Ätna: strombolianische Eruptionen

Update 30.12.2013: Die strombolianische Tätigkeit steigerte sich Abends zu einem recht schwachen Paroxysmus. Laut Boris Behncke vom INGV werden aktuell 2 Lavaströme gefördert. Einer bewegt sich im Osten Richtung Valle del Bove, ein anderer Strom fließt Richtung Nordosten. Gelegentliche starke Explosionen sind im weiten Umkreis zu hören. Eine Lavafontäne ist allerdings nicht entstanden. Die Hochphase scheint inzwischen vorbei zu sein, dennoch bewegt sich der Tremor kurz unterhalb des Höchststandes seitwärts. Ein ähnliches Verhalten konnten wir schon beim letzten Ausbruch dieser Art beobachten. Vermutlich ist im Fördersystem zu wenig Gas für einen starken, aber kurzen Paroxysmus vorhanden.

Originalmeldung: Im Laufe des Tages wurden strombolianische Eruptionen aus dem Neuen Südostkrater gemeldet. Am Abend steigert sich diese Art der Aktivität deutlich und der Tremor legt zu. Das dürfte die Anfangsphase des nächsten Paroxysmus (No. 21) sein.

Chaparrastique: Vulkanausbruch

In El Salvador ist der 2129 m hohe Stratovulkan ausgebrochen. Er eruptierte eine hoch aufsteigende Aschewolke. Über benachbarte Ortschaften kam es zu Ascheniederschlag. Zahlreiche Menschen wurden evakuiert. Der Alarmstatus wurde auf Gelb erhöht.

Der letzte größere Vulkanausbruch des Chaparrastique fand 1976 statt. Damals wurden einige Gemüsefelder in Mitleidenschaft gezogen. Zuvor war der Vulkan strombolianisch Tätig. Der Vulkan liegt 11 km von der nächsten größeren Stadt San Miguel entfernt. Das Auswärtige Amt mahnt zur besonderen Vorsicht bei Reisen in El Salvador.

Vulkane in Asien

Im asiatischen Teil des Pazifischen Feuergürtels war in den letzten 24 Stunden einiges los. Das VAAC Tokyo registrierte Aschewolken an den Vulkanen Karymsky, Kizimen und Shiveluch in Kamtschatka, sowie am Suwanose-jima im Süden Japans. Dieser schwer zu erreichende Vulkan eruptierte in den letzten 24 Stunden 7 Aschewolken. Am Sakura-jima ist es seit 3 Tagen ungewöhnlich ruhig.