
Ausrufung des nationalen Notstands für das Gebiet der Campi Flegrei aufgrund der Zunahme der Erdbebenaktivität
Das Erdbeben der Magnitude 4,4, das gestern den süditalienischen Calderavulkan Campi Flegrei bei Neapel erschütterte, verursachte nicht nur weitere Schäden in Pozzuoli und Umgebung, sondern verunsicherte die Bewohner des Areals zusätzlich: Viele Menschen flüchteten bei dem Erdbeben ins Freie, und der Bürgermeister von Pozzuoli forderte die Bevölkerung auf, dort zu verweilen, bis die Häuser kontrolliert wurden. In der Konsequenz wurde gestern Abend der Notstand für das Gebiet ausgerufen.
Für die Ausrufung des nationalen Notstandes verantwortlich zeigt sich Nello Musumeci, der Minister für Katastrophenschutz. Er appellierte an die Regierung, seiner Empfehlung nachzukommen, was dann auch schnell geschah: Der Ministerrat genehmigte den Antrag.
Der nationale Ausnahmezustand ist eine gesetzlich vorgesehene Maßnahme, die bei außergewöhnlichen Ereignissen wie Naturkatastrophen, großen Bränden oder gesundheitlichen Krisen ergriffen werden kann. Im Falle der Phlegräischen Felder wurde er aufgrund der zunehmenden seismischen Aktivität und des Bradyseismus verhängt. Mit dieser Maßnahme wird es Behörden ermöglicht, schneller und flexibler auf die Notlage zu reagieren. Dazu gehört die Möglichkeit, gesetzliche Vorgaben und Haushaltsgrenzen temporär zu umgehen, finanzielle Mittel bereitzustellen sowie ggf. persönliche Freiheiten einzuschränken, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.
Die Gültigkeit eines nationalen Ausnahmezustands beträgt zunächst zwölf Monate und kann einmalig um weitere zwölf Monate verlängert werden. Ziel ist es, bestehende Verfahren zu beschleunigen und notwendige Hilfsmaßnahmen effizient umzusetzen, insbesondere im Hinblick auf Schutzmaßnahmen, Unterstützung der betroffenen Bevölkerung und mögliche Wiederaufbauarbeiten.
Das Ausrufen des nationalen Notstands zeigt, wie dramatisch die Lage in den Campi Flegrei ist und wie sehr die Menschen unter den fortwährenden Erdbeben leiden. Der Erdstoß gestern war der zweitstärkste, der jemals in dem vulkanischen Gebiet gemessen wurde. Nachdem ich gestern über das Erdbeben berichtet hatte, manifestierten sich zwei weitere Erdstöße mit Magnituden im Dreierbereich, die von den Anwohnern deutlich gespürt worden waren. Neben der Angst vor einem starken Erdbeben mit einer Magnitude über 5, das die von der anhaltenden Aktivität geschwächte Bausubstanz vermutlich stark zusetzen würde, schwebt noch das Damoklesschwert eines sich möglicherweise zusammenbrauenden Vulkanausbruchs.