Weltweite Unwetter

Die Unwetter, welche in den letzten Tagen das Geschehen in Deutschland prägten, schwächen sich langsam ab. Sie hielten bis letzte Nacht an und sorgten Vielerorts für Überflutungen und Verkehrsunfällen mit Todesfolge. Zuletzt verletzte sich eine Autofahrerin schwer, als sie auf der nassen Fahrbahn der A8, die Kontrolle über ihr Fahrzeuges verlor. Doch die Unwetter in Deutschland sind nur die Spitze des Eisberges internationaler Wetterkapriolen, die sich teilweise zu ausgewachsenen Naturkatastrophen entwickelten.

Unwetter in Europa

Stürme und Tornados werden auch aus dem Osten unseres Kontinents gemeldet. Bei der polnischen Ortschaft Jarosławice wütete ein Tornado. In Bulgarien gab es bei Varna einen Hagelsturm. Südlich der Alpen wüteten ebenfalls Unwetter. Im Ort Angolo Terme wurden Straßen überflutet.

Tornados in den USA

Im mittleren Westen der USA herrscht Weltuntergangsstimmung: schwere Unwetter mit Gewitter und Starkregen überfluten ganze Gemeinden. An den großen Flüssen fürchtet man sich vor Flutwellen. In Texas und Oklahoma wurden bis gestern 19 Tornados gesichtet. Sie richteten erhebliche Schäden an.

In Tulsa (Oklahoma) wurden die Menschen aufgefordert sich vor möglichen Flutwellen in Sicherheit zu bringen. Die Stadt liegt am Arkansas-River. In einigen Orten wurden Notunterkünfte und Evakuierungszentren eingerichtet. Mehrere Highways mussten wegen Überflutungen gesperrt werden, es kam zu einem Verkehrschaos.

In Kanada ist es hingegen zu trocken: aus Alberta werden große Waldbrände gemeldet.

Klimawandel: Neue Studie über die Rolle des tropischen Pazifiks

Mittlerweile werden sich immer mehr Klimaforscher im Klaren darüber, dass die bisherigen Modelle zum Klimawandel zu ungenau sind. Eine neue Studie scheint zu belegen, dass die Rolle des tropischen Pazifiks bei der Erstellung langfristiger Klimamodelle bisher unterschätzt wurde. Der tropische Pazifik beherrscht 10% der Erdoberfläche. Es gibt eine Reihe natürlicher Prozesse, die die Oberflächenwassertemperatur des tropischen Ozeans stark schwanken lassen. Diese Schwankungen haben einen recht großen Einfluss auf die globale Klimaentwicklung. So fordern Wissenschaftler des Instituts GEOMAR höhere finanzielle Mittel zur Datensammlung und Erforschung des tropischen Pazifiks.

Tornados über Europa

Ein in unseren Breiten eher seltenes Wetterphänomen tritt in den letzten Tagen doch häufiger auf: Tornados. Eigentlich kennt man sie aus dem mittleren Westen der USA und in tropischen Gefilden, doch bedingt durch die Hitzewellen in Europa, treten sie auch vermehrt hier auf. Letzte Woche wurden die italienischen Ortschaften Grezzago und Trezzo sull’Adda von einem Tornado heimgesucht. 12 Menschen wurden verletzt und es entstand ein Sachschaden von 5 Millionen Euro.

Nun wütete ein Tornado in Nordbelgien im Gebiet von Lier und beschädigte ein Fußballstadion. Starkregen und Hagle begleiten dieses Wetterphänomen häufig. Gewitter und Hagel richteten auch in Deutschland große Schäden an. Hier wurden in den letzten Tagen auch Gewitterzellen beobachtet, die über Tornadopotenzial verfügten.

Tornados im mittleren Westen der USA

Am Wochenende wüteten in den USA zahlreiche Tornados. Insgesamt wurden 120 dieser Twister genannten Wirbelstürme gemeldet. 5 Menschen fanden den Tod, darunter 2 Kinder. Großer Sachschaden entstand.
Besonders stark getroffen wurde im Bundesstaat Oklahoma der Ort Woodward. Der kleine Ort wurde von mehreren Tornados gleichzeitig heimgesucht.
Treten Tornados Nachts auf, besteht ein besonders hohes Gefahrenpotential, da man sie nicht sehen kann und viele Menschen im Schlaf überrascht werden.