Karibik: Starkes Erdbeben Mw 6,5 bei den Leeward-Inseln

Starkes Erdbeben Mw 6,5 erschütterte Leeward-Inseln im Osten der Karibik

Datum: 27.10.2025 | Zeit: 12:38:40 UTC | Koordinaten 16.507 ; -59.593 | Tiefe: 10 km | Mw 6,5

Am Montagmittag hat ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,5 die östlichen Gewässer der Karibik erschüttert. Das Beben ereignete sich um 12:38 Uhr UTC und hatte seinen Herd in nur zehn Kilometern Tiefe. Das Epizentrum wurde vom GFZ/EMSC 160 km ostnordöstlich von Beauséjour auf Guadeloupe verortet. Einige Minuten später folgte ein weiteres starkes Beben mit einer Magnitude von 6,0, begleitet von mehreren schwächeren Nachbeben.



Karibik. © EMSC/Leaflet

Besonders betroffen war der südliche Teil der Leeward-Inseln. Berichte über Schäden oder Verletzungen liegen bislang nicht vor, doch das Beben war weit über die Inseln hinweg spürbar und löste kurzzeitig ein Tsunami-Warnsignal aus, das später aufgehoben wurde.

Die Region ist tektonisch aktiv, da hier die Karibische Platte auf die Platten von Nord- und Südamerika trifft. Der aktuelle Erdstoß entstand infolge der Subduktion der Südamerikanischen Platte unter die Karibische Platte entlang des vergleichsweise kurzen Puerto-Rico-Grabens. Dieser Prozess verursacht nicht nur Erdbeben, sondern auch Schmelzen im oberen Erdmantel, die an den Vulkanen des Inselbogens der Kleinen Antillen als Lava eruptieren.

Die Kleinen Antillen sind vulkanischen Ursprungs und beherbergen mehrere markante Vulkane: Auf Guadeloupe erhebt sich die La Soufrière, bekannt für historische Ausbrüche und anhaltende hydrothermale Aktivität. Auch Montserrat mit dem Soufrière Hills liegt nicht weit entfernt. Unter der Wasseroberfläche existieren weitere, weniger bekannte submarine Vulkane wie Kick ’em Jenny, deren Aktivität schwer vorhersehbar ist. Seismische Erschütterungen könnten solche Eruptionen auslösen, bisher gibt es jedoch keine sichtbaren Anzeichen gesteigerter vulkanischer Aktivität.

Die Behörden in der Region beobachten die Lage weiterhin genau und empfehlen der Bevölkerung, offizielle Warnungen aufmerksam zu verfolgen.