Karibik: Hurrikan Melissa verursachte starke Zerstörungen

Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika und verursacht schwere Überschwemmungen in Kuba

Der Hurrikan „Melissa“ hat in der Karibik eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Zunächst traf der Wirbelsturm wie angekündigt Jamaika und wütete dort mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 295 Kilometern pro Stunde (manche Quellen gehen von 300 km/h aus), wobei er katastrophale Schäden anrichtete. Zahlreiche Gebäude, darunter auch stabil gebaute Krankenhäuser und Schulen, wurden zerstört, Straßen überflutet und Stromleitungen niedergerissen. Besonders stark betroffen ist der Südwesten der Insel, wo ganze Landstriche unter Wasser stehen. Die Regierung erklärte Jamaika zum Katastrophengebiet, um Hilfsmaßnahmen zu koordinieren.




Das volle Ausmaß der Zerstörungen ist noch unklar, da viele Regionen weiterhin unzugänglich sind. Nach Behördenangaben suchten rund 15.000 Menschen Schutz in Notunterkünften, während etwa 540.000 Haushalte ohne Strom blieben. Der Sturm forderte in der Karibik bislang mindestens sieben Todesopfer, davon drei auf Jamaika. Fernsehaufnahmen zeigen, dass es kaum noch unbeschädigte Dächer gibt – viele wurden vollständig abgedeckt, zahlreiche Hütten vollständig zerstört. Die Zahl der Obdachlosen dürfte entsprechend hoch sein. Seit Dienstag wurden keine weiteren Todesopfer gemeldet.

Auch nach dem Abzug des Hurrikans bleibt die Lage angespannt. Hohe Temperaturen von über 32 Grad Celsius und eine extreme Luftfeuchtigkeit treiben den Hitzeindex auf gefährliche Werte. Das stellt eine zusätzliche Belastung für die Bevölkerung dar, die vielerorts weiterhin ohne Strom und sauberes Trinkwasser auskommen muss. Zudem gibt es Warnungen vor Krokodilen, die in überfluteten Straßen unterwegs sein sollen. Es wurden sogar Hai in einem Pool gefilmt, die durch die Sturmflut in das Becken gelangten.

Meteorologen führen Melissas außergewöhnliche Stärke auf das ungewöhnlich warme Karibische Meer zurück. Die Wassertemperaturen lagen rund 1,5 Grad Celsius über dem saisonalen Durchschnitt, was den Sturm binnen weniger Tage auf Kategorie 5 ansteigen ließ. Fachleute sehen darin ein deutliches Beispiel für die zunehmende Intensität tropischer Wirbelstürme infolge des Klimawandels.

Inzwischen hat Melissa Kuba erreicht. Dort traf der Sturm nahe der Stadt Chivirico als Hurrikan der Kategorie 3 auf Land, schwächte sich später auf Kategorie 2 ab und verursachte dennoch schwere Überschwemmungen und Sturmfluten. Etwa 735.000 Menschen wurden in Sicherheit gebracht. Besonders im Osten des Landes kam es zu Erdrutschen und über die Ufer tretenden Flüssen. Während die Aufräumarbeiten beginnen, bewegt sich Melissa weiter in Richtung Bahamas.