Vulkan-News 18.04.22: Manam

Manam mit Aschewolke und Wärmesignal

Staat: PNG | Koordinaten: -4.08; 145.04 | Eruption: Paroxysmus

Gestern Abend erzeugte der Manam in Papua Neuguinea eine Eruption. Vulkanasche wurde in einer Höhe von fast 14.000 m detektiert. Die Aschewolke wurde zunächst weder von Satelliten erfasst, noch von Beobachtern am Grund bestätigt. Wahrscheinlich wurde sie von einem Piloten gemeldet. Erst spätere Mitteilungen des VAACs bestätigten die Aschewolke via Satellit. Zudem meldete MIROVA eine hohe Thermalstrahlung mit 719 MW Leistung. Eine langgestreckte Form des Wärmesignals lässt eine heiße Aschewolke vermuten, die sich in nordwestlicher Richtung erstreckte.

Bereits am 14. April zeigten Sentinel-Aufnahmen multiple Hotspots im Gipfelbereich des Vulkans. Sie deuten an, dass im Krater ein Lavadom wächst. Spekulativ ist, dass es gestern zu einem Kollaps am Dom kam und Pyroklastische Ströme abgingen. Bei der Eruption könnte es sich aber auch um einen Paroxysmus gehandelt haben.

Der Vulkan Manam bildet die gleichnamige Vulkaninsel in der Bismarcksee vor der Küste der Insel Papua. Seit 2010 kommt es immer wieder zu Eruptionen. Neben kleineren Aschewolken erzeugt der Vulkan Paroxysmen, die normalerweise bis zu 2 Tagen dauern. Es können Aschewolke, Lavaströme und Pyroklastische Ströme generiert werden. Manchmal gibt es mehrere Monate dauernde Phasen erhöhter Aktivität. Bei solchen Gelegenheiten können Pyroklastische Ströme, aber auch Lavaströme weit die Vulkanflanken hinabfließen und Siedlungen an der Küste bedrohen. Die Eruptionen bedingte bereits öfters die Evakuierung der Inselbewohner.

Am Manam fehlt eine vulkanologische Beobachtungsstation

Der Informationsfluss aus Papua Neuguinea ist recht dünn. Am Manam selbst gibt es meines Wissens nach kein vulkanologisches Observatorium. Zuständig ist das Rabaul-Observatorium, das sich in gut 500 km Entfernung befindet. Ein Netzwerk mit Messinstrumenten fehlt ebenso, wie eine systematische Überwachung des gefährlichen Feuerbergs. Oftmals stammen die einzigen Daten aus jenen der Fernerkundung via Satellit. Inwieweit diese funktioniert, hängt stark von der Bewölkung ab. Normalerweise kündigen sich Paroxysmen einige Tage vorher, durch Zunahme strombolianischer Aktivität und dem Ausstoß kleinerer Aschewolken an. Diesmal schien der Ausbruch ohne Vorwarnung gekommen zu sein, was die These eines Kollaps-Ereignisses stützen würde. Doch ohne eine systematische Bewachung des Vulkans Manam kann man oft nur spekulieren. Was fehlt, ist eine vulkanologische Beobachtungsstation am Manam.