Griechische Insel Kreta von Erdbeben Mb 4,4 erschüttert

Mittelstarkes Erdbeben Mb 4,4 vor der Küste von Kreta – Erdstoß wurde deutlich gespürt

Datum: 16.10.2025 | Zeit: 04:20:46 UTC | Koordinaten 34.927 ; 26.339 | Tiefe: 6 km | Mb 4,4

In den frühen Morgenstunden wurde der Südosten der griechischen Insel Kreta von einem mittelstarken Erdbeben der Magnitude 4,4 erschüttert. Das Epizentrum lag vor der Küste und wurde 38 km südöstlich von Sitia lokalisiert. Der Erdbebenherd befand sich in nur 6 Kilometern Tiefe. Das Beben wurde deutlich wahrgenommen.

Kreta. © GFZ-Potsdam

Dem EMSC liegen zahlreiche Wahrnehmungsmeldungen vor. Die Bebenzeugen beschreiben einen kurzen, aber heftigen Stoß von 2 bis 3 Sekunden Dauer, der die Lampe zum Schwanken brachte. Dem Erdstoß vorangegangen war ein tiefes Grollen, wie es für herannahende P-Wellen typisch ist. Der Erdstoß war noch in der mehr als 300 Kilometer entfernten Türkei zu spüren gewesen. Meldungen über Schäden liegen nicht vor.

Generell stehen Erdbeben im südlichen Mittelmeerraum mit der Plattenkollision von Europa und Afrika im Zusammenhang. Die Plattengrenze verläuft südlich von Kreta und wird von der hellenischen Subduktionszone markiert, entlang derer Afrika unter die Europa vorgelagerte Ägäische Platte abtaucht. Der westliche Teil der Störung ist allerdings als Transformstörung angelegt, an der die Platten seitlich aneinander vorbeigleiten. Der aktuelle Erdstoß manifestierte sich aber an einer deutlich kürzeren lokalen Störungszone, die senkrecht zum hellenischen Bogen verläuft.

Dieses Erdbeben war aber nicht das einzige Beben in griechischen Gefilden, denn es gab auch wieder zwei Erdbeben in der Erdbebenzone nordöstlich von Santorin. Sie hatten die Magnituden 2,7 und lagen in ähnlichen Tiefen wie das Beben bei Kreta. Die Erschütterungen hier stehen mit einer Magmenintrusion im Zusammenhang, die in erster Linie vom Unterwasservulkan Kolumbos ausging, dessen Magmaspeichersystem allerdings mit jenem von Santorin interagiert, wie eine jüngst veröffentlichte Studie belegt.