Island: Seismizität und Bodenhebung am 04.05.25

Hohe Seismizität auf Island – Bodenhebung bei Svartsengi weiter beschleunigt

Unter Island bebt es weiterhin häufiger als gewöhnlich: In den letzten 48 Stunden sind 316 Erschütterungen zusammengekommen. Das stärkste manifestierte sich heute Nachmittag am Grjotarvatn und hatte eine Magnitude von 3,1. Das Hypozentrum wurde in 17 Kilometern Tiefe ausgemacht. Die Tiefe des Hypozentrums deutet auf einen magmatischen Auslöser hin. Das Epizentrum lag 28 Kilometer nördlich von Borgarnes. In der Region des Vulkansystems Ljósufjöll gab es fast 30 weitere Erschütterungen.

Auffallend ist auch die weitere Zunahme der Seismizität unter dem subglazialen Bardarbunga, der sich unter der Eiskappe des Vatnajökulls versteckt – aber nicht still – hält. 47 Erdbeben werden in den Tabellen von IMO im Bereich des Gletschers angezeigt.

Am bemerkenswertesten ist allerdings die hohe Seismizität unter der Reykjaneshalbinsel, die offenbar jedes der 5 großen Risssysteme erfasst hat. So ereigneten sich hier 214 Erschütterungen seit Freitagabend. Vergleichsweise viele Beben ereigneten sich zwischen Grindavik und dem Thorbjörn, aber auch am Fagradalsfjall und bei Krysuvik. Beben gab es weiterhin am Blafjöll und nun auch noch am Vulkan Hengill.

Die Bodenhebung bei Svartsengi erhielt einen weiteren Schub und der letzte Messwert von gestern, der in der Grafik heute angezeigt wird, markiert eine Bodenhebung von 170 mm seit Anfang April. Sollte sich der Boden weiterhin in diesem Tempo heben, sehen wir im Sommer den nächsten Ausbruch auf Reykjanes, wobei es auch zu einer Gangbildung kommen könnte. Interessanterweise gibt es im Bereich der Zone mit der größten Bodenhebung fast keine Erdbeben.

Es stellt sich die Frage, wie die Seismizität unter den anderen Risssystemen zu interpretieren ist. Sie könnten rein tektonischen Ursprungs sein, oder aber die Folge einer tiefen Magmenakkumulation, die den Boden zwar nicht anhebt, aber Spannungen erzeugt, die Störungszonen aktivieren.