Spanien: Überflutungen in Barcelona

Starkregen verursacht Überflutungen in Barcelona – Flughafen betroffen

Das Wetter im spanischen Mittelmeerraum beruhigt sich nicht: Eine Woche nach der verheerenden Flutkatastrophe bei Valencia, die nach aktuellen Angaben mindestens 217 Menschen das Leben kostete, kam es gestern zu neuen Unwettern mit Starkregen in Katalonien, wobei Barcelona besonders betroffen war.

Die Regenfälle wurden durch den Sturm DANA ausgelöst und brachten große Wassermassen mit sich, die jedoch bei weitem nicht das Ausmaß der Extremregenfälle in Valencia erreichten, wo innerhalb von acht Stunden bis zu 480 Liter Regen pro Quadratmeter fielen. Am Flughafen Barcelona-El Prat wurden innerhalb von vier Stunden etwa 150 Liter pro Quadratmeter gemessen, was zu schweren Überflutungen in Teilen des Flughafens führte; Wasser drang sogar in Gebäude ein. 153 der 945 geplanten Flüge wurden gestrichen, und einige Flüge mussten auf andere Flughäfen umgeleitet werden. Besonders betroffen waren Terminal 1 und die Parkbereiche. Ein Krisenstab wurde zur Überwachung der Situation eingerichtet.

Auch der Nahverkehr wurde durch die extremen Wetterbedingungen stark beeinträchtigt: Der Rodalies-Dienst wurde morgens eingestellt, mit Ausnahme der Züge, die bereits unterwegs waren. Einige Linien, darunter R1, R2 Süd, R3 und R4, konnten am Nachmittag nach sechs Stunden Betriebsausfall wieder fahren. Der Hochgeschwindigkeitszugverkehr im Tunnel von El Prat de Llobregat wurde vorübergehend unterbrochen, da Wasser die Schienen überflutete.

Das Unwetter führte in mehreren Regionen Kataloniens zu Überschwemmungen und Straßensperrungen. Besonders betroffen waren die Regionen Barcelonès, Baix Llobregat und Garraf. Die Wetterstation in Viladecans verzeichnete 131 Millimeter Regen, den höchsten Wert seit 2002. Die Autobahn A-27 in Tarragona war durch Erdrutsche blockiert und konnte erst nach Räumarbeiten wieder freigegeben werden.

Schulen und Universitäten in Barcelona und Tarragona setzten den Lehrbetrieb aus. Die katalanische Regierung warnte über den Katastrophenschutz per Mobilfunk und rief die Bevölkerung zur Vorsicht auf. Meteocat hatte zuvor in mehreren Regionen vor extremem Wetter gewarnt, und seit Mitternacht wurden fast 3.000 Notrufe verzeichnet. Innenministerin Núria Parlon betonte, dass in bestimmten Gebieten weiterhin meteorologische Instabilität herrscht und zu großer Vorsicht geraten wird.

Folgerungen aus der Valencia-Flutkatastrophe

Unterdessen gehen die Bergungs- und Aufräumarbeiten in Valencia weiter. Nach Tagen der Verzögerung ist nun endlich genügend schweres Gerät sowie eine Vielzahl an Einsatzkräften, darunter auch mehrere Tausend Soldaten, vor Ort. Die Katastrophe zeigt erneut die Schwächen des Katastrophenschutzes in vielen europäischen Ländern auf – bereits bei den Warnsystemen. Effektive Krisenprävention beginnt jedoch schon viel früher, beispielsweise mit der Erstellung lokaler Katastrophenszenarien und in der Aufklärung: „Gehe bei Starkregen in gefährdeten Gebieten niemals in eine Tiefgarage, um dein Auto zu bergen.“ Und auch Autos selbst werden schnell zur Todesfalle.

Spanien: Opferzahlen nach Flutkatastrophe bei Valencia steigen

Satellitenfotos des Überflutungsgebiets bei Valencia in Spanien. © Copernicus/ESA

Zahl der Opfer der Flutkatastrophe bei Valencia steigen stetig – 140 Todesopfer bestätigt, hunderte Vermisste

In Spanien gedenkt man den Opfern der verheerenden Flutkatastrophe vom 29. Oktober mit dreitätiger Staatstrauer, während noch lange nicht alle Opfer geborgen wurden. Die Opferzahlen steigen fast stündlich und werden heute Nachmittag mit 140 angegeben. Bis heute konnte oder wollte man die Zahl der Vermissten nicht nennen, doch es ist von hunderten die Rede. Auch zwei Tage nach dem verheerenden Starkregen, bei dem innerhalb von 8 Stunden bis zu 481 Liter Wasser auf den Quadratmeter fielen, sind noch immer zahllose Menschen in Fahrzeugen und Häusern eingeschlossen und warten auf ihre Rettung.

Der Zivilschutz schätzt, dass ca. 1.200 Personen weiterhin in Fahrzeugen auf den Autobahnen A3 und A7 festsitzen, da Teile der Strecke weiterhin unpassierbar sind. Gut 5000 Fahrzeuge sind im Großraum Valencia gestrandet, teilweise noch mit ihren Fahrern und Passagieren an Bord. Tausende Personen sollen in Einkaufszentren, Gebäuden und Zügen gestrandet sein. Den Rettungskräften solle es aber inzwischen gelungen sein, alle Regionen des Katastrophengebiets zu erreichen.

Katastrophe teilweise vom Menschen verschuldet

Der Copernicus-Dienst der ESA aktivierte sein Notfallkartierungsprogramm und stellte Satellitenbilder des Überschwemmungsgebiets zur Verfügung. Auf den Vergleichsaufnahmen ist zu erkennen, dass sich südlich von Valencia die Albufera-Lagune befindet, die durch die Überflutungen stark vergrößert wurde. Es scheint, als würde ein Damm entlang der Küste verhindern, dass das Wasser aus dem überfluteten Gebiet abfließen kann. Die Lagune ist natürlichen Ursprungs und war ursprünglich deutlich größer als heute. Doch schon vor Jahrhunderten begann der Mensch, sie trockenzulegen und verschloss Durchlässe im Damm mit Schleusen, um zu verhindern, dass bei Stürmen Meerwasser in die inzwischen ausgesüßte Lagune eindringt. Das durch die Trockenlegung gewonnene Land wird landwirtschaftlich genutzt, und hier befindet sich eines der größten Reisanbaugebiete Europas. Es gilt kritisch zu hinterfragen, inwieweit fehlerhafte Landschaftsplanung, Bebauung und die Trockenlegung küstennaher Feuchtgebiete die Katastrophe begünstigten oder verstärkten. Wir stehen vor erheblich veränderten klimatischen Bedingungen. Es ist schon schwer die genauen Wirkungen des Klimawandels zu prognostizieren und es ist noch schwerer vorhersagen, wie er sich auf bestimmte Regionen auswirken wird und welche Eingriffe des Menschen in die Natur sich wie auswirken werden. Was bis jetzt funktionierte, muss es künftig nicht mehr tun. Letztendlich gehören sämtliche große Eingriffe in die Landschaft auf den Prüfstand.

Warnungen waren nicht ausreichend

Natürlich wird jetzt die Frage gestellt, ob es ausreichende Warnungen der Bevölkerung gab. Es wurden zwar Unwetterwarnungen herausgegeben und der höchste Alarmstatus ausgerufen, doch nicht jeder Bürger wusste davon. Viele sagen, dass in den Medien und über Durchsagen erst gewarnt wurde, als den Menschen das Wasser schon bis zum Hals stand. Erinnerungen an die Ahr-Tal Katastrophe von 2022 werden wach, als auch in Deutschland das Warnsystem versagte. Diesbezüglich wurde gestern Abend bei uns um 19 Uhr Probealarm gegeben. Zuerst wurde das Cellbroadcast-System der Mobiltelefone aktiviert, dann heulten die Sirenen. Doch was soll ich sagen: Einzig die beiden neusten Google- und Apple-Smartphones in unserem Haushalt erhielten die Warnung, während drei ältere Geräte stumm blieben.

Warnungen über weitere Unwetter gibt es indes auch wieder für das spanische Katastrophengebiet. Der Alarmstatus steht wieder auf „Orange“. Auch auf den Ballearen wird vor möglichen Unwettern gewarnt. Der Oktober zählte schon immer zu den regenreichsten Monaten im Mittelmeerraum, doch was da in den letzten Jahren runterkommt, nimmt besorgniserregende Dimensionen an. Als Urlauber sollte man sich künftig gut überlegen, ob man den Herbst für Reisen in den Mittelmeerraum nutzt. Wenn man sich dafür entscheidet, sollte man sich auch für Notfälle rüsten und vergewissern, ob das Smartphone cellbroadcastfähig ist, obwohl das kein Garant dafür ist, dass man auch Warnungen erhält.

Spanien: Tote und Verletzte nach weiteren Unwettern

Weitere Unwetter in Spanien – mehrere Tote und Vermisste

Nach den Unwettern wird langsam das volle Ausmaß der Katastrophe in den spanischen Unwetterregionen sichtbar. Besonders hart traf es die Region um Valencia, wo es am Nachmittag zu weiteren Niederschlägen kam. Westlich der Stadt wurden Rekordniederschlagsmengen von 340 mm innerhalb von 10 Stunden gemessen. Normalerweise fallen in der Region im ganzen Oktober ca. 80 mm Regen. Für solche Wassermengen sind die Kanalisationen nicht ausgelegt und sie können das Wasser nicht abführen. Weite Landflächen sowie die Orte und Gemeinden stehen unter Wasser. Es wurde der Notstand ausgerufen, damit auch das Militär zur Hilfe eingesetzt werden kann.

Augenzeugen berichten, dass es am Nachmittag zu einem Tornado kam. Er wurde in einem Industriegebiet zwischen den Orten Carlet und Alginet gesichtet, wo auch Schäden entstanden.

Mittlerweile wurden auch mehrere Todesopfer geborgen. Die genaue Anzahl wurde noch nicht bekanntgegeben. Zudem wurden mehrere Personen vermisst gemeldet. Die Suche nach diesen Leuten hält an. Dabei werden auch Drohnen mit Infrarotkameras eingesetzt. So suchte man in Letur mit dieser Luftunterstützung nach 6 Personen.

Bilder aus den Abendstunden zeigen Autos in engen Gassen, die von den Wassermassen zusammengeschoben wurden. Außerdem kam es zu mehreren Erdrutschen. Einer dieser Erdrutsch ließ einen AVE-Hochgeschwindigkeitszug entgleisen, der mit mehr als 270 Passagieren auf der Strecke von Málaga nach Madrid unterwegs war. Das Unglück ereignete sich bei der Ortschaft Álora. Verletzt wurde aber niemand. In dem Ort kam es auch zu Überflutungen und von den Wassermassen mitgerissenen Fahrzeugen.

In der Nacht zogen die Unwetter abgeschwächt in Richtung Nordosten weiter, ohne so starke Katastrophen wie im Bereich von Andalusien zu verursachen.

Die Unwetter werden durch ein extrem aufgeheiztes Mittelmeer verursacht, das in diesem Jahr neue Temperaturrekorde aufstellte. Zudem liegt über Italien und Mitteleuropa ein blockierendes Hochdruckgebiet, das die Unwetterfront daran hindert, abzuziehen.

Bei den Unwettern in Italien, die ich selbst miterlebte, war es so, dass es nur sehr wenig Wind gab, weshalb die Gewitter lange ortsstabil blieben und an einem Ort abregneten.

An den hohen Wassertemperaturen des Mittelmeers ist vor allem der anthropogen verursachte Treibhauseffekt schuld. Trotz aller Mahnungen wurde in den letzten Monaten so viel Kohle verfeuert wie noch die auf der Welt. Meteorologe und Klimaforscher Mojib Latif meinte gestern gegenüber den Medien, dass das Festhalten am 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens als lächerlich und unhaltbar. Vielmehr gehen aktuelle Prognosen davon aus, dass sich das Klima bis zum Ende des Jahrhunderts um 2,6 bis 3,1 Grad erwärmen wird. Und ganz klar: Die Erwärmung wird nicht am Ende des Jahrhunderts stoppen.

Spanien: Unwetter verursachen Fluten und Hagelschlag

Erneut starke Unwetter in Spanien – Starke Überflutungen und Hagelschlag gemeldet

Nachdem es in der Nacht zum Montag zu starken Unwettern im Bereich der Balearen kam und auf Mallorca große Überflutungen verursacht wurden, erreichten die Unwetter in der letzten Nacht die spanische Festlandküste und richteten vor allem im Südosten starke Zerstörungen an. In Andalusien wurden zahlreiche Gewächshäuser zerstört und Fahrzeuge bis zum Totalschaden beschädigt.

Besonders hart traf es die Regionen um Valencia und Almería, die von sintflutartigen Regenfällen und Hagel heimgesucht wurden, was massive Schäden verursachte. Videoaufnahmen zeigen niederprasselnde Hagelbälle die fast so groß wie Orangen waren.

In Utiel, einem Ort ein paar km westlich von Valencia, fielen innerhalb von 10 Stunden etwa 250 mm Regen. Hier, und in Ejido, etwa 30 Kilometer westlich von Almería, verursachte das Unwetter Chaos: Straßen verwandelten sich in reißende Ströme und Autos wurden weggespült. Viele Häuser erlitten Beschädigungen und vollgelaufene Keller.

Die Schäden sind immens:  Bauern in der Region berichten von dramatischen Ernteausfällen. Eine Bäuerin schilderte, dass das Plastik der Gewächshäuser zerrissen und voller Löcher sei, was den Verlust eines Großteils der Ernte bedeutet. Die Region ist für ihre bedeutende Rolle in der Obst- und Gemüseproduktion bekannt, was die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Wetterkatastrophe verstärkt.

Die Regenfälle hörten nachts nicht auf, denn bis heute Abend galten in vielen Regionen der spanischen Mittelmeerküste, aber auch für weiter ins Landesinnere hineinreichende Regionen die höchste Unwetterwarnstufe „Rot“. Im Landesinneren stand die Warnampel teilweise auf Gelb. Es wurden weitere starke Regenfälle prognostiziert, die bis zu 180 mm Niederschlag bringen sollten.

Die Unwetter hängen mit einer besonderen Wettersituation zusammen, bei der warme Luftmassen aus dem Süden und kalte Luftmassen aus dem Norden zusammentreffen. Zudem liefert das aufgeheizte Mittelmeer viel Feuchtigkeit und Energie, was die Unwetter weiter befeuert. Eine Mitschuld trägt der anthropogene Klimawandel. In diesem Zusammenhang erschüttert mich das wunderliche Verhalten der Regierungen und insbesondere der EU, die z.B. mehr an stabil hohen Preisen für Elektroautos interessiert zu sein scheint, anstatt es den Normalbürgern zu ermöglichen, E-Autos aus China zu kaufen, die fast halb so teuer sind wie die europäischer Anbieter, bevor sie mit Strafzöllen und Steuern teurer gemacht werden als vergleichbare Autos aus EU-Produktion. Diese Marktregulierung kann nur nach hinten losgehen, genau so wie die gesamte Verbotsstrategie.

Mallorca: Flutkatastrophe nach Unwetter am 28.10.24

Unwetter auf Mallorca verursacht Überflutungen – Höhlentour von VGeV-Mitgliedern gecancelt

In der Nacht zum Montag wurde des Deutschen liebste Ferieninsel -Mallorca- ein weiteres Mal von heftigen Unwettern und starken Regenfällen heimgesucht. In den Gemeinden Campos und Petra wurden Spitzenwerte in Bezug auf den Niederschlag gemessen:  Pro Quadratmeter gingen bis zu 101 Litern Regen nieder. Auch in anderen Teilen der Insel, darunter Porreres und Palma, wurden erhebliche Niederschläge gemessen.

Aufgrund des starken Regens mussten fünf Personen von der Feuerwehr aus ihren Fahrzeugen befreit werden, die im Hochwasser eingeschlossen waren. Die Fahrzeuge wurden wie Spielzeuge von den Fluten mitgerissen. Zudem kam es zu großflächigen Überschwemmungen und zu vollgelaufenen in Kellern und Tiefgaragen.

Die schweren Regenfälle führten zur Sperrung zahlreicher Straßen, darunter auch die Schnellstraße zwischen Palma und Manacor sowie die Ringautobahn von Palma. Von den Verkehrsbehinderungen waren insbesondere die MA-2203, die MA-4015 in Richtung Cales de Mallorca sowie mehrere Abschnitte der MA-15 betroffen. Auch auf der Ringautobahn von Palma kam es zu langen Staus. Zusätzlich war der Zugverkehr auf der Strecke zwischen Petra und Manacor zeitweise unterbrochen.

Besonders dramatisch war die Lage in Porto Cristo im Osten Mallorcas, wo der Bach Torrent de Llebrona in einer Sturzflut über die Ufer trat und Hochwasser verursachte. Urlauber und Einheimische wurden zur Vorsicht aufgerufen, da das Wasser voraussichtlich weiter ansteigen würde.

Bis zum frühen Montagmorgen galten inselweit Wetterwarnungen, die inzwischen aufgehoben wurden. Für den restlichen Montag ist überwiegend sonniges Wetter mit Temperaturen bis zu 25 Grad angesagt, während am Dienstag bereits die nächsten Unwetter drohen.

Höhlentour von VGeV-Mitgliedern muss verschoben oder abgesagt werden

Tatsächlich befinden sich zwei Mitglieder der Vulkanologischen Gesellschaft auf Mallorca, die sich dort zu einer Höhlentour trafen. Ein der beiden wurde im Auto von der Sturzflut in einem der Wasserabläufe überrascht und konnte sich gerade so noch in Sicherheit bringen. Die Höhlentour scheint aufgrund der Wetterlage erst einmal gecancelt zu sein.

Ich selbst wurde letzte Woche Zeuge der Regenfälle in Catania, wobei ich das eigentliche Hochwasser nicht mitbekam. Auch auf Stromboli kam es zu starken Regenfällen, die ein weiteres Mal Lahare auslösten. In der Folge der Unwetter kam ich nicht bis zum Stromboli, sondern nur nach Vulcano. Am Ätna konnte ich feststellen, dass sich auf den Straßen Lavaschutt angesammelt hatte, der von den Wassermassen mitgerissen wurde. Zu dieser Zeit kam es auch zu massiven Überschwemmungen in Norditalien und Frankreich. Diese Art der Unwetter häufen sich in den letzten Monaten signifikant. Eine Mitschuld tragen die viel zu hohen Wassertemperaturen des Mittelmeers.

Mayon: Lahare infolge von Tropensturm Trami

Tropensturm Trami verursachte Zerstörungen auf den Philippinen und löste Lahare am Mayon aus

Der Tropensturm Trami zog über Teile des philippinischen Archipels hinweg und hinterließ erhebliche Schäden, deren volles Ausmaß erst allmählich sichtbar wird. Besonders stark betroffen war die Hauptinsel Luzon, auf der nicht nur die Millionenmetropole Manila liegt, sondern auch mehrere aktive Vulkane wie Taal, Pinatubo und Mayon. Letzterer verursachte gefährliche Lahare, die mehrere Häuser verschütteten oder zerstörten. Der Mayon, ein 2.462 Meter hoher Stratovulkan in der Provinz Albay, ist bekannt für seine symmetrische Kegelform und zählt zu den aktivsten Vulkanen des Archipels. Im Sommer des letzten Jahres kam es hier zu einer größeren Eruption, die zwar überwiegend effusiv war, aber auch Ascheeruptionen und pyroklastische Ströme umfasste. Diese Ablagerungen vermischten sich nun mit den starken Regenfällen und lösten die Lahare aus.

Insgesamt kamen durch den Tropensturm 36 Menschen ums Leben. Wie viele davon den Laharen am Mayon zum Opfer fielen, wurde nicht bekannt gegeben, aber vermutlich handelt es sich um einen Großteil der Todesfälle.

Neben den Laharen am Mayon führten auch andere Berge zu Erdrutschen und Schlammlawinen. Zudem kam es zu großflächigen Überschwemmungen – ein Szenario, das in den vergangenen Monaten immer häufiger zu beobachten ist. Offenbar ist die Tropensturmsaison in diesem Jahr besonders stark ausgeprägt, was allgemein auf den Klimawandel zurückgeführt wird. Inwieweit auch natürliche Phänomene eine Rolle spielen, bleibt unklar. Eine Hypothese besagt, dass die derzeit außergewöhnliche Sonnenaktivität, die seit über einem Jahr anhält und starke geomagnetische Stürme sowie Polarlichter bis in südliche Breiten verursacht, möglicherweise die Wolkenbildung durch die Erzeugung von Kondensationskernen in der Atmosphäre beeinflussen könnte. Wissenschaftliche Beweise für diese Hypothese stehen jedoch bislang aus.

Klar ist hingegen, dass Trami nicht der einzige aktive Tropensturm dieser Tage ist. Weit vor der Küste Mexikos rotiert der Wirbelsturm Kristy, der gestern zum Hurrikan der höchsten Kategorie 5 hochgestuft wurde. Da er jedoch voraussichtlich nicht auf Land treffen wird, gibt es hierzu nur wenige Meldungen. Dennoch zeigt sich deutlich, dass unser Klimasystem derzeit äußerst aktiv ist.

Übrigens, es war eine Katastrophe mit Ansage, denn bereits vor dem Landfall des Sturms wurden von den Behörden entsprechende Warnungen ausgegeben und auf die Möglichkeit hingewiesen, dass am Mayon Lahare entstehen könnten.

Sizilien: Überflutungen und Schlammströme nach Starkregen

Starkregen verwandelte Straßen in Catania und auf Stromboli in reißende Ströme

Der Süden Italiens wurde gestern von einer Medican-artigen Unwetterfront heimgesucht, bei der es lokal zu Starkregen kam, der Straßen in reißende Flüsse verwandelte. Er löste kleinere Erdrutsche und Schlammlawinen aus, die auf der Lipareninsel Stromboli als Lahare bezeichnete Schlammlawinen verursachten. Auf Stromboli traf es den Ort Ginostra besonders schlimm, aber auch Stromboli Ort blieb nicht verschont. Zum wiederholten Mal in diesem Jahr ereignete sich ein solches Ereignis. Mitverantwortlich dafür ist der teilweise Verlust der Macchia, der durch ein Feuer ausgelöst wurde, das bei Dreharbeiten im Mai 2022 von einer Filmcrew gelegt und außer Kontrolle geraten war. Zwar ist ein Teil des abgebrannten Vegetationsgürtels wieder nachgewachsen, doch größere Sträucher fehlen noch, was den Boden aus Vulkanasche destabilisiert. Seitdem kommt es bei jedem größeren Unwetter zu Schlammströmen, die durch die Gassen der beiden Orte schießen und auch Wege am Berg zerstören. Außerdem stellen Ziegenherden ein Problem da, die sich in den letzten Jahren dramatisch vermehrten und die Vegetation abfraßen. Es gibt einen Zeitungsbericht, nachdem in Ginostra über 1500 Ziegen eingefallen sind und sich über die Gärten der nur 30 Einwohner des Ortes hermachen. Aber vielleicht verlassen die Ziegen den Gipfelbereich des Strombolis auch aus einen anderen Grund.

Darüber hinaus teilte das INGV mit, dass es auf der Sciara del Fuoco zu einem Erdrutsch gekommen ist. Das Ereignis war auf den Seismogrammen 18 Minuten lang zu verfolgen. Der Tremor war hoch, doch wahrscheinlich wurde der Erdrutsch durch den Regen verursacht.

In Catania traf es einige Straßen der Altstadt, deren Kanalisation mit den Regenmassen nicht klarkam, weshalb sich die Straßen in Flüsse verwandelten. Das Wasser reichte Bussen fast bis zu den Stoßstangen.

Tatsächlich landete ich am Freitagabend in Catania, bezog nahe des Flughafens eine Unterkunft und verzichtete wegen der schlechten Wetterprognose auf eine Tour zum Ätna. Am Morgen bekam ich das Gewitter mit, das nur vier Kilometer weiter für Chaos sorgte. Was ich mitbekommen habe, war ein gewöhnliches Gewitter. Allerdings war es nicht sonderlich windig, weshalb der Regen etwas länger dauerte als üblich. Dass es trotzdem zu den katastrophenähnlichen Zuständen in der Altstadt kam, kann ich mir nur durch die unzureichende Kapazität der Kanalisation und die übermäßige Versiegelung von Land erklären. Den Regen selbst habe ich nicht als ungewöhnlich stark empfunden.

Wo wir gerade bei den Vulkanen in Süditalien sind: Unter dem Ätna kam es in diesen Tagen wieder vermehrt zu Erdbeben, und auch auf Vulcano, wo ich mich jetzt befinde, gab es einige Mikrobeben.

Hurrikan Milton trifft in Florida an Land und fordert Menschenleben

Hurrikan Milton traf heute Nacht auf Floridas Küste – Im Vorfeld entstanden tödliche Tornados

Gestern Abend gegen 19 Uhr Lokalzeit (1:00 Uhr nachts MESZ) traf der Horrorhurrikan Milton bei Tampa auf die Küste des US-Bundesstaates Florida und brachte nicht nur starke Winde, sondern auch ungeheure Regenmengen mit sich. Doch der Hurrikan schwächte sich bereits vor seinem Landfall deutlich ab und wurde innerhalb weniger Stunden von Kategorie 5 auf 2 abgestuft. Zum Zeitpunkt des Landfalls wurden Winde mit bis zu 195 km/h Spitzengeschwindigkeit registriert, was einer Kategorie „3“ auf der Saffir-Simpson- Hurrikanskala entspricht. Damit war Milton sicherlich noch ein sehr starker Sturm, doch was die Windgeschwindigkeiten anbelangt, war er bei seinem Landfall deutlich schwächer als zunächst befürchtet. Dennoch richtete und richtet der Hurrikan große Schäden an und aktuell stehen 2 Millionen Menschen ohne Strom da.

Kurz vor dem Landfall des Augenwalls des Sturms – dem eigentlichen Zentralgeiet des Hurrikans – entstanden mindestens 19 Tornados, weswegen ich den Wirbelsturm als Horrorhurrikan bezeichnet habe. Die Tornados zerstörten ersten Angaben zufolge 125 Häuser und verursachten mehrere Todesopfer. Das geht aus einem Bericht des Sherrifs der betroffenen Region hervor, der inzwischen von Floridas Gouverneur Ron DeSantis bestätigt wurde. Die genauen Opferzahlen wurden noch nicht bekanntgegeben. Sehr wahrscheinlich standen die meisten zerstörten Häuser leer, da im Vorfeld des Hurrikans Evakuierungsmaßnahmen getroffen wurden.

Glück im Unglück hatte man auch, dass der Hurrikan vor Einsetzen der Flut seinen Landfall probte, so dass die befürchtete Sturmflut schwächer ausfiel als zunächst prognostiziert.

Milton bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 26 km/h in Richtung Nordost und wird nach der Überquerung der Halbinsel von Florida erst einmal wieder über das offene Meer ziehen. Sollte er den prognostizierten Kurs beibehalten, müsste er andere US-Bundesstaaten verschonen. Anders sah es vor 2 Wochen aus, als Hurrikan Helene auch über benachbarte Bundesstaaten hinwegzog.

Fragwürdige Methoden im Kampf gegen den Klimawandel

Dass es zu immer stärkeren Stürmen und Wetterextremen kommt, soll dem anthropogenen Klimawandel geschuldet sein. Der Kampf gegen den Klimawandel wird meiner Meinung nach mit merkwürdigen Mitteln durchgeführt. Anstatt dass die Welt geeint mit gemeinsamen Kräften dagegen vorgeht, kommt es zu seltsamen Scharmützeln und Zwangsmaßnahmen, die die Bevölkerung nicht mitnehmen, sondern zu Blockadehaltungen führen. Unverständlich auch Strafzölle auf e-Autos aus China, weil die Fahrzeugpreise mit Hilfe von Staatssubventionen die europäischen Mitbewerber unterbieten. Schaut man sich z.B. die Preise deutscher e-Autos in China an und vergleicht man sie mit den Preisen bei uns, kommt man schon etwas ins Grübeln. Die Überregulierung der EU hilft auch nicht im Kampf gegen den Klimawandel: Wegen unrealistischer Kohlendioxidemissionsziele für die Fahrzeuge müssen die Hersteller demnächst Strafen zahlen, weswegen man die Preise für Verbrenner anzieht, was dem Gesamtmarkt schadet: Da sich die wenigsten Autos für 40.000 € leisten können und wollen, verkauft man dann halt nichts mehr. Sinnvoll wäre es doch wohl, Elektroautos BILLIGER zu machen, als die Preise von Verbrennern denen von überteuerten e-Autos anzugleichen. Wenn das nicht möglich ist, dann ist die Technik einfach nicht so weit, dass sie für den Massenmarkt geeignet ist. Würgt man die Wirtschaft zugunsten des vermeintlichen Klimaschutzes weiter ab, dann erreicht man nur, dass nicht genug Geld für zukunftsorientierte Investitionen zur Verfügung steht. Für den Kampf gegen den Klimawandel ist es unerheblich, ob Deutschland 5 Jahre früher oder später Klimaneutral wird, dafür sind wir global betrachtet viel zu klein. entscheidend ist, was China, USA und Indien machen. Ach so, da kosten die E-Autos ja bereits ein Bruchteil von dem, was sie bei uns kosten!

USA: Kategorie-5-Hurrikan hält auf Florida zu

Hurrikan Milton entwickelte sich zu einem Wirbelsturm der höchsten Kategorie – Verheerende Naturkatastrophe droht

Innerhalb von 24 Stunden entwickelte sich das Tiefdruckgebiet „Milton“ von einem tropischen Sturm zu einem Hurrikan der höchsten Kategorie 5 auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala. Dies bedeutet, dass im Inneren Windgeschwindigkeiten von mindestens 252 km/h gemessen werden. Während gestern Abend Windgeschwindigkeiten von bis zu 260 km/h registriert wurden, berichteten heute Morgen einige Medien sogar von Böen, die 290 km/h erreichten. Besonders schockierend ist die rasante Entwicklung des Wirbelsturms: Innerhalb von 10 Stunden fiel der Luftdruck um 50 Millibar. Bei einem US-amerikanischen Blizzard (Wintersturm) würde man von einer Bombogenese sprechen.

„Milton“ bildete sich über dem Golf von Mexiko nahe der Yucatan-Halbinsel und bewegt sich nun auf den US-Bundesstaat Florida zu. Vermutlich wird „Milton“ der Spur der Verwüstung folgen, die erst vor zwei Wochen durch „Helene“ verursacht wurde. Das Tragische an der Situation ist, dass „Milton“ nicht nur starke Winde mit sich bringt, sondern auch erneut riesige Wassermassen, die schwere Überschwemmungen auslösen könnten. Zudem ist der Wolkenwirbel von „Milton“ extrem groß, was stundenlange Regenfälle zur Folge haben könnte.

An den Küsten Floridas wird vor einer massiven Sturmflut gewarnt. Gouverneur Ron DeSantis hat in 51 Bezirken den Ausnahmezustand ausgerufen, damit auch das Militär für Hilfsmaßnahmen eingesetzt werden kann. Mehrere Millionen Menschen wurden zur Evakuierung aufgefordert, was möglicherweise zu den größten Evakuierungen seit Hurrikan „Irma“ im Jahr 2017 führen könnte.

Ein Grund für die Häufung starker Hurrikane und die schnelle Entwicklung von „Milton“ ist das extrem warme Wasser im Golf von Mexiko, dessen Temperatur bei über 30 Grad Celsius liegt und den Stürmen reichlich Energie liefert.

Die Erde erlebt derzeit eine Reihe von beispiellosen Extremwetterereignissen. Über alle kann ich gar nicht berichten. Die Überschwemmungen in Thailand, bei denen Elefanten ertranken, habe ich bisher ebenso wenig thematisiert wie die Hochwasser und Erdrutsche in Bosnien und Herzegowina, bei denen mindestens 16 Menschen starben.

Ein Grund für die deutliche Zunahme an extremen Wetterereignissen, die Naturkatastrophen auslösen, ist der Klimawandel. Gestern wurde mitgeteilt, dass der Sommer 2024 global betrachtet der heißeste Sommer seit Beginn der Klimaaufzeichnungen war, auch wenn das in Deutschland nicht unbedingt spürbar war.