A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z

Vulkanasche

Vulkanasche besteht aus fragmentierter Lava mit Korngrößen kleiner als 2 mm. Im Endeffekt ist es nichts anderes als Sand aus Vulkangestein. Mit dem Verbrennungsprodukt Asche hat es nichts zu tun. Allerdings glaubte man früher, dass unter Vulkanen Kohlefeuer brennen und nahm an, dass die Eruptionswolken aus Asche verbrannter Kohle bestehen. Daher stammt der irreführende Begriff Vulkanasche.

Die Fragmentation der Vulkanasche wird durch Explosionen verursacht: große Gasblasen steigen durch die zähe Schmelze im Förderschlot auf und platzen an der Oberfläche. Die so erzeugten Explosionen zerreißen die Lava und lassen unterschiedlich große Fragmente entstehen. Die kleinsten von ihnen werden unter dem Begriff Asche zusammengefasst. Die übergeordnete Gruppe aller vulkanischen Lockerstoffe heißt Tephra.

Vulkanasche entsteht vornehmlich bei explosiven Eruptionen. Ob ein Vulkan explosiv oder effusiv ausbricht, hängt maßgeblich vom Chemismus des Magmas ab sowie von seiner Temperatur. Entscheidend ist auch der Gasgehalt des Magmas. Vulkanasche kann aber auch bei sekundären Explosionen entstehen, etwa wenn ein Lavastrom ins Meer fließt und durch den Kontakt der Schmelze mit Wasser Dampfexplosionen generiert werden. Zudem kann Asche passiv ausgestoßen werden, wenn es zu Kollaps-Ereignissen kommt. Dann wird alte, bereits erstarrte Lava fragmentiert. Solange Wärme und etwas Gas vorhanden sind, steigt diese Vulkanasche ebenfalls auf.

Überwiegend eruptieren Vulkane explosiv, die ein saures Magma fördern. Diese enthält mehr als 65% Siliziumdioxid. In seiner reinen mineralischen Form bildet Siliziumdioxid Quarz. Somit wären wir wieder beim Sand, der häufig aus Quarz besteht. Am Strand sind die Quarzkörner erosiv gerundet und weisen meistens keine scharfen Kanten auf. Anders sieht es bei den Körnern der Vulkanasche aus: diese sind oft scharfkantig. Geraten sie in die Augen oder Lungen, können sie diese reizen und schädigen. Daher sollte man sich mit Atemmaske und Brille schützen, wenn man in eine Aschewolke gerät.

Spätestens seit der Eruption des Eyjafjallajökull auf Island weiß man, dass Vulkanasche eine Gefahr für den Flugverkehr darstellt. Gerät ein Flugzeug in eine Aschewolke, kann es ernsthaft beschädigt werden. Durch die Geschwindigkeit des Flugzeuges entsteht eine Wirkung wie in einem Sandstrahler. Die Oberfläche des Flugzeugs wird abgeschmirgelt. Die Cockpitscheiben können stumpf und undurchsichtig werden. Zudem können die Lavapartikel die Turbine schädigen. Die hohen Temperaturen im Triebwerk schmelzen die Lava und es entstehen Schmelztröpfchen. Erstarren diese, können bewegliche Teile verklebt und verstopft werden.

Ähnliche Einträge