Island: Vulkanausbruch am Skógfell

Eruption hat sich deutlich abgeschwächt – Neuer Bericht von IMO

Wie es typisch für Spalteneruptionen ist, hat sich der Ausbruch bereits deutlich abgeschwächt, könnte sich nun aber stabilisiert haben. Wie IMO berichtet, konzentriert sich die Aktivität auf fünf Stellen entlang des ursprünglich 4 km langen Spalts, der sich zwischen den Sundhnúks-Kratern und Stóra-Skógfell aufgetan hat.

Der Lavafluss wird grob auf ein Viertel dessen geschätzt, wie er am Anfang hervorbrachte, und ein Drittel der ursprünglichen Spalte ist aktiv. Auch die Lavafontänen sind niedriger als zu Beginn der Eruption, als die größte Auswurfshöhe noch mit gut 100 Meter angegeben war. An ihrer höchsten Stelle messen sie jetzt etwa 30 Meter. Bei diesen Zahlen handelt es sich um eine visuelle Einschätzung eines Vermessungsfluges. Kurz nach Beginn der Eruption registrierte MIROVA eine extrem hohe Thermalstrahlung von mehr als 28.000 MW.

Die Entwicklung des Ausbruchs ähnelt dem Vulkanausbruch am Fagradalsfjall, wo die Risse begonnen haben, sich zusammenzuziehen und einzelne Schlote zu bilden.

Nach Angaben von Wissenschaftlern gibt es am südlichen Ende der Spalte bei Hagafell wenig Aktivität. Der größte Lavastrom fließt nach Osten in Richtung Fagradalsfjall. Nach Westen erstrecken sich zwei Lavaströme, beide nördlich von Stóra-Skógfell.

Vor Ort befürchtet man, dass die emittierten Eruptionsgase ein Problem für die am dichtesten besiedelte Gegend werden könnte. Momentan bewegt sich die Gaswolke von Westen und Nordwesten. In Vestmannaeyjar war bereits eine Gasverschmutzung zu beobachten, anderswo in den Siedlungen jedoch nicht. Der Wettervorhersage zufolge könnte es spät in der Nacht oder am Morgen zu einer Gasverschmutzung im Hauptstadtgebiet kommen.

Die Blaue Lagune – die erst am Sonntag wieder geöffnet hatte – bleibt wieder geschlossen. Bis jetzt ist weder sie noch das nahe Geothermalkraftwerk vom Ausbruch direkt betroffen. Beide Orte wurden mit Einsetzen der seismischen Krise evakuiert. In den letzten Wochen hatte man einen Schutzwall um das Geothermalkraftwerk gebaut. Mal sehen, ob er zum Einsatz kommt und seinen Zweck erfüllen wird.