Bardarbunga: Vulkanausbruch hat begonnen

Laut dem IMO hat gegen 14 Uhr (Ortszeit) eine kleine subglaziale Eruption am Bardarbunga begonnen. Die Vulkanologen gehen von einer effusiven Eruption unter der Gletscherzunge Dyngjujökull aus. Der Alarmstatus wurde auf „rot“ erhöht. Es besteht nun die reale Gefahr von Gletscherläufen im Norden des Vatnajökull. Weitere Infos folgen.

Update 19.30 Uhr: Das IMO hat seismische Daten interpretiert, nach denen nun Lava in Kontakt mit Eis gekommen ist. Ein Observierungsflug hat noch keine sichtbaren Spuren einer Eruption enthüllt. Die Wissenschaftler schätzen, dass die Eisdecke über dem Eruptionszentrum 150 – 400 m mächtig ist. Es könnte bis zu 20 Stunden dauern, bis sich die Lava ihren Weg durch das Eis geschmolzen hat, vorausgesetzt die Lava bricht überhaupt durch. Der Dyke (langgestreckter Lavakörper) ist 5 km weiter in nördliche Richtung gewandert.

Bardarbunga: Schwarmbeben gehen weiter

Bardarbunga-Erdbebenkarte. © IMODie seismische Aktivität am isländischen Vulkan Bardarbunga geht auf hohem Niveau weiter. In den letzten 48 Stunden wurden 1643 Erdbeben registriert. 14 Beben hatten eine Magnitude größer als 3. Die stärkeren Beben konzentrierten sich auf die Caldera des Vulkans. Hier lagen die meisten Beben am Nordrand der eisbedeckten Caldera. Am 2. Bebenspot zwischen Kistufell und Kverkfjöll fanden keine dieser stärkeren Beben statt. Hier migriert die Bebentätigkeit (und damit wahrscheinlich auch das Magma) in nordöstlicher Richtung.

Die Gesamtzahl der Beben ist gegenüber gestern zurückgegangen und befindet sich wieder auf Wochendurchschnitt. Von einer Entspannung der Lage kann aber keine rede sein. Je länger die Schwarmbeben andauern desto größer wird die Wahrscheinlichkeit für eine Eruption.

Es ergeben sich mehrere Szenarien für einen Vulkanausbruch, wenn es denn zu einem kommt. Ich persöhnlich würde auf einen ähnlichen Ablauf wie am Eyjafjallajökull tippen. Dort kam es zu einer effusiven Spalteneruption am Gletscherrand, gefolgt von einer explosiven Eruption aus der Caldera des Vulkans. Diese fand unter phreatischen Einfluss statt und das Schmelzwasser verstärkte die Explosionen.