Vulkane Kamtschatkas

Update 09.10.13: Der Vulkan Klyuchevskoy produzierte heute eine weitere Aschewolke, die mehr als 1 km über den Krater aufstieg. Sakurajima ist momentan ruhiger als in den letzten Wochen.

—–

Auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka produzierten Klyuchevskoy und Karymsky erwähnenswerte Vulkanausbrüche.

Klyuchevskoy ist weiterhin strombolianisch aktiv. Gestern verstärkte sich die Aktivität abermals und produzierte eine Aschewolke, die über einen Kilometer hoch aufstieg. Mehrere Lavaströme fließen über die oberen Vulkanflanken. Der Tremor stieg auf 49.6 mcm/s.

Karymsky erzeugte 2 Aschewolken, die vom VAAC Tokyo registriert wurden. Das waren die Eruptionen 13 und 14 dieses Jahres. Darüber hinaus ist der Vulkan strombolianisch daueraktiv.

Schwarmbeben

Schwarmbeben an der Tjörnes zoneIsland: An der Tjörnes fracture zone geht die Bebenserie mit über 1000 Beben unvermindert weiter. Zu den zahlreichen schwachen Beben mit Magnituden um 2 gesellen sich vermehrt etwas stärkere Beben mit einer Magnitude größer als 3. Die Bebenserie geht sehr wahrscheinlich mit einer Magmaintusion einher.

El Hierro: die Kanareninsel kommt auch nicht zur Ruhe. In den letzten 2 Tagen ereigneten sich wieder Schwarmbeben.  Am Montag wurden 32 Einzelbeben registriert, gestern waren es 20.  Die Hypozentren liegen in 12 km Tiefe unter der Inselmitte. Möglicherweise findet eine kleine Magmaintrusion statt.

Ätna: bereits am 26.09.13 manifestierte sich eine kleine Bebenserie im Süden des sizilianischen Vulkans. Die Seismik zeigt 5 Beben mit einer Magnitude um 2. Sie lagen in 10 – 15 km Tiefe. Diese Beben korrelierten mit einem sprunghaften Anstieg des Tremors an diesem Tag. Momentan ist der Tremor rückläufig.

Karymsky und mehr

Ein weiterer Vulkan Kamtschatkas steht heute im Focus: Karymsky eruptierte 3 Aschewolken die bis zu 1,7 km hoch aufstiegen. Eine thermale Anomali wurde registriert. Die Aschewolken wurden vom VAAC Tokyo registriert. Dieser Dienst berichtet auch von der Aschewolke des Klyuchevskoy.

In Japan ist nicht nur Sakura-jima weiterhin aktiv, sondern auch der Suwanose-jima. Dieser Vulkan eruptierte seit Sonntag 2 Aschewolken.

Auf Island manifestieren sich wieder zahlreiche Schwarmbeben, die sich im Bereich der Tjörnes fracture zone konzentrieren. Dort ereigneten sich in 12 -10 km Tiefe über 1000 einzelne Events. Das Stärkste hatte eine Magnitude größer als 3. Vermutlich stehen die Schwarmbeben in Zusammenhang mit einer Magmaintrusion.