Zum Inhalt springen

Vulkane Net Newsblog

Nachrichten über Vulkanausbrüche, Erdbeben und Naturkatastrophen

Vulkane Net Newsblog

  • Eruptionen
  • Erdbeben
  • Katastrophen
  • Forschung
  • Fotos
  • Videos
  • Weltblick
  • Wiki
  • Vnet
  • Eruptionen
  • Erdbeben
  • Katastrophen
  • Forschung
  • Fotos
  • Videos
  • Weltblick
  • Wiki
  • Vnet

Kratersee am Eyjafjallajökull

7. Januar 201214. Juni 2010 von Marc Szeglat

Im Krater des isländischen Vulkans hat sich ein Kratersee gebildet. Am Westrand findet starke Entgasung aus Fumarolen statt. Das IMO veröffentlichte ein Foto.

Kategorien Eruptionen
Taal auf den Philippinen
Ätna mit Schluckauf

Neueste Beiträge

  • Popocatépetl eruptiert weiter – Meldung vom 21.09.23

    Popocatépetl eruptiert weiter – Meldung vom 21.09.23

    21. September 2023
    Nahe der mexikanischen Hauptstadt bleibt der Vulkan Popocatépetl aktiv und eruptierte gestern …Weiter lesen»
  • Bodenhebung auf Reykjanes – Meldung vom 21.09.23

    Bodenhebung auf Reykjanes – Meldung vom 21.09.23

    21. September 2023
    Unter der isländischen Reykjanes-Halbinsel gibt es weitere Bodenhebungen. Das Magma akkumuliert sich …Weiter lesen»
  • Campi Flegrei mit weiteren Erdbeben am 21.09.23

    Campi Flegrei mit weiteren Erdbeben am 21.09.23

    21. September 2023
    Unter der Campi Flegrei gab es wieder einen Erdbebenschwarm, der sich im …Weiter lesen»
  • Erdbeben auf Island – News vom 20.09.23

    Erdbeben auf Island – News vom 20.09.23

    20. September 2023
    Heute Nacht gab es einen weiteren Erdbebenschwarm unter der isländischen Reykjanes-Halbinsel.Weiter lesen»
  • Erdbeben in Neuseeland – News vom 20.09.23

    Erdbeben in Neuseeland – News vom 20.09.23

    20. September 2023
    Gestern Abend wurde die neuseeländische Südinsel von einem Erdbeben der Magnitude 5,6 …Weiter lesen»
  • Vulkan Santiaguito mit Ascheeruptionen

    Vulkan Santiaguito mit Ascheeruptionen

    20. September 2023
    Der guatemaltekische Domvulkan Santiaguito ist in den letzten Tagen überdurchschnittlich häufig mit …Weiter lesen»

Kurz-News Vulkanausbrüche am 14.09.23

Dukono (Indonesien) eruptiert Aschewolken, die bis auf 2100 m Höhe aufsteigen.

Ebeko (Russland) fördert Aschewolken bis auf 3000 m Höhe.

Fuego (Guatemala) lässt Asche bis auf 4600 m Höhe aufsteigen.

Lewotolok (Indonesien) emittiert Vulkanasche bis auf 2400 m Höhe.

Popocatepetl (Mexiko) ist wieder aktiver geworden und eruptiert Aschewolken bis auf 7000 m Höhe.

Mayon (Philippinen) lässt Aschewolken bis auf 2700 m Höhe aufsteigen. Der Dom wächst.

Nevado del Ruiz (Kolumbien) ist aktiv und speit Asche bis zu 6700 m hoch aus.

Sabancaya (Peru) emittiert Vulkanasche bis auf 7300 m Höhe)

Sakurajima (Japan) mit Eruptionen, die Vulkanasche bis auf eine Höhe von 3000 m aufsteigen lassen.

Sangay (Ecuador) eruptiert Vulkanasche bis auf einer Höhe von 6400 m.

Santiaguito (Guatemala) ist effusiv tätig und baut an Lavadom und Lavastrom.

Semeru (Indonesien) ist strombolianisch aktiv. Vulkanasche erreicht 4900 m Höhe.

Reventador (Ecuador) ist aktiv. Asche steigt 4300 m hoch auf.

Ulawun (Papua Neuguinea) emittiert Asche bis auf 2700 m Höhe

Aktuelle Seiten mit Vulkan-Live-Daten

Ätna, Ambrym, Campi Flegrei, Ebeko, Fagradalsfjall, Fournaise, Fuego, Kilauea, Klyuchevskoy, Mauna Loa, Merapi, Popocatepetl, Sabancaya, Sakurajima, Shiveluch, Stromboli, Suwanose-jima, Ubinas, Vesuv, Yellowstone

Infos

  • Observatorien
  • LiveCams
  • Erdbeben-Monitor

Links

  • Community: Forum und Gästebuch
  • Portal zu den Vulkanen der Welt
  • Video Gallery

Datums-Navigation

September 2023
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Aug    
Im Newsblog von vulkane.net berichtet Fachjournalist und Videographer Marc Szeglat über Vulkanausbrüche, Naturkatastrophen und Forschungen der Geowissenschaftler.

© 2000 - 2023 Marc Szeglat. All rights reserved.

Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinien | Mitarbeiter | Social Media Kontakte
  • Eruptionen
  • Erdbeben
  • Katastrophen
  • Forschung
  • Fotos
  • Videos
  • Weltblick
  • Wiki
  • Vnet