Sakura-jima: thermische Anomalie

Kleine thermische Anomali. © MODISErstmals seitdem ich den Vulkan in Japan beobachte, konnte ich auf MODIS ein thermisches Signal am Sakura-jima sehen. Der Vulkan steht in den letzten Wochen immer wieder in den Schlagzeilen. Heute erzeugt er bereits 8 Ascheeruptionen. Normalerweise verursachen diese aber keine thermische Anomali, die MODIS aufzeichnen könnte. Möglicherweise ereignete sich eine besonders große Eruption, die viel glühende Lava förderte. Das Signal könnte auch ein Hinweis auf eine bevorstehende größere Explosion sein, wie sie sich am 18.08.13 ereignet hatte. 14 Stunden vor der Eruption hatten Wissenschaftler mit einem anderen Infrarot-Satelitten ebenfalls eine thermische Anomalie beobachtet. In diesem Fall wurde die Anomalie durch aufsteigendes Magma im Fördersystem verursacht.

Japanische Vulkanolgen halten mittelfristig einen großen Vulkanausbruch des Sakura-jima für möglich, wie er sich zuletzt 1914 zugetragen hatte.

Update 21.09.2013: Mike hat in unserer Facebookgruppe ein Video gepostet, auf dem eine explosive Eruption zu sehen ist, die größer als üblich war. Die Anomali könnte von ihr zeugen.

Shiveluch: Ascheeruptionen

Nach 9-tägiger Pause meldet sich der Vulkan in Kamtschatka mit 2 Ascheeruptionen zu Wort. Das VAAC Tokyo registrierte sie letzte Nacht. Die Vulkanologen von KVERT berichten über Aschewolken die 5 bis 5,5 km hoch aufstiegen.

In einer hufeisenförmigen Depression des Vulkans wächst ein Lavadom. Gelegentlich generiert er kurze Lavaströme und pyroklastische Ströme. Jederzeit ist dort mit einem größeren Vulkanausbruch zu rechnen, der den Flugverkehr gefährden könnte.