Mount Rainier: Zeitung berichtet über Schwarmbeben

Vermeintliches Schwarmbeben am Mount Rainier – bis jetzt vom USGS unbestätigter Bericht in der Daily Mail

Die renommierte britische Zeitung „Daily Mail“ berichtet heute in ihrer Onlineausgabe über einen starken Erdbebenschwarm, der sich seit 3 Tagen unter der Westflanke des Mount Rainier abspielen soll. Demnach begann das Schwarmbeben, das auch tremorähnliche seismische Signale hervorgebracht haben soll, am Abend des 15. Novembers und hielt für die nächsten 72 Stunden an. Dabei werden in dem Artikel Screenshots der Seismogramme vom PNSN (Pacific Northwest Seismic Network) gezeigt. Offizielle Berichte von Seiten der Seismologen oder Vulkanologen des USGS konnte ich bis jetzt nicht finden.



Vermeintlicher Tremor Mount Rainier

In dem Artikel heißt es, dass es eine erhöhte Ausbruchsgefahr des Vulkans geben soll und dass über 3 Millionen Menschen des Großraums Seattle vom Vulkan bedroht seien. Es wird ein durchgehendes Erdbebensignal beschrieben, das wie vulkanischer Tremor aussehen soll. Ich habe mir heute die aktuellen Helicoder-Seismogramme beim PSNS und CVO angeschaut:  Das Seismogrmm vom PSNS sieht noch so aus wie auf der Abbildung hier gezeigt. Beim CVO konnte ich zwei temporäre Tremorbänder identifizieren und fühlte mich an das erinnert, was wir schon von anderen Vulkanen her kennen: entweder Phasen, die auf starken Sturm hindeuten, oder von Menschen gemachte Unruhen. Allerdings gibt es abseits der vermeintlichen Tremorsignale durchaus zahlreiche Zipper, die von schwachen Erdbeben zeugen könnten, doch auch hier kommen andere Ursachen in Betracht. Das Seismogramm vom PSNS sieht für mich gestört aus.  Auf der offiziellen CVO-Shakemap sind nur einige wenige Erdbeben geringer Magnituden zu sehen.

Erdbeben St. Helens

Ich nahm die Gelegenheit wahr und schaute mir bei dieser Gelegenheit die Shakemap vom etwas weiter südlich gelegenen Mount St. Helens an und musste feststellen, dass es hier in den letzten Tagen tatsächlich vermehrt zu schwachen Erdbeben gekommen war: Innerhalb von einer Woche manifestierten sich ca. 25 Beben mit Magnituden im Bereich der Mikroseismizität. Das stärkste Beben brachte es gestern auf Mb 1,3 in 4,5 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum manifestierte sich im Bereich des Lavadoms, der zwischen 2004 und 2008 wuchs.

Auf der Shakemap des Mount Rainier sind aktuell nur 5 Mikrobeben mit Magnituden kleiner 1 eingezeichnet, die sich in Tiefen von mehr als 5 Kilometern abspielten. Eins der Beben lag unter dem Gipfel, die 4 anderen unter der Westflanke.

Ganz abwegig ist der Gedanke aber nicht, dass sich der Mount Rainier langsam auf eine Eruption vorbereiten könnte, denn im Sommer gab es tatsächlich einen stärkeren und langandauernden Erdbebenschwarm, der von offizieller Seite kommuniziert wurde. Außerdem deuten die Messwerte einer GPS-Station im Gipfelbereich an, dass es eine leichte Bodenhebung geben könnte.

Den in den letzten 72 Stunden registrierten Tremor sehe ich als eine Gerätestörung an, wenigstens solange, bis offizielle Kanäle etwas anderes verkünden.