Hurrikan Melissa verwüstete Jamaika – Ausmaß der Katastrophe wird erst jetzt sichtbar
Während die Aufräumarbeiten in der Karibik erst begonnen haben, offenbart sich das volle Ausmaß der Zerstörung, die Hurrikan Melissa hinterlassen hat. Der Sturm, der Ende Oktober 2025 als einer der stärksten jemals im Atlantik registrierten Hurrikane auftrat, hat ganze Landstriche verwüstet und eine Spur der Verwüstung von Jamaika bis Kuba gezogen. Mittlerweile sprechen Behörden von über 50 Todesopfern, Tendenz steigend. Besonders hart getroffen wurde Haiti, wo mindestens 25 Menschen ums Leben kamen, als Flüsse über die Ufer traten und Erdrutsche ganze Dörfer unter sich begruben. Auf den Bahamas soll es bisher 28 Todesopfer sein. In Jamaika wurden bislang nur wenige Todesfälle bestätigt; viele Personen gelten als vermisst.

In den betroffenen Gebieten herrschen chaotische Zustände und wer die Aufnahmen aus Kingston und besonders die von den im Osten der Insel gelegenen Orten sieht, kann sich kaum vorstellen, dass es vergleichsweise wenige Todesopfer gegeben haben soll: Kaum ein Gebäude ist unbeschädigt. Bei zahlreichen Häusern sind die Dächer komplett weggeflogen oder abgedeckt. Einfache Hütten wurden total zerstört. Meiner Meinung nach sind die Opferzahlen bisher weit untertrieben.
In Jamaika sind rund 77 Prozent der Bevölkerung weiterhin ohne Strom- und Wasserversorgung, etliche Straßen sind unpassierbar, Menschen von der Außenwelt abgeschnitten. In der Küstenstadt Black River wurden bis zu 90 Prozent der Dächer zerstört, Schulen, Krankenhäuser und öffentliche Gebäude schwer beschädigt. Der jamaikanische Katastrophenschutz spricht von der größten humanitären Krise seit Hurrikan Gilbert im Jahr 1988. In Kuba mussten über 700 000 Menschen ihre Häuser verlassen, ganze Landstriche stehen unter Wasser. Auch in der Dominikanischen Republik und in Panama wurden Überschwemmungen, Erdrutsche und Todesfälle gemeldet. Der vorläufig geschätzte Gesamtschaden beläuft sich auf mehr als 22 Milliarden US-Dollar – eine Summe, die die ohnehin angeschlagenen Volkswirtschaften der Region schwer treffen wird.
Melissa hatte sich am 21. Oktober 2025 aus einer tropischen Tiefdruckwelle über der östlichen Karibik gebildet und binnen weniger Tage rasant intensiviert. Am 28. Oktober erreichte der Sturm die höchste Kategorie 5 mit Windgeschwindigkeiten bis 295 km/h und einem Kerndruck von nur 892 hPa – Werte, die Melissa in die Reihe der stärksten atlantischen Hurrikane der letzten Jahrzehnte einordnen. Der Landfall an Jamaikas Südküste war ein historisches Ereignis: Noch nie zuvor hatte ein Sturm dieser Stärke die Insel direkt getroffen.
Nach der Verwüstung in der Karibik zog Melissa nordostwärts über die Bahamas und schwächte sich allmählich ab. Meteorologen gehen davon aus, dass sich der Sturm in den kommenden Tagen in ein außertropisches Tief verwandeln und mit dem Jetstream nach Nordosten ziehen wird. Direkte Auswirkungen auf Europa sind nicht zu erwarten – doch Melissa beeinflusst die Großwetterlage im Atlantik spürbar. Die gewaltigen Energiemassen des Systems verstärken den Druckunterschied zwischen Amerika und Europa und begünstigen stürmischere, feuchtere Westlagen, von denen in der nächsten Wochen Irland und die Britischen Inseln besondere getroffen werden könnten. Auch Deutschland könnte unter dem Einfluss des Tiefdruckgebiets geraten – ein stürmischer Novemberbeginn ist wahrscheinlich.