: Sintflutartige Regenfälle haben in den letzten Tagen für Überschwemmungen in Nordwest-Italien gesorgt. Die Regionen Ligurien und Toskana waren besonders stark betroffen. Die schlammigen Fluten rissen Teile von Häusern fort und unterspülten Straßen. Es starben mindestens 9 Menschen. Zahlreiche Menschen werden noch vermisst; man befürchtet, dass sie ins Meer geschwemmt wurden.

Thailand: In der Hauptstadt Bangkok droht eine größere Katastrophe, als befürchtet. Die Dämme können das Hochwasser des Flusses Chao Phraya nicht mehr standhalten und die Fluten dringen in die Innenstadt vor. Mittlerweile überlegt man dort Straßen aufzureißen und als Ablaufkanäle umzufunktionieren. Der Höhepunkt der Überflutung wird für das Wochenende erwartet.

El Hierro: Aktivität etwas rückläufig

Update: Eine neue Vergleichsgrafik (Bild rechts) zeigt eine Frontalansicht des neuen submarinen Vulkans. Deutlich ist ein Kegel mit Lavastrom zu erkennen. Mich erstaunt ein wenig, dass der Kegel genauso aussieht, wie ein Schlackenkegel aus pyroklastischem Material an Land.

—–

Während der Öffentlichkeit ein Modell des Ozeanbodens vor El Hierro präsentiert wird auf dem der neue submarine Vulkan zu sehen sein soll, ist auf der Seite earthquake-report.com die Mail eines Lesers zu sehen, der direkt von El Hierro berichtet. Bei dem Leser handelt es sich um einen nicht graduierten Vulkanologen, der schon mit Tazieff unterwegs war. Demnach soll sich der aktive Förderschlot bereits 70 Meter unter der Wasseroberfläche befinden. Der Jacuzzi sei weiterhin aktiv und von Land aus zu beobachten. Zeitweise würden bereits geysirartige Wasserfontänen zu sehen sein. Die Wassertemperatur beträgt nach seinen Aussagen 60 Grad.

Wie gesagt, dabei handelt es sich um inoffizielle, nicht bestätigte Aussagen. Wasserfontänen sollten eigentlich von den Pressefotografen aufgenommen werden. Auf der Grafik sieht man auf jedenfall einige ältere Strukturen, die auf frühere submarine Eruptionen hindeuten.

Zu den Fakten: die Messdaten zeigen heute einen leichten Rückgang des Tremors und auch die Bebenhäufigkeit in Tiefen zwischen 25 – 15 km hat etwas nachgelassen. Entwarnung kann allerdings noch nicht gegeben werden, möglicherweise wird es in den nächsten Wochen einen neuen Eruptionszyklus geben.