Hamburg: Sirenenalarm versetzt Anwohner in Schrecken

Sirenen-Fehlalarm in Hamburg: Bedienfehler löst stadtweiten Alarm aus und versetzt Anwohner in Schrecken

Ein technischer Fehlgriff hat am Sonntagabend in Hamburg für große Verunsicherung bei der Bevölkerung gesorgt: Gegen 21.35 Uhr und erneut um 21.40 Uhr ertönten in großen Teilen der Stadt die Warnsirenen. Wie heute bekannt wurde, handelte es sich um einen Bedienfehler. Eigentlich sollte nur eine einzelne Sirene im Stadtteil Overwerder getestet werden.
Die ungeplante Alarmierung traf viele Menschen unvorbereitet und versetzte nicht wenige Menschen in Panik. Fernsehinterviews verdeutlichten heute den Schrecken und auch die Hilflosigkeit, mit denen sich viele Bürger konfrontiert sahen. Innerhalb von nur 30 Minuten gingen bei der Polizei mehr als 500 Notrufe ein, bei der Feuerwehr rund 250. Beide Leitstellen konnten den regulären Betrieb zeitweise nicht mehr aufrechterhalten. Zahlreiche Menschen wandten sich zudem an Medien, um zu erfahren, was geschehen war.

Für zusätzliche Verwirrung sorgte, dass keine begleitende Warnmeldung über die offiziellen Kanäle – etwa Warn-Apps oder Rundfunkdurchsagen – verbreitet wurde. Auch die Polizei informierte erst mit zeitlicher Verzögerung über X (ehemals Twitter) über den Fehlalarm.

Der Zwischenfall zeigt, wie stark die Bevölkerung auf akustische Warnsignale reagiert – und wie wichtig klare Kommunikationswege in Krisensituationen sind. Hamburgs Innenbehörde kündigte an, die Abläufe im Warnsystem zu überprüfen und Verbesserungen bei der Alarmkette und Informationsweitergabe zu prüfen.

Seit langem beklage ich die schlechte Kommunikation und das Fehlen digitaler Strukturen und Informationssysteme. Hinzu kommt die grottenschlechte bzw. nicht vorhandene Vernetzung der Behörden und die absolute Ahnungslosigkeit der Bevölkerung, die nicht einmal so gut informiert ist, dass sie die Bedeutung der verschiedenen Sirenentonabfolgen kennt.

Der Vorfall reiht sich ein in eine lange politische und behördliche Versagensliste, die bei Fehlalarmen und großen Lücken im Zivilschutzsystem anfängt, sich über diverse Terroranschläge fortsetzt und in einer komplett heruntergewirtschafteten Verteidigungsstruktur der Bundeswehr ihren Höhepunkt findet.

Wehrhafte und militarisierte Zivilgesellschaft notwendig

Um den vielfachen Bedrohungslagen gerecht zu werden, bedarf es neuer Lösungsansätze. Nach dem Abschaffen der Wehrpflicht und dem schnellen Rückbau der entsprechenden Strukturen einschließlich dem Abriss zahlreicher Kasernen (die man als Flüchtlingsunterkünfte und Notkrankenhäuser während der Coronazeit gut hätte gebrauchen können) machte es in meinen Augen wenig Sinn, nun wieder Kasernen aufzubauen und zur antiquierten Wehrpflicht früherer Tage zurückzukehren. Das Pistorius-Modell der „freiwilligen Wehrpflicht“ halte ich für ungerecht. Warum sollten bei zu wenigen Freiwilligen einige besonders geeignete junge Menschen verpflichtet werden können, während andere unbetroffen bleiben? Sinnvoller wäre es, einen allgemeinen Wehrdienst einzuführen, aber mit kleinen Trainingszeiten in den Städten, an denen Männer und Frauen gleichermaßen eine militärische oder zivilschutztechnische Grundausbildung als Heimschläfer absolvieren können, ohne diesen entwürdigenden Drill zu erfahren, den es noch zu meiner Zeit gab. So könnte letztendlich eine wehrhafte Gesellschaft entstehen, doch letztendlich will man das nicht, da wehrhafte Menschen nicht so einfach zu kontrollieren sind.

Schwere Unwetter in der Himalaya Region setzten Bergsteiger fest

Unwetter im Himalaya: Regenfluten in Indien und Nepal, Schneesturm am Mount Everest

Schwere, monsunbedingte Unwetter mit Starkregen haben in den vergangenen Tagen Teile des Himalaya getroffen. In Nordostindien und Nepal forderten Überschwemmungen und Erdrutsche mindestens 64 Todesopfer, während auf der tibetischen Seite des Mount Everest ein Schneesturm rund tausend Menschen einschloss. Meteorologen sehen in den Ereignissen zwei Ausprägungen desselben Wettersystems infolge eines außergewöhnlich späten und intensiven Monsuns.
Im indischen Bundesstaat Westbengalen kamen im Teeanbaugebiet Darjeeling nach Behördenangaben mindestens 20 Menschen ums Leben, als Sturzfluten und Erdrutsche Häuser und Straßen mit sich rissen. Brücken wurden zerstört, der Verkehr in mehreren Bergtälern unterbrochen.

Nepal

Auch das Nachbarland Nepal wurde schwer getroffen. Seit Freitag regnet es dort ununterbrochen. Besonders starke Regenfälle gingen im östlichen Distrikt Ilam nieder, wo 37 Menschen bei Erdrutschen starben. Insgesamt kamen im Land mindestens 44 Menschen ums Leben, mehrere gelten als vermisst. Rettungsteams haben die betroffenen Gebiete erreicht, doch viele Straßen sind blockiert. Zahlreiche Flüsse traten über die Ufer, darunter der mächtige Koshi, dessen Wasserstände weit über der Gefahrenmarke liegen. Alle 56 Schleusentore des Koshi-Staudamms mussten geöffnet werden, um den Druck zu mindern.

Selbst die Hauptstadt Kathmandu blieb nicht verschont: überflutete Straßen und Stromausfälle prägten am Wochenende das Bild der sonst geschäftigen Metropole.

Nur wenige hundert Kilometer nördlich, jenseits der Grenze, zeigte sich das Unwetter in anderer Gestalt. Auf 4.900 Metern Höhe am Mount Everest löste dieselbe feuchte Luftmasse, die im Süden Regen brachte, einen massiven Schneesturm aus. Rund tausend Bergsteiger und Touristen wurden in ihren Lagern auf der tibetischen Seite eingeschlossen, teils in beschädigten Zelten und bei eisigen Temperaturen. Zufahrtsstraßen sind verschneit, der Zugang zu den Basiscamps derzeit blockiert. Anwohner und Rettungskräfte versuchen die Wege zu Räumen und zu den abgeschnittenen Bergsteigern zu gelangen.

Meteorologen führen die extremen Bedingungen auf ein spätes Monsuntief zurück, das ungewöhnlich weit nach Norden zog und dort auf kalte Höhenluft traf. Während in tieferen Lagen der Regen zu Erdrutschen führte, verwandelte sich die Feuchtigkeit in großer Höhe in Schnee – mit fatalen Folgen für Expeditionen am „Dach der Welt“.

Die Kombination aus verspätetem Monsun und überdurchschnittlich warmen Meeresoberflächen im Golf von Bengalen habe den Sturm zusätzlich verstärkt. Der Himalaya, so zeigen die aktuellen Ereignisse, bleibt ein empfindlicher Schauplatz der Klimadynamik.

Deutschland: Sturmtief bring Regen und Temperatursturz

Sturmtief „Detlef“ fegt über Deutschland und richtete bereits Schäden in Irland und Großbritannien an

Deutschland wurde von den Ausläufern des atlantischen Sturmtiefs „Detlef“ erfasst, das eine Bombogenese durchlaufen hat, und gelangte damit unter Tiefdruckeinfluss, der starke Winde und große Regenmengen mit sich bringt. Zudem fahren die Temperaturen Achterbahn: Als ich gerade Brötchen holen war, überraschte mich die feuchtwarme Luft, doch in den nächsten Tagen sollen die Temperaturen abstürzen. In einigen Regionen könnte es sogar zu Nachtfrost kommen.

Bereits in der Nacht zu Samstag zogen kräftige Regenfälle und Sturmböen über den Norden des Landes hinweg. Besonders betroffen waren die Küstenregionen, wo der Deutsche Wetterdienst (DWD) orkanartige Böen von bis zu 110 Kilometern pro Stunde meldete. Auf den Nordseeinseln erreichte der Wind stellenweise Windstärke 11, während im Binnenland Geschwindigkeiten von 60 bis 80 Kilometern pro Stunde registriert wurden. Auch an der Ostsee verschärfte sich die Lage, etwa auf Rügen mit Böen bis zu 90 Kilometern pro Stunde.

Neben den starken Winden sorgte das Tief auch für ergiebigen Dauerregen. In Staulagen der Mittelgebirge kamen binnen kurzer Zeit mehr als 30 Liter pro Quadratmeter zusammen, was die Pegel kleinerer Flüsse ansteigen ließ. Im Raum Hannover, Hamburg und Bremen meldeten Polizei und Feuerwehr zahlreiche Einsätze wegen umgestürzter Bäume, blockierter Straßen und überfluteter Unterführungen. In den Alpen wurden auf den Gipfeln Böen von bis zu 100 Kilometern pro Stunde gemessen. Der Bahnverkehr war regional eingeschränkt, vereinzelt kam es zu Verspätungen und Streckensperrungen.

Während Deutschland sich auf ein stürmisches und regnerisches erstes Oktoberwochenende einstellt, haben Irland und Großbritannien die volle Wucht des Sturms bereits hinter sich. Dort war das Tief als „Storm Amy“ benannt worden und erreichte Orkanstärke. Von einem Orkan spricht man, wenn ein Sturm Windgeschwindigkeiten von mehr als 118 km/h erreicht. Besonders Irland war stark betroffen: Im Westen und Nordwesten des Landes waren rund 184.000 Haushalte zeitweise ohne Strom. Umgestürzte Bäume und beschädigte Leitungen unterbrachen die Versorgung, mehrere Schulen blieben geschlossen. Am Flughafen Dublin mussten zahlreiche Flüge gestrichen werden, zudem kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. In Küstenregionen rollten meterhohe Wellen heran, die Überschwemmungen und zusätzliche Schäden verursachten. In County Donegal kam ein Mann ums Leben, als er vom Sturm überrascht wurde.

Auch Nordirland und Teile Schottlands litten unter den extremen Bedingungen. Der britische Wetterdienst hatte Amber-Warnungen ausgegeben, insbesondere für Nordengland, Nordwales und den Westen Schottlands. Dort wurden Spitzenwindgeschwindigkeiten von 182 Km/h gemessen. In exponierten Küstenlagen wurden Böen von bis zu 130 Kilometern pro Stunde registriert. Etwa 50.000 Haushalte waren in Großbritannien zeitweise ohne Strom. Der Fährverkehr wurde eingeschränkt, und im Bahnverkehr kam es zu Ausfällen.

Meteorologen führen die außergewöhnliche Intensität des Tiefdrucksystems auf eine sogenannte Bombogenese zurück. Damit wird ein Vorgang bezeichnet, bei dem der Luftdruck im Kern eines Tiefs innerhalb von 24 Stunden um mindestens 24 Hektopascal fällt. Diese „explosive Zyklogenese“ sorgt dafür, dass sich ein Sturm ungewöhnlich schnell verstärkt und extreme Windgeschwindigkeiten erreicht. Bei „Storm Amy“ lag der Druckabfall sogar bei rund 36 Hektopascal. Es wurde ein Luftdruck von nur noch 947.9 hPa erreicht – der tiefste Wert, der jemals in einem Oktober über britisches Festland gemessen wurde. Bombogenesen treten besonders häufig über dem offenen Atlantik auf, wo kalte Luftmassen aus dem Norden auf feuchtwarme Luft aus südlicheren Regionen treffen. Ex-Hurrikan „Humberto“ lieferte zudem zusätzliche Energie, die die Bildung des Tiefs beschleunigte.

Bulgarien: Tote durch Unwetter

Drei Tote durch Überflutungen in Bulgarien – Schneestürme legen Teile des Balkans lahm

Sintflutartiger Regen und Schneefälle in Höhenlagen haben in Bulgarien und weiten Teilen des Balkans in den vergangenen Tagen schwere Schäden angerichtet. Besonders betroffen war die Schwarzmeerküste im Südosten Bulgariens, wo drei Menschen ums Leben kamen.

Nach Angaben der Behörden wurden zwei Rettungskräfte im Ferienort Elenite von den Fluten überrascht und starben, als sie versuchten, auf Hilferufe zu reagieren. Ein drittes Opfer kam ums Leben, nachdem es in einem überfluteten Keller eingeschlossen war. Die Wassermassen verwüsteten Teile der Region: Fahrzeuge und Boote wurden ins Meer gerissen und fortgespült, während Häuser und Touristenanlagen überflutet wurden.

Infolge der anhaltenden Regenfälle riefen die Behörden in mehreren Städten entlang der Küste den Notstand aus. Schulen mussten schließen, der öffentliche Nahverkehr kam zum Erliegen, und zahlreiche Straßen wurden unpassierbar. In beliebten Urlaubsorten stand das Wasser ebenfalls hoch, wodurch die touristische Infrastruktur am Ende der Saison schwer getroffen wurde. Bereits im vergangenen Jahr war dieselbe Region von schweren Überschwemmungen heimgesucht worden.

Die bulgarische Marine entsandte Spezialteams mit Booten, um nach Vermissten zu suchen und Evakuierungen zu unterstützen. Politiker versprachen schnelle Hilfen und die Entsendung von weitere Einsatzkräften.

Während im Süden des Landes der Regen tobte, waren nördliche und bergige Regionen von frühem Winterwetter betroffen. Im Balkangebirge fielen große Schneemengen, der zu massiven Stromausfällen führte. Viele Dörfer blieben ohne Stromversorgung, in einigen Gemeinden fiel zusätzlich die Wasserversorgung aus. Umgestürzte Bäume blockierten Straßen und beschädigten Stromleitungen, auch der Bahnverkehr war durch zerstörte Oberleitungen stark beeinträchtigt.

Ähnliche Szenen spielten sich in Serbien und Bosnien ab. In höheren Lagen fiel bereits mehr als ein halber Meter Schnee, was für den Oktoberanfang ungewöhnlich ist. In Serbien wurden mehrere Gemeinden von der Strom- und Trinkwasserversorgung abgeschnitten. In Bosnien mussten zahlreiche Straßen gesperrt werden, während die Behörden Autofahrer zu besonderer Vorsicht mahnten und an die ab November geltende Winterreifenpflicht erinnerten.

Meteorologen erklärten, dass ein Tiefdrucksystem über dem Mittelmeer die Extremwetterlage mit ausgelöst habe, indem es feuchte Luftmassen nach Südosteuropa lenkte und diese auf kältere Luft aus dem Norden trafen.

Auch in Deutschland droht dieser Tage Ungemach: Über dem Atlantik kam es zur Bombogenese eines Orkans, dessen Ausläufer das Wetter bei uns bestimmen.

USA: Hurrikane ziehen an Ostküste vorbei und richten Schäden an

Hurrikane verursachen Hauseinstürze an den Outer Banks in North Carolina – Südflorida warnt vor Sturzfluten

Die USA kommen nicht zur Ruhe und werden weiterhin von den Unbilden der Natur heimgesucht: Während es im Westen des Landes weiterhin trocken ist und zu Waldbränden kommt, stürmt es im Osten und es drohen starke Niederschläge.
An der Küste von North Carolina haben die Hurrikane Imelda und Humberto die Verwundbarkeit der Outer Banks gezeigt. Innerhalb eines Tages stürzten an der Atlantikküste sechs unbewohnte Häuser ein, nachdem Sturmfluten und hohe Brandung die Dünen überspült und ganze Strandabschnitte unterspült hatten. Besonders betroffen war der Ort Buxton auf Hatteras Island, wo am Nachmittag des 30. September fünf Gebäude innerhalb kurzer Zeit kollabierten. In derselben Nacht folgte ein weiteres Haus. Verletzte wurden nicht gemeldet, doch die Behörden sperrten aus Sicherheitsgründen großflächig Küstenbereiche.

Die Zerstörungen verdeutlichen einmal mehr die Dynamik der Barriereinseln. Viele der auf Pfählen stehenden Holzbauten standen noch vor wenigen Jahren mehrere Meter vom Wasser entfernt, inzwischen jedoch nagt die Erosion direkt an ihren Fundamenten. Seit 2020 sind allein in Rodanthe und Buxton insgesamt 18 Häuser eingestürzt. Die Trümmer stellen eine zusätzliche Gefahr dar, da Holz, Glas und Metallteile kilometerweit entlang der Strände verteilt werden.

Meteorologen meldeten am Tag der Einstürze eine Brandung von bis zu 360 Zentimetern Höhe. Die beiden Hurrikane, die nicht direkt auf die Küste trafen, sondern parallel zum Küstenverlauf entlang zogen, sorgten durch ihre weiträumigen Ausläufer für starken Wellengang.

Die Auswirkungen der tropischen Wettersysteme beschränken sich nicht auf North Carolina. Auch in Südflorida sind die Folgen der feuchtwarmen Luftmassen deutlich spürbar. Dort verlängerten die Behörden am Donnerstag eine Hochwasserwarnung bis mindestens Freitag. Grund sind anhaltende Starkregenfälle, die stellenweise Regenraten von bis zu 7,5 Zentimetern pro Stunde erreichten. In einigen Stadtvierteln summierten sich die Niederschläge innerhalb weniger Stunden auf mehr als 12 Zentimeter.

Besonders betroffen sind Broward County und der nördliche Teil von Miami-Dade. Überschwemmte Straßen stellen eine erhebliche Gefahr für den Berufsverkehr dar, weshalb die Bevölkerung aufgerufen wurde, Fahrten in gefährdete Gebiete möglichst zu vermeiden. Das nationale Wettervorhersagezentrum stufte die Gefahr von Sturzfluten zunächst auf Stufe 1 von 4 ein, warnte jedoch, dass eine Erhöhung je nach weiterer Entwicklung nicht ausgeschlossen sei.

Von Ibiza bis Sizilien: Mittelmeerraum versinkt im Wetterchaos

Unwetter im Mittelmeerraum – Balearen und Sizilien von Extremwetter heimgesucht

Der Mittelmeerraum ist Anfang Oktober von heftigen Unwettern getroffen worden: Zuerst erwischte es das spanische Festland, dann sorgten am Dienstag Ausläufer des Ex-Hurrikans Gabrielle auf den Balearen für chaotische Zustände. Während Mallorca weitgehend verschont blieb, verwandelten sich Ibiza und Formentera in Seenlandschaften. Innerhalb weniger Stunden fielen dort bis zu 200 Liter Regen pro Quadratmeter – so viel wie seit den 1950er-Jahren nicht mehr. Straßen standen brusthoch unter Wasser, der Flughafen von Ibiza musste teilweise gesperrt werden, Hunderte Reisende verpassten ihre Flüge. Zahlreiche Schulen schlossen, mehrere Hotels wurden evakuiert. Fünf Menschen wurden verletzt.

Noch dramatischer zeigt sich die Lage derzeit auf der italienischen Insel Sizilien. In Favara, unweit von Agrigent, wird seit Dienstagabend eine 38-jährige Frau vermisst. Sie war von den Wassermassen überrascht worden, nachdem sie aus ihrem Auto gestiegen war. Augenzeugen zufolge wurde sie binnen Sekunden von der Strömung erfasst. Feuerwehr, Polizei und Carabinieri suchten fieberhaft nach ihr. Die Einsatzkräfte werden von Anwohnern unterstützt.  Ein angeforderter Hubschrauber konnte wegen des schlechten Wetters nicht starten.

Favara selbst stand nach einem heftigen Wolkenbruch unter Wasser. Straßen verwandelten sich in Sturzbäche, Keller und Garagen liefen voll. „Dutzende Zentimeter Wasser haben die Stadt in die Knie gezwungen“, erklärte Bürgermeister Palumbo. In Sciacca, ebenfalls in der Provinz Agrigent, wurden Schulen vorsorglich geschlossen, nachdem auch dort starke Regenfälle gemeldet wurden.

Die Unwetter sind Teil einer ungewöhnlichen Wetterlage: Kalte Luftmassen aus Russland treffen auf die warme Luft über dem italienischen Mittelmeerraum und bringen neben kräftigen Niederschlägen auch Sturm und einen abrupten Temperatursturz mit sich. Meteorologen sprechen bereits von einem „russischen Oktober“. In vielen Regionen Italiens sanken die Temperaturen binnen eines Tages um bis zu zehn Grad. Besonders entlang der Adriaküste herrschte am Mittwoch bereits ein fast winterliches Klima mit nur 5 bis 6 Grad am Morgen. Im Apennin oberhalb von 1.400 Metern wurde sogar Schneefall registriert.

Auch Mittelitalien blieb nicht verschont. In den Marken standen in Porto San Giorgio Unterführungen und Keller unter Wasser. Mehr als 20 Feuerwehrleute waren im Einsatz, um das Gebiet mit Pumpen zu entwässern. In der Toskana gilt zudem bis Donnerstagabend eine Sturmwarnung.

Die kommenden Tage dürften die Wetterlage kaum entspannen. Meteorologen rechnen bis zum Wochenende mit weiteren Schauern, Gewittern und sinkenden Temperaturen – ein ungewöhnlich winterlicher Start in den Oktober.

Spanien: Unwetter erreichen Küstenregion Valencia

Heftige Unwetter erreichen spanische Mittelmeerküste und setzen Valencia und Aragón unter Wasser

Nachdem vorgestern bereits Saragossa überflutet wurde, erreichten die Starkregen produzierenden Ausläufer des einstigen Tropensturms Gabrielle die spanische Ostküste rund um Valencia. Die Stadt sowie Teile Aragoniens und Kataloniens sind von den schweren Unwettern getroffen worden. Die Regenfälle brachten binnen weniger Stunden enorme Wassermengen mit sich. Die nationale Wetterbehörde AEMET rief für mehrere Regionen die zweithöchste Warnstufe Orange und zeitweise sogar Rot aus.

Besonders betroffen ist die Region Valencia. Innerhalb von zwölf Stunden fielen dort stellenweise über 180 Liter Regen pro Quadratmeter. Lokale Wetterstationen meldeten in Orten wie Gandía sogar mehr als 350 Liter Niederschlag. Flüsse und Trockenflüsse traten über die Ufer, in Aldaia etwa der Barranco de la Saleta am Bonaire-Damm.

Besonders dramatisch war die Lage in einigen Gemeinden westlich von Valencia, wo die Sierra Calderona in die Küstentiefebene übergeht. Dort, wo es noch ein steiles Gefälle am Fuß der Berge gab, kam es zu Sturzfluten. Sie verwandelten Straßen in reißende Wildbäche, die auch Autos mitrissen.

Die Wassermassen legten Teile des öffentlichen Verkehrs lahm. Mehrere Metro- und Straßenbahnlinien konnten nicht mehr fahren, auf einzelnen Streckenabschnitten wurde der Schienenverkehr vollständig eingestellt. Zahlreiche Vororte Valencias waren zeitweise nur noch mit Bussen erreichbar. Auch auf den Straßen herrschte Chaos: Nach Angaben der Verkehrsbehörde DGT waren allein in den Provinzen Valencia und Castellón acht wichtige Verbindungen blockiert. Das öffentliche Leben kam größtenteils zum Erliegen.

Die Regionalregierung reagierte mit umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen. Schulen, Universitäten und Kindergärten blieben geschlossen, in vielen Fällen wurde auf Online-Unterricht umgestellt. Auch Parks, Bibliotheken und Friedhöfe wurden gesperrt. Die Bevölkerung erhielt über das staatliche Warnsystem ES-Alert SMS-Nachrichten direkt aufs Handy, um vor den Gefahren durch Sturzfluten und Überschwemmungen gewarnt zu werden.

Weitere Regenfälle erwartet

Meteorologen warnen, dass sich die Lage noch zuspitzen könnte, denn der ehemalige Tropensturm traf auf die als DANA bekannte Wetterlage, die im westlichen Mittelmeerraum besonders im Herbst auftritt. Laut Prognosen sind in den kommenden Stunden lokal bis zu 450 Liter Regen pro Quadratmeter möglich – ein Extremwert, der schwerste Überschwemmungen, Erdrutsche und Schlammlawinen auslösen könnte.

Rückblick: Katastrophe mit vielen Toten im Vorjahr

Die aktuellen Ereignisse rufen Erinnerungen an die verheerende Unwetterserie im Herbst 2024 wach, als in der Region Valencia mehr als 230 Menschen ums Leben kamen. Auch wenn die Behörden diesmal schneller reagiert haben, bleibt die Sorge groß, dass sich die Situation erneut zu einer Katastrophe entwickeln könnte.

Saragossa: Starke Unwetter verursachten Überflutungen

Saragossa versinkt im Regen: starke Überschwemmungen nach heftigen Unwettern

In weiten Teilen der spanischen Provinz Saragossa und der gleichnamigen Stadt kam es am Sonntagabend nach lange anhaltenden Unwettern mit Starkregen zu schweren Überschwemmungen. Betroffen waren zahlreiche Gemeinden wie Cuarte de Huerva, Cadrete, La Puebla de Alfindén und La Muela. Straßen verwandelten sich in reißende Flüsse, Keller und Garagen liefen voll Wasser, und Fahrzeuge standen bis zu den Fenstern im Wasser. Besonders hart getroffen wurde der Stadtteil Valdespartera, in dem binnen weniger Stunden über 74 Liter Regen pro Quadratmeter niedergingen.

Die Feuerwehr von Saragossa registrierte mehr als 100 Einsätze allein in der Stadt, in den Notrufzentralen gingen fast 1700 Hilferufe ein. In María de Huerva mussten rund 200 Menschen evakuiert werden, teils wegen Überflutungen, teils aufgrund eines Gaslecks. In Cuarte de Huerva verbrachten etwa 50 Anwohner die Nacht im Rathaus, da ihre Häuser nicht mehr bewohnbar waren. Auch ein Bus mit circa 30 Personen kam nahe der Ciudad Deportiva in Saragossa nicht mehr weiter. Der Straßenbahnverkehr wurde teilweise eingestellt und mehrere Landstraßen waren temporär gesperrt. Auch die Stromversorgung war in einigen Gebieten unterbrochen.

Videos und Fotos zeigen, wie sich die Straßen in reißende Flüsse verwandelten und nicht nur Unrat und Müllcontainer mit sich rissen, sondern auch Autos. Als das Wasser heute zurückwich, blieb brauner Schlamm zurück.

Meteorologen führen das extreme Wetter auf eine DANA – eine Depresión Aislada en Niveles Altos – zurück. Dabei handelt es sich um eine isolierte Tiefdruckzone in höheren Luftschichten, die sich nur langsam bewegt und über Stunden oder sogar Tage hinweg heftigen Regen auf ein Gebiet bringt. Die DANA sorgt dafür, dass lokal extreme Regenmengen fallen, die Boden und Kanalisation nicht aufnehmen können. In Saragossa und Umgebung ist dieser Effekt durch die vielen Barrancos (Trockenflüsse), die bei Starkregen schnell über die Ufer treten, besonders gefährlich.

Die Überschwemmungen in Saragossa hängen eng mit der Topografie der Region und dem lokalen Flusssystem zusammen. Die Stadt liegt auf der flachen Ebene des Ebrobeckens, wodurch Regenwasser nur langsam abfließt. Zwar trat der Ebro selbst derzeit nicht über die Ufer, doch kleinere Nebenflüsse wie die Huerva und die lokalen Barrancos, darunter der berüchtigte „Barranco de la Muerte“, führten durch die extremen Regenmengen zu schnellen Überflutungen. Die Kombination aus heftigen Niederschlägen, flacher Landschaft und konzentrierten Wasserläufen erklärt, warum Straßen, Keller und Wohngebiete in kurzer Zeit unter Wasser standen und die Stadt vor große Herausforderungen stellte.

Meteorologen und Behörden beobachten die Lage weiterhin genau. Die Unwetterfront zieht nach Osten, Richtung Valencia und Katalonien, und es besteht die Gefahr, dass weitere Gebiete von Überflutungen betroffen werden. In Valencia werden bis zu 200 Liter Niederschlag erwartet. In der flachen Küstenebene besteht eine besonders hohe Überflutungsgefahr.

Der Vorfall erinnert stark an die katastrophalen Überschwemmungen im Oktober 2024, als eine ähnliche DANA in der Region Valencia wütete. Damals kamen über 200 Menschen ums Leben, tausende verloren ihr Zuhause, und ganze Stadtteile standen unter Wasser. Experten warnen, dass solche Wetterlagen durch den Klimawandel in Zukunft häufiger und intensiver auftreten könnten. Die aktuelle Situation in Saragossa zeigt erneut, wie anfällig städtische und ländliche Gebiete in Spanien für extreme Niederschläge und Sturzfluten sind.

USA: Waldbrand im Wenatchee Valley

Lower-Sugarloaf-Waldbrand breitete sich weiter aus – neue Evakuierungen im Wenatchee Valley

Das Lower-Sugarloaf-Feuer im US-Bundesstaat Washington hat sich seit Donnerstag dramatisch ausgeweitet und bedroht nun weite Teile des Wenatchee Valley, das für die indigene Bevölkerung von wichtiger kultureller Bedeutung ist. Starke Winde ließen den Waldbrand, der am 31. August infolge eines Blitzschlags entstand, um mehr als 1.460 Hektar anwachsen und entfachten einen neuen Brandherd im Okanogan-Wenatchee National Forest. Insgesamt hat das Feuer inzwischen eine Fläche von schätzungsweise 14.040 Hektar erreicht.

Eine kräftige Windfront trieb die Flammen am Donnerstag aggressiv nach Osten und Südosten. Besonders der Swakane Canyon wurde hart getroffen: Ein punktueller Brand breitete sich dort rasch aus, sodass für mehrere Bezirke entlang von Schluchten umgehende Evakuierungen angeordnet wurden. Den Flüchtenden blieb nicht einmal Zeit zum Packen. Das Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, für Notfälle gut gewappnet zu sein, insbesondere, wenn ungewöhnliche Umstände eintreten.

Die Winde ließen auch neue Brandspots entstehen, die bestehende Brandschneisen überwanden. Die Flammenfront kam gefährlich nahe an den U.S. Highway 97A, der bislang jedoch offenbleiben konnte. Über 1.500 Feuerwehrleute, unterstützt von 75 Löschfahrzeugen, 28 Wasserwagen, acht Planierraupen und 14 Hubschraubern, kämpfen gegen die Flammen und schützten gefährdete Gebäude.

Die Region liegt am Osthang der Kaskadenkette, unweit von Seattle und dem Mount Rainier, und ist geprägt von tief eingeschnittenen Tälern, schmalen Canyons und bewaldeten Hängen. Die Landschaft steigt steil von den Obstplantagen des Wenatchee Valley hinauf zu trockenen, mit Kiefern bestandenen Hängen. In diesem Jahr herrscht in Zentral-Washington zudem eine ausgeprägte Dürre, die die Böden ausgetrocknet und die Brandgefahr erhöht hat.

Das Wenatchee Valley ist seit Jahrtausenden ein bedeutender Ort für die indigene Bevölkerung. Die Wenatchi nutzten das Tal traditionell für den Lachsfang am Columbia und Wenatchee River, für Jagd- und Sammelaktivitäten und für spirituelle Zeremonien. Noch heute pflegt die indigene Community eine enge kulturelle und spirituelle Verbindung zu dieser Landschaft. Brände wie das aktuelle Feuer bedrohen daher nicht nur Städte, sondern auch Orte mit historischer und kultureller Bedeutung.