Salinelle di Paternò

Salinelle dei Cappuccini o dello Stadio. © Marc Szeglat

Die Salinelle di Paternò liegt am Fuße des Vulkans Ätna auf Sizilien. Das Mofettenfeld befindet sich am Stadtrand von Paternò neben dem Fußballstadion. Daher wird sie auch als Salinelle dei Cappuccini o dello Stadio bezeichnet. Sie liegen bei den Cappuccini-Hügeln, die Überreste einer Frühphase des Ätnas sind. In der Gegend gibt es noch 2 weitere Salinellen: Salinelle del Fiume (in Paternò) und die Salinelle di San Biagio o del Vallone salato (in Belpasso). Das Feld am Stadion ist das Größte und Aktivste.

Die Aktivität sieht so aus, dass Kohlendioxid magmatischen Ursprungs aufsteigt und salziges Tiefenwasser, Schlamm und manchmal Bitumen an die Oberfläche treibt. Diese Fluide speisen kleine Quellen und sammeln sich in Schlammpools. Die Gas- und Wassertemperaturen entsprechen meistens der Umgebungstemperatur, können aber bis auf 45 Grad steigen. Die Anwohner vermuten einen Zusammenhang zwischen einer Aktivitätszunahme der Salinellen mit einem bevorstehenden größeren Vulkanausbruch des Ätnas. Dieser Zusammenhang soll derzeit wissenschaftlich erforscht werden.

Vor der großen Flankeneruption von 2002 sind neue Quellen entstanden, ebenso im Jahr 2005. Damals trat auch Schwefeldioxid aus. Zuletzt stand die Salinelle im Januar 2016 in den Schlagzeilen, als sich in einem Garten oberhalb des Mofettenfeldes eine neue Quelle öffnete und Schlamm über eine Straße floss.

Update: November 2020

Wieder steht die Salinelle di Paterno in den Schlagzeilen, weil Beobachter vor Ort eine erhöhte Aktivität der Schlammtöpfe melden. Allerdings ist nicht ganz klar, ob diese Aktivitätssteigerung nicht mir starken Regenereignissen zusammenhängt, die einiges an Wasser brachten. Wie bereits im Jahr 2016, ist der Ätna am Gipfel aktiv und erzeugt aus mehreren Schloten strombolianische Eruptionen. Allerdings bisher ohne größere Ereignisse.
Nach wie vor ist es ungeklärt, ob eine Verstärkung der Aktivität der Salinelle im Zusammenhang steht, mit etwaigem Magmenaufstieg. Die bisher einzig größere Eruption fand Weihnachten 2018 statt, sieht man von einigen verreckten Paroxysmen ab. Einen Zusammenhang mit der Salinellen-Aktivität im Januar 2016 herzustellen, ist zumindest gewagt. Eins steht für mich fest: ein verlässlicher Indikator für eine mittelbar bevorstehende große Eruption am Ätna, ist die hydrothermale Aktivität in Paterno nicht. Allerdings lässt sich nicht ausschließen, dass es einen Zusammenhang zwischen der Aktivität der Salinelle und der des Vulkans gibt. Weitere Beobachtungen werden nötig sein, um das zu belegen.

Update: Dezember 2020

Am 14. Dezember ereignete sich ein neuer Paroxysmus am Ätna. Gut 3 Wochen nachdem die erhöhte Aktivität der Salinelle festgestellt wurde. Es ist also durchaus möglich, dass ein Zusammenhang besteht und dass die Salinelle aufsteigendes Magma detektierte.

Piton Fournaise: Vulkanausbruch

Auf La Réunion ist der Piton de la Fournaise ausgebrochen. Gegen 8.05 Uhr Ortszeit wurde starker Tremor registriert, dessen Ursprung im Bereich des Kraters Château Fort liegt. Dieser befindet sich in der Caldera südöstlich des Gipfelkrater-Komplexes Dolomieu. Aufgrund des schlechten Wetters wurde die Eruption noch nicht visuell bestätigt. Der Zugang zur Caldera ist gesperrt. Weitere Infos folgen.

Kilauea und Sinabung

Lavastrom am Kilauea. © HVOWährend meiner Abwesenheit haben sich 2 interessante Eruptionen ergeben, die ich hier kurz zusammenfassen möchte. Zudem ist heute die Seismik unter dem isländischen Vulkan Grimsvötn auffällig. Dort könnte sich in der nächsten Zeit eine Eruption ereignen.

Kilauea: seit dem 24. Mai sind 2 neue Lavaströme am Kilauea aktiv. Sie treten am Puʻu ʻŌʻō aus udn fließen ca. 1 km weit. Zudem erreichte der Lavasee im Halemaʻumaʻu einen neuen Hochstand und war von öffentlich zugänglichen Orten aus sichtbar. Gestern ist der Lavasee aber wieder etwas gefallen.

Sinabung: am Vulkan auf Sumatra gingen mehrere größere pyroklastische Ströme ab und erreichten das evakuierte Dorf Gamber. Dort hielten sich einige Personen auf. 7 Menschen kamen ums Leben, 2 weitere wurden schwer verletzt. Die Vulkanologische Gesellschaft e.V. hat auf der letzten Mitgliederversammlung beschlossen Geld und Sachleistungen für die Betroffenen der Eruption zu spenden. Vorbereitungen dafür laufen derzeit an. Wir nehmen auch noch Geldspenden entgegen.