In der Caldera von Santorin und am submarinen Vulkan Kolumbos 7 km vor Santorin, gab es in den letzten 48 Stunden 10 leichte Erdbeben. Diese könnten im Zusammenhang mit aufsteigendem Magma stehen, dass sich unter der Caldera Santorins sammelt. Das Magma soll den Calderaboden stellenweise um bis zu 9 cm angehoben haben. Die seit letztem Jahr intrudierte Magmamenge wird mit 0,14 Kubikkilometer angegeben, wobei die Inflation bereits seit 5 Jahren anhält und die Gesamtmenge deutlich größer sein dürft. Eine Animation verdeutlicht die Aufblähung von Santorin. Die Daten stammen von der Forschergruppe um Andrew Newman vom Georgia Institute of Technology.
Betrachtet man die Inflation und die in den letzten Wochen steigende Seismik, dann scheint ein Vulkanausbruch auf Santorin in den nächsten Monaten/Jahren durchaus eine Möglichkeit zu sein. Nach Einschätzung vieler Wissenschaftler wird dieser aber sehr wahrscheinlich eher mit den Ausbrüchen von 1939 und 1950 zu vergleichen sein. Ein Vulkanausbruch wie vor 3500 Jahren, der zum Untergang der Minoer führte scheint derzeit unwahrscheinlich.
Tag: 21. März 2012
Vulkane weltweit: Tungurahua und Sakura-jima
Tungurahua: der Vulkan in Ecuador ist seit Montagabend wieder stärker aktiv. Es ereigneten sich einige explosive Eruptionen und Vulkanasche regnete auf El Manzano und Chonglontus nieder.
Sakura-jima: am Vulkan auf der japanischen Insel Kiushu manifestierte sich gestern wieder ein etwas stärkerer Vulkanausbruch als üblich.
Mexiko: Erdbeben erschüttert Acapulco
Am Dienstag ereignete sich im Süden Mexikos ein schweres Erdbeben. Laut USGS erreichte es eine Magnitude von 7,9. Das GFZ Potsdam registrierte eine Magnitude von 7,3. Das Epizentrum lag bei der Ortschaft Ometepec, ca. 190 km vom berühmten Acapulco entfernt. Selbst in der 300 km entfernten Hauptstadt Mexico City wackelten die Häuser und eine Brück stürzte ein. Insgesamt wurde großer Sachschaden verursacht, allerdings sind bisher keine Meldungen über Tote bekannt geworden.
Erdbeben können Vulkanausbrüche auslösen. Der Popocatepetl liegt in der Erdbebenzone, ebenso El Chichón und die Vulkane Guatemalas.