Taiwan: Erdbeben Mw 6,4

Heute Nachmittag gab es in Taiwan ein weiteres Erdbeben. Es hatte die Magnitude 6,4 und lag in 15 km Tiefe kurz vor der Ostküste des Landes. Besonders schlimm hat es die Stadt Hualian getroffen. Dort verursachte der Erdstoß Gebäudeschäden und forderte mindestens 2 Todesopfer. Diese wurden unter den Trümmern eines eingestürzten Hotels begraben. Es gab über 100 Verletzte. Es ereigneten sich zahlreiche mittelstarke Nachbeben. Erste Beben ereigneten sich bereits vor 2 Tagen und es stellt sich die Frage, ob ein noch Stärkeres droht.

Im Jahr 1999 starben bei einem Erdbeben in Taiwan mehr als 2400 Menschen. Das Beben hatte die Magnitude 7,3. Erst vor 2 Jahren kamen bei einem Erdbeben der Magnitude 6,3 mehr als 100 Menschen um.

Die Insel Taiwan liegt im Westpazifik vor China. Die Insel ist etwa so groß wie Baden-Württemberg. Taiwan zählt zu den am dichtesten besiedelten Regionen der Erde: 23 Millionen Menschen leben dort. Die Hauptstadt Taipeh ist Handelsmetropole und ein beliebtes Reiseziel der Asiaten um ausgiebig zu shoppen.

Taiwan: Erdbeben M 6,4

Erdbeben in Taiwan. © EMSC

In Taiwan ereignete sich ein schweres Erdbeben der Magnitude 6,4. Das Hypozentrum lag 42 km NE der Stadt Kaohsiung in 17 km Tiefe. Mehrere Häuser stürzten ein und ein 16 stöckiges Hochhaus kippte einfach um. Bisher sind von mindestens 7 Toten und 400 Verletzten die Rede. Zahlreiche Menschen werden noch vermisst.

Unterwasser vor Santorin und Kueishantao

Heute bestimmen zwei Vulkanthemen aus den Tiefen der Meer die Berichterstattung der Neuen Medien und Sozialen Netzwerke:

In Griechenland wurden am Grund der Caldera von Santorin seltsame Unterwasserseen entdeckt. Das Wasser dieser „Seen“ enthält 100 Mal mehr Kohlendioxid und Methan als üblich. Das gasreiche Thermalwasser ist dichter als das umgebende Meereswasser und sammelte sich in Senken in gut 250 m Wassertiefe, wo es von Tauchrobotern entdeckt wurde. Dort bildet es weißliche Wasserlinsen die den Namen „Schöne Seen“ bekommen haben. Das Thermalwasser ist 5 Grad wärmer als das Meereswasser und steht im Zusammenhang mit der magmatischen Aktivität des Vulkans. Seit einigen Jahren finden sich immer wieder Hinweise darauf, dass der Vulkan bald erwachen könnte.

Die zweite Meldung kommt aus Taiwan. Dort filmte man mit Drohnen an der kleinen Insel Kueishantao. Vor deren Küste gibt es auffällige Wasserverfärbungen die von unterseeischen Solfataren verursacht werden. Einige Pressevertreter bliesen die Berichterstattung um die Fotos gewaltig auf und postulierten einen submarinen Vulkanausbruch vor Taiwan. Diesen gibt es nicht!

Erdbeben weltweit

Heute ereignete sich eine Serie mittelstarker Erdbeben mit Magnituden zwischen 5 und 6. Das stärkste Beben wurde in der mexikanischen Region Oaxaca registriert. Es hatte eine Stärke von 5,8 und lag in 128 km Tiefe. Im Süden des Irans erreichte ein Erdbeben eine Magnitude von 5,1. Sein Hypozentrum lag in nur 10 km Tiefe und es folgten einige Nachbeben. Ein Beben in Taiwan brachte es auf einer Magnitude von 5,5. Auch hier lag das Hypozentrum in 10 km Tiefe.
Erdbeben dieser Magnituden können Schäden an der Infrastruktur hervorrufen. Bisher liegen allerdings keine Meldungen über Schäden vor.

Seismik und Erdbeben

Auf Taiwan ereignete sich heute ein Erdbeben der Magnitude 6. Das Erdbeben richtete einige Schäden an, zerstörte Infrastruktur, tötete mindestens einen Menschen und es gab 86 Verletzte.

El Hierro kommt nicht zur Ruhe: heute gab es 4 Erdbeben mit einer Magnitude größer als 4. Das Stärkste brachte es auch M 4,6. Somit ist es eines der stärksten Schwarmbeben seit Beginn der Magmaintrusion im Sommer 2011.

Auf Island gibt es nicht nur an der Hekla Seismik, sondern auch an den Vulkanen Askja und Krafla.