Vulkane weltweit

Paluweh: das Domwachstum am indonesischen Vulkan vor Flores geht weiter. Es kommt zur Bildung kleiner pyroklastischer Ströme.

Tolbatschik: der Vulkan in Kamtschatka ist immer noch aktiv und fördert dünnflüssige Lavaströme. Diese bewegen sich allerdings nicht mehr so weit die Flanke hinab, wie Anfang des Jahres.

Tungurahua: der Vulkan in Ecuador sorgt in den letzten Monaten oft für Schlagzeilen. In den letzten Tagen erhöhte sich die Aktivität und es begann eine Episode mit permanentem Ascheausstoß. An die Bevölkerung wurden 3000 Atemmasken ausgegeben

Shiveluch: ein weiterer Vulkan Kamtschatkas ist aktiv. Im Krater des Shiveluch wächst ein Lavadom. Es kommt zu heißen Schuttlawinen und pyroklastischen Strömen.

Iran: Erdbeben 6,2

Im Südiran bebte mal wieder die Erde. In der Provinz Hormuzga ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 6,2. Das Epizenter lag 85 km südlich der Stadt Minab. In 5 Dörfern wurden mindestens 400 Häuser stark beschädigt, oder zerstört. Mindestens 16 Menschen starben.
Im April ereignete sich bereits ein Erdbeben der Magnitude 7,8 im Südiran.