Ätna: strombolianische Aktivität am SE-2 Krater

Update 22.00 Uhr: Das war er, der lang erwartete Paroxysmus am Ätna. Seinen Höhepunkt erreichte er zwischen 14.15 Uhr und 16.30 Uhr UCT. Lavafontänen und Vulkanasche wurden aus dem SE-2-Krater gefördert und ein Lavastrom floss Richtung Valle del Bove. Der Flughafen von Catania ist bis morgen um 6.00 Uhr geschlossen, da sich Tephra auf dem Gelände ablagerte.

Update 13.50 Uhr: Der Tremor steigt weiterhin stark an, leider ziehen auch Wolken auf. Auf der ThermalCam des INGV ist eine erhöhte Temperatur im Umfeld des SE-2-Kraters zu erkennen. Diese deutet darauf hin, dass der Tephra-Auswurf mittlerweile so stark ist, dass das Material ausserhalb des Kraters landet.

—–

Die strombolianischen Explosionen am SE-2-Krater halten weiterhin an. Momentan verstärkt sich das Niveau von Explosionen und Tremor wieder. In den letzten Tagen war es ein ständiges Auf und Ab, eindeutige Aussagen zum zukünftigen Geschehen sind sehr schwierig geworden. Möglicherweise bereitet sich der Vulkan auf einen weiteren Paroxysmus vor. Es könnte sich auch eine Phase strombolianischer Aktivität am SE-2-Krater etablieren, wie es 1997 der Fall war. Allerdings sind alle Aussagen derzeit rein spekultiv, die Situtation kann sich jederzeit ändern.

Geonaut Martin ist bereits wieder vor Ort, falls es zu einem Paroxysmus kommen sollte, können wir auf seine Aufnahmen gespannt sein.

Katla: Gletscherlauf wahrscheinlich ohne Vulkanausbruch

Update: Die Stärke der Geltscherflut hat gegen Nachmittag nachgelassen und vorsorglich evakuierte Familien durften in ihr Häuser zurück kehren. Nur das direkte Gletschergebiet ist noch gesperrt. Die Gletscherflut hat eine Brücke zerstört und die Ringstrasse ist unterbrochen. Es ist immer noch nicht 100%ig geklärt, ob die Gletscherflut durch einen kleinen Vulkanausbruch der Katla ausgelöst wurde, oder ob sich Schmelzwasser über einen längeren Zeitraum in einem subglazialen See ansammelte der nun ausgelaufen ist.

—–

Die Seismik der letzten Stunden waren Anzeichen eines Gletscherlaufes über der Katla. Schmelzwasser des Gletschers Mýrdalsjökull, der die Katla bedeckt, bahnte sich einen Weg durch das Eis. Seit einigen Stunden schießt das Wasser nun durch den Fluß Múlakvísl und auf den Sander hinaus. Das Schmelzwasser sammelte sich sehr wahrscheinlich in einem subglazialen See an. Zur Zeit ist es nicht klar, ob das Schmelzwasser hydrothermalen Ursprungs ist, oder atmosphärisch bedingt. Der letzte Gletscherlauf fand  hier 1955 statt. Damals wurde ein schwacher Vulkanausbruch unter dem Eis vermutet. Direkte Zeichen eines Vulkanausbruches gibt es derzeit nicht.

Die meisten Beben hatten eine Tiefe von 1 Kilometer, einige Beben in 10 km Tiefe wurden aber ebenfalls registriert. Diese weisen auf Magmabewegung im Untergrund hin.