Campi Flegrei: Zunahme der Bodendeformation

Leser unserer Facebookgruppe wiesen mich auf einen neuen Bericht des INGV Neapel hin. Demnach hat die Bodendeformation in der Campi Flegrei deutlich zugenommen. Im letzten Jahr wölbte sich der Boden stellenweise um 8 cm auf. Einen besonders starken Anstieg verzeichneten die Messstationen in den Monaten Juli-August und Dezember. Der Trend scheint weiter anzuhalten.

Neben der Bodendeformation änderten sich auch Temperatur und Gaszusammensetzung der Fumarolen in der Solfatara. Die Seismik ist ebenfalls erhöht.

Fasst man alle Daten zusammen, scheint sich zu bestätigen, dass Magma unter der Campi Flegrei aufsteigt. Ob- und wann es zu einem Vulkanausbruch kommen wird ist allerdings ungewiss.

Vulkane Kamtschatkas

Die Feuerberge auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka sind derzeit besonders aktiv. Gestern kam es zu einer Ascheeruption am Shiveluch. Eine Eruptionswolke stieg mehrere Kilometer hoch auf.

Der Kizimen ist wieder aktiver geworden. Wenige Tage nachdem der Alarmstatus reduziert wurde, mussten ihn die Vulkanologen auch gleich wieder auf „orange“ erhöhen. Der Dom wächst weiter und auf der LiveCam ist Rotglut sichtbar, die von einem kurzen Lavastrom stammen könnte.

Der höchste Vulkan Kamtschatkas, der Kliuchevskoi ist strombolianisch aktiv. Last, but not least, geht die Eruption am Tolbatschik weiter. KVERT berichtet von starkem Tremor, allerdings ist die thermische Anomalie, die durch die Lavaströme hervorgerufen wird, in den letzten Tagen signifikant kleiner geworden.