Taal und Kanlaon mit erhöhter Seismizität – steigendes Ausbruchsrisiko auf den Philippinen
Die Philippinen gehören zu den Ländern der Welt, die besonders häufig von Naturkatastrophen heimgesucht werden. Oft sind es tropische Wirbelstürme und Erdbeben, die Unheil bringen, manchmal aber auch Tsunamis und Vulkanausbrüche. Letzteres Phänomen tritt auf den Philippinen gerade in den Vordergrund, weil es an zwei bekannten Vulkanen ein erhöhtes Eruptionsrisiko gibt.
Einer dieser Vulkane ist der Taal, der 50 bis 60 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Manila liegt. Hier registrierte das seismische Netzwerk von PHILVOLCS in den letzten 24 Stunden 19 vulkanotektonische Erdbeben, die auf Gesteinsbruch infolge von Fluidbewegungen zurückzuführen sind. Die meisten Beben lagen im nordöstlichen Sektor von Volcano Island. Einige Beben streuten aber auch im Bereich der südlichen Caldera, wobei es sein kann, dass die Beben zu schwach waren, um sie genau zu lokalisieren. Volcano Island ist eigentlich ein Vulkan im Vulkan, denn die Insel entstand in der Taal-Caldera, nachdem sich diese gebildet hatte. Der Krater der Vulkaninsel beherbergt einen See mit sehr saurem Wasser, dessen Temperatur bei der letzten Messung im Februar bei fast 69 Grad lag. Aus dem Fördersystem entweichen ständig heiße Gase, die das Wasser aufheizen. Der Schwefeldioxidausstoß lag Ende September bei 1892 Tonnen am Tag. Die Vermutung liegt nahe, dass der Gasausstoß aktuell niedriger ist, da das Fördersystem blockiert sein könnte, was zu einem erhöhten Druck im Vulkaninneren führt, der letztendlich dann die Erdbeben auslöst. In den vergangenen Monaten wurden solche Verstopfungen häufig durch phreatische Explosionen gelöst, bei denen ein erhöhter Dampfdruck den Schlot freisprengte, was zur Druckentlastung führte.
Der zweite unruhige Vulkan ist der Kanlaon, der auf der Insel Negros liegt. Er emittierte gestern eine Aschewolke, die einige Hundert Meter über Kraterhöhe aufstieg. Der Ausbruch dauerte gut 18 Minuten. Zugleich ist die Erdbebentätigkeit weiterhin erhöht: Gestern wurden 13 vulkanisch bedingte Erdbeben registriert, die weiter südöstlich lagen, als es die Beben der letzten Tage taten. Der Gasausstoß lag bei 2613 Tonnen am Tag. Mit stärkeren Eruptionen muss gerechnet werden.
Beide Vulkane steigerten ihre Aktivität erneut, nachdem sich am 30. September ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,9 ereignet hatte.