Azoren: Erhöhung der Alarmstufe auf Terceira

Alarmstufe für westliches Vulkansystem der Azoreninsel Terceira angehoben – Seismizität erhöht

Auf den Azoren gibt es in den letzten Wochen vermehrt schwache Erdbeben, die meistens zwischen den Inseln liegen und beim EMSC einzusehen sind. Darüber hinaus wurde jetzt bekannt, dass es im Westen der Insel Terceira unter mehreren Vulkanen eine erhöhte Seismizität gibt, die teilweise auch mit Bodenhebungen einhergeht. Daher wurde der Vulkanalarmstatus für das westliche Spaltensystem auf V2 angehoben.




Die Anhebung der Alarmstufe wurde im Rahmen einer turnusmäßigen Sitzung des Krisenstabs des Instituts für Vulkanologie und Risikobewertung (IVAR) bereits Ende September beschlossen, aber erst vorgestern kommuniziert.

Auf Terceira zeigte sich die seismische Aktivität weiterhin oberhalb der üblichen Referenzwerte, auch wenn sie insgesamt moderat blieb. Besonders betroffen waren der Santa-Bárbara-Vulkan und das westliche Spaltensystem. In der Region zwischen Cinco Ribeiras und Angra do Heroísmo wurden zahlreiche Erschütterungen registriert, darunter ein Beben der Magnitude 3,1, das im westlichen Teil der Insel deutlich spürbar war. Damit war der September der Monat mit der höchsten seismischen Aktivität des Jahres 2025.

Im Umfeld des Santa-Bárbara-Vulkans wurden weiterhin geringfügige, aber messbare Bodenverformungen festgestellt. Diese dehnten sich im Laufe des Jahres zunehmend auf das westliche Spaltensystem aus. Konkrete Werte wurden nicht genannt. Anomalien in den Gaskonzentrationen, die auf eine intensivere vulkanische Aktivität hindeuten könnten, wurden hingegen nicht beobachtet.

Der Alarmstatus V2 für den Santa-Bárbara-Vulkan bleibt bestehen. Diese Stufe beschreibt eine Phase moderater, aber klar überdurchschnittlicher Aktivität. Das angehobene Warnniveau für das westliche Spaltensystem bedeutet, dass dort derzeit eine erhöhte Instabilität herrscht, die weiterhin genau überwacht wird.

Für die Insel São Jorge und ihre angrenzenden Strukturen, insbesondere im Gebiet von Rosais, bleibt die Alarmstufe V1 bestehen. Die seismische Aktivität liegt dort leicht über dem Normalniveau, zeigt aber keine Anzeichen für eine Verschärfung der Situation.