Laacher-See-Vulkan von weiterem Erdbeben erschüttert

Erdbebenserie am Laacher-See-Vulkan in der Eifel reißt nicht ab

Heute Nachmittag ereignete sich um 13:06:13 UTC (15:06:13 Uhr Lokalzeit) ein weiterer Erdstoß mit einer Magnitude von 1,5. Das Epizentrum lag südöstlich des Laacher Sees, der als pseudo-Maarsee in der pleistozänen Caldera entstand. Nach Angaben des EMSC wurde der Erdbebenherd in einer Tiefe von etwa 25 Kilometern lokalisiert.




Laacher-See-Vulkan. © EMSC

Das Beben stand zwar nicht in direktem Zusammenhang mit dem Schwarmbeben am Westufer, über das ich letzte Woche berichtete, ist aber aufgrund seiner Tiefe dennoch ungewöhnlich. Es zeigt die charakteristischen Eigenschaften eines Deep Low Frequency (DLF)-Ereignisses, liegt mit 25 Kilometern Tiefe jedoch eher am oberen Rand des typischen Entstehungsbereichs dieser Bebenart. Üblicherweise treten DLF-Beben in Tiefen von über 30 Kilometern auf. Möglicherweise wurde die Herdtiefe noch nicht endgültig überprüft, weshalb die Angaben vorläufig sind.

DLF-Beben werden durch magmatische Fluide verursacht, die im Grenzbereich zwischen Lithosphäre und Asthenosphäre zirkulieren. Sie weisen darauf hin, dass der Eifel-Mantelplume weiterhin aktiv ist und noch partiell aufgeschmolzenes Material enthält.

In den vergangenen Wochen ist eine deutliche Zunahme der Seismizität im Bereich der Osteifel zu beobachten. Das bedeutet zwar nicht, dass ein Vulkanausbruch unmittelbar bevorsteht, doch die Beben gelten als Hinweis darauf, dass das magmatische System der Vulkaneifel keineswegs erloschen ist.

Der Laacher-See-Vulkan selbst entstand bei der letzten großen Eruption vor rund 12.900 Jahren (am Übergang von der letzten Eiszeit zur Warmzeit). Diese Eruption erreichte einen VEI von 6 und war damit vergleichbar mit dem Ausbruch des Pinatubo 1991. Sie schleuderte mehr als 20 Kubikkilometer Tephra aus und bedeckte weite Teile Mitteleuropas mit Bims und Asche. Noch heute entweichen magmatische CO₂-Gase aus dem Seegrund – sogenannte Mofetten –, die belegen, dass das System im Untergrund weiterhin thermisch aktiv ist.