A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z

Wärmestrahlung

Oft geht von einem aktiven Vulkan eine Wärmestrahlung aus. Die Quelle der Wärmestrahlung ist das Magma im Förderschlot, oder die bereits eruptierte Lava. Besonders heiße Gase aus Fumarolen können ebenfalls Wärme emittieren. Die Wärmeabstrahlung kann man z.B. mit Infrarot-Kameras überwachen. Oft geschieht das via Satellit. Die Leistung wird in Watt gemessen. Mittels Satelliten können Wärmequellen ab einer Leistung von 1 Megawatt erfassen.

Es gibt mehrere Projekte, in deren Rahmen die vulkanische Wärmestrahlung global überwacht wird. Sie basieren auf dem MODIS-System (Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer) der NASA, das Wärmestrahlung verschiedenster Quellen detektiert und auch zur Lokalisierung von Waldbränden herangezogen wird. Anstatt einer normalen Infrarotkamera wird hier ein bildgebendes Spektralradiometer benutzt. Es ist ein Schlüsselinstrument an Bord der Satelliten Terra (EOS AM) und Aqua (EOS PM).

Eine erste vulkanische Nutzung wurde unter dem Projektnamen MODVOLC angegangen. MIROVA ist ein italienisches Projekt und ist mittlerweile sehr populär geworden. Die thermisches Strahlung wird in farblich kodierte Bereiche eingeordnet, anhand derer sich das Aktivitätsniveau definieren lässt. Die Farbcodierung beginnt bei grün, geht über gelb und orange, nach rot und lila. Die folgende Tabelle verdeutlicht den Zusammenhang:

1 MW 10 MW 100 MW 1 GW 10 GW
niedrig moderat hoch sehr hoch erxtrem

Interessant ist auch der zeitliche Verlauf der Wärmestrahlung. An diesem kann man gut den Verlauf einer Eruption abschätzen. Die Vulkanologen versuchen auch die Förderrate eines Lavastroms mit diesen Daten zu ermitteln. Dazu braucht es allerdings für jeden Vulkan einzelne Referenzwerte.

Die Methode hat den Nachteil, dass Wolken die Messungen vereiteln. Dünne Wolkenschichten liefern abgeschwächte Werte. Auch die Hangneigung kann den tatsächlichen Wert beeinflussen. Es sind immer nur Momentaufnahmen. Um einen differenzierteren Eindruck der eruptiven Tätigkeit zu bekommen, muss man mehrere Messewerte vergleichen.