Ätna: kleine Ascheeruptionen

Heute Morgen ist der Ätna auf Sizilien recht munter. Auf der Livecam Ätna Ost sieht man kleine Ascheeruptionen aus dem Nordostkrater. Diese kommen in kurzen Abständen. Der Nordostkrater war im Vorfeld der letzten größeren Eruption vor 7 Wochen ebenfalls aktiv gewesen. Gestern Abend gab es auch noch ein Erdbeben der Magnitude 2,5 im Südwesten des Vulkans. Diese schwachen Erdbeben stehen meistens im Zusammenhang mit Magmenaufstieg. Inzwischen hat der Herbst Einzug auf Sizilien gehalten und am Gipfel des Vulkans liegt erster Schnee. Vulkane.net-Leser Christopher machte mich auf die Eruptionen aufmerksam.

Merapi: Dampfwolke beobachtet

Das VAAC Darwin brachte heute eine Meldung vom Merapi raus. Dort wurde scheinbar eine größere Dampfwolke ausgestoßen. Vulkanasche wurde nicht festgestellt. In den letzten Wochen ist der Lavadom deutlich gewachsen und quillt bald über den Kraterrand. Dann wird es vermehrt Schuttlawinen geben und vielleicht sogar erste pyroklastische Ströme. Von diesen geht eine ernste Gefahr für die Anwohner des Vulkans aus. In den Jahren 2006 und 2010 forderten pyroklastische Ströme zahlreiche Todesopfer. Letztere Eruption zerstörte sogar Dörfer in 20 km Entfernung vom Krater. das die pyroklastischen Ströme soweit fließen, hatte damals keiner vermutet. Bei sehr großen Eruptionen können pyroklastische Ströme sogar bis nach Yogjakarta fließen.

Kadovar eruptiert Vulkanasche

Eine echte Eruptionswolke ging vom Kadovar aus. Papua Neuguinea auf. Die Asche stieg bis auf einer Höhe von 2300 Metern auf. Der Inselvulkan war Anfang des Jahres überraschend ausgebrochen. Alle Anwohner der Insel mussten evakuiert werden. Der Vulkan war an 2 stellen ausgebrochen: aus dem Gipfelkrater und an der Küste. Dort schob sich ein Lavadom empor. Zeitweise fürchtete man den Kollaps des Doms und einen daraus resultierenden Tsunami. Dieser wäre eine ernste Bedrohung für die Nordküste von Papua Neuguinea geworden.

Sulawesi: Video Bodenverflüssigung

In Palu auf der indonesischen Insel Sulawesi will man nun die Such nach den Opfern der Erdbebenkatastrophe einstellen. Bisher wurden 1763 Menschen tot geborgen. Die tatsächliche Opferzahl von Erdbeben und Tsunami ist allerdings noch weitaus höher: Mehr als 5000 Personen gelten als vermisst. Viele der Vermissten wurden vom Tsunami ins Meer gezogen. Zahlreich Opfer dürfte es auch gegeben haben, als massive Bodenverflüssigung einen ganzen Vorort von Palu zerstörte. Ein Video zeigt, wie dramatisch die Situation gewesen sein muss: eine ganze Siedlung begann zu rutschen und wurde vom Erdboden regelrecht verschluckt.

Bodenverflüssigung ist ein recht häufig vorkommendes Phänomen im Zusammenhang mit starken Erdbeben. Im Jahr 2011 wurde massive Bodenliquifikation in Christchurch (Neuseeland) beobachtet. Wassergesättigter Boden verliert sein Gefüge, wenn er stark rüttelt. Davon sind besonders sandige Böden in Küstenbereichen, oder an Seeufern betroffen. In den Poren zwischen den Sandkörnern befindet sich viel Wasser. Durch das Gerüttel bei einem Erdbeben wird das ansonsten stabile Korngefüge zerstört. Die Sandkörnern rücken näher zusammen, der Porenraum schließt sich und das Wasser wird verdrängt. Es weicht entlang des einfachsten Weges aus und dieser führt nach oben. Wasser tritt an der Oberfläche aus und der Sand selbst verhält sich wie eine Flüssigkeit, verwandelt sich quasi in Treibsand, der nicht tragfähig ist. Auf diese Weise wurde auf Sulawesi eine ganze Siedlung vom Boden verschluckt. Manche Quellen sprechen sogar von 2 Orten, die einfach verschwunden seien. Das Video zeigt einen Zeitraffer aus Satelliten-Aufnahmen direkt nach dem Erdbeben in Sulawesi:

[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=3NSXmTfASM0[/embedyt]


Haiti: steigende Opferzahlen

Nach dem Erdbeben der Magnitude 5,9 steigen auch auf Haiti die Opferzahlen. Mittlerweile ist von mindestens 20 Toten die Rede. Das Erdbeben war auch auf in der benachbarten Urlaubsregion der Dominikanischen Republik zu spüren gewesen. Heute gab es ein Nachbeben der Magnitude 4,2.

Kick em Jenny mit Seismik

Eine weitere Meldung aus der Karibik: Bereits am 30. September wurde der submarine Vulkan Kick ‚em Jenny wurde von einem Schwarmbeben heimgesucht. Das stärkste Einzelbeben brachte es auf eine Magnitude von 3,5. Der Unterwasservulkan liegt nördlich der Insel Grenada und zeigt eine erhöhte hydrothermale Aktivität.

Kanarische Insel: Schwarmbeben

Zwischen den Kanareninseln Teneriffa und Grand Canaria wurde ein Schwarmbeben registriert. Insgesamt gab es 14 Einzelbeben. das Stärkste brachte es auf eine Magnitude von 2,1.

Alaska: Schwarmbeben

Im Norden Alaskas gab es einen kleinen Erdbebenschwarm. die Beben hatten Magnituden um 3,5 und lagen in geringer Tiefe. In den letzten Monaten kam es hier immer wieder zu Erdbebenschwärmen.