Starkes Erdbeben Mw 6,5 erschüttert Papua – an der Sorong-Verwerfung
Datum: 16.10.2025 | Zeit: 05:48:54 UTC | Koordinaten -2.186 ; 138.894 | Tiefe: 26 km | Mw 6,5
Ein kräftiges Erdbeben der Magnitude 6,5 hat am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, um 05:48 UTC (14:48 Uhr Ortszeit) den Norden der indonesischen Provinz Papua erschüttert. Nach Angaben internationaler Erdbebendienste lag das Epizentrum etwa 206 Kilometer westlich der Provinzhauptstadt Jayapura. Der Erdstoß ereignete sich in einer Tiefe von rund 26 Kilometern und war in weiten Teilen Nordneuguineas deutlich zu spüren.
Nach ersten Berichten kam es zu kurzzeitigen Stromausfällen und kleineren Gebäudeschäden in mehreren Küstenorten, größere Zerstörungen oder ein Tsunami wurden jedoch nicht gemeldet. Die indonesische Katastrophenschutzbehörde (BNPB) überwacht die Lage weiterhin, da Nachbeben möglich sind.
Das Erdbeben steht wahrscheinlich mit der Sorong-Verwerfung im Zusammenhang, einer der aktivsten Transformstörungen Südostasiens. Sie verläuft quer durch den Norden Neuguineas und markiert die Grenze zwischen mehreren Mikroplatten, die hier Teil der komplexen Kollisionszone zwischen der australischen und der pazifischen Platte sind. Entlang dieser Störungszone kommt es regelmäßig zu starken, horizontalen Verschiebungen der Erdkruste. Allerdings verläuft der Papua-Neuguinea-Graben parallel zur Küste, so dass sich der Erdstoß auch einem subduzierten Krustenstück ereignet haben könnte, das bis unter dem Küstenbereich von Papua abgetaucht ist.
Vor der Küste von Papua traten mehrere schwächere Beben auf, die mit der Subduktionszone des Neuguinea-Grabens in Verbindung standen. Wahrscheinlich wurden diese Beben von dem starken Erdstoß an der Sorong-Verwerfung getriggert, sofern nicht der Graben für das Beben verantwortlich war.
Die Region ist für ihre hohe seismische Aktivität bekannt: Bereits in den vergangenen Jahrzehnten hatten mehrere Beben entlang der Sorong-Fault Schäden verursacht. Seismologen weisen darauf hin, dass die tektonischen Spannungen in dieser Zone nur teilweise abgebaut sind und mit weiteren Erschütterungen gerechnet werden muss.
Behörden rufen die Bevölkerung in den betroffenen Gebieten auf, Ruhe zu bewahren, Gebäude auf Schäden zu prüfen und sich über offizielle Kanäle über mögliche Nachbeben zu informieren.