Kilauea: Lavastrom weniger aktiv

Ein Erdwall kanalisiert die Lava. © HVOEntgegen den Erwartungen sind am Kilauea auf Hawaii noch keine Häuser in Flammen aufgegangen. Der Teil des Lavastromes, der kurz vor ersten Gebäuden in der Ortschaft Pāhoa steht hat sich stark verlangsamt: in den letzten 24 Stunden schritt er nur um 30 Meter voran. Inzwischen zeigte ein Hausbesitzer Eigeninitiative und schüttete einen Erdwall gegen die Lava auf. Es sieht so aus, als hätte der Erdwall gewirkt und die Lava etwas abgelenkt. Diese Aktion könnte sein Haus gerettet haben!

Die Aktivität des Lavastromes vom hat sich zudem ein wenig weiter bergauf und nordöstlich des Friedhofes verlagert, der am Wochenende unter Lava begraben wurde. Zudem gab es einige Kilometer weiter Richtung Puʻu ʻŌʻō-Krater neue Austrittsstellen frischer Lava.

Am Gipfel des Kilauea wurde Deflation verzeichnet und der Spiegel des Lavasees im Halemaʻumaʻu-Krater fiel um einige Meter. Er steht nun mehr als 60 m unter dem Kraterrand. Solche Ereignisse haben meistens auch geringeren Lava-Ausstoß am Puʻu ʻŌʻō-Krater zur Folge. Es besteht also die Möglichkeit, dass die Aktivität des Lavastromes vom 27. Juni in den nächsten Tagen nachlässt.

Bardarbunga: Seismik hoch

Die Bardarbunga-Caldera und die Depressionen im Eis. © IMOUpdate: IMO gibt ein paar weitere Zahlen bekannt: das Lavafeld ist nun über 65 qkm groß. Die Subsidenz des Calderabodens liegt bei 42 m. Die geothermale Wäremabstrahlung der Caldera beträgt ein paar Hundert Megawatt. Aus der Eisschmelze fließen pro Sekunde ca. 2 Kubikmeter Wasser in die Gletscherflüsse. Diese Menge ist noch zu gering, um in der Jökullsa aufzufallen. Aber scheinbar befindet sich Magma nahe des Calderabodens.

Originalmeldung: Gestern war ein Tag mit erhöhter Seismik am Bardarbunga. 10 Beben hatten eine Magnitude im 4er Bereich. Heute Nacht ereignete sich ein Erdstoß der Magnitude 5,3. Es werden praktisch keine Mikrobeben registriert, doch das liegt wahrscheinlich am starken Sturm, der die Seismometer beeinträchtigt. Überwachungsflüge fotografierten Depressionen auf dem Gletscher, welche durch Eisschmelze verursacht werden. Diese vertieften sich im letzten Monat.

Die Spalteneruption geht weiter. Der Lava-Ausstoß soll in den letzten Wochen konstant geblieben sein. Allerdings sind auf neueren Fotos praktisch keine Lavafontänen mehr zu sehen. Das Magma ist also zum großen Teil entgast.