Campi Flegrei: Erdbebenschwarm am 11. Oktober

Ein weiterer Erdbebenschwarm erschüttert Campi Flegrei – bereits über 5150 Erdbeben in 2025

In den Campi Flegrei ist ein neuer Erdbebenschwarm in Progress, der in der Nacht begann und bereits aus mehr als 30 Erdbeben besteht. Die Magnituden liegen überwiegend im Bereich der Mikroseismizität (Md > 1,5), wobei das stärkste Beben eine Magnitude von 1,8 hatte und sich im Norden des Solfatara-Kraters manifestierte. Das Ereignis ist typisch für eine Bebensequenz im Hydrothermalsystem des Calderavulkans und steht mit der fortschreitenden Druckerhöhung im Fördersystem in Verbindung.



Erdbebenkarte. © INGV

Bereits jetzt – Mitte Oktober – ist klar, dass 2025 ein Rekordjahr in Bezug auf die Erdbebentätigkeit der Campi Flegrei wird: Das INGV lokalisierte bereits 5150 Erdbeben und damit deutlich mehr als die 4900 Erschütterungen im Vorjahr. Im Jahr 2021 waren es noch 1157 Beben. Dabei stieg nicht nur die Anzahl der Erdbeben von Jahr zu Jahr, sondern auch die erreichten Magnituden und damit die freigesetzte Gesamtenergie der Beben. Von einer Entspannung der Situation kann also keine Rede sein. Im Gegenteil, sie spitzt sich immer weiter zu und das Risiko katastrophaler Ereignisse steigt kontinuierlich.

Allein die ständigen Vibrationen der Erdbeben bedingen, dass die Gebäudeinfrastruktur immer weiter geschwächt wird. So reichen bereits Erdbeben mit Magnituden im Dreierbereich aus, um die geschwächten Gebäude sichtbar zu schädigen. Im Nachhinein wurde bekannt, dass auch durch das Erdbeben Md 3,3 vom letzten Samstag Schäden entstanden. In erster Linie bildeten sich neue Gebäuderisse und Putz platzte von Fassaden ab.

Durch die anhaltende Bodenhebung, deren Rate seit dem Frühjahr etwa 15 mm im Monat beträgt, ist auch der kleine Bootshafen Darsena weiter trockengefallen. Er befindet sich neben dem historischen Festungskomplex von Rione Terra, wo der Schwerpunkt der Hebung liegt.

In den sozialen Medien wird berichtet, dass in den letzten Wochen permanent Techniker und INGV-Mitarbeiter in Pozzuoli unterwegs sind und geophysikalische Messungen durchführen. Das trägt wenig zur Beruhigung der Anwohner bei, sondern schafft weitere Sorgen. Viele Anwohner fordern von der Regierung inzwischen eine permanente Umsiedlung aus dem Gefahrenbereich, doch dafür fehlen offenbar Geld und Platz.

Antarktis: Sehr starkes Erdbeben in der Drake-Passage

Schweres Erdbeben in der Drake-Passage – Tektonische Spannung zwischen Antarktis und Südamerika entlädt sich

Datum: 10.10.2025 | Zeit: 20:29:22 UTC | Koordinaten -60.184 ; -61.863 | Tiefe: 10 km | Mw 7,7

Ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,7 hat am Freitagabend die entlegene Region der antarktischen Drake-Passage erschüttert. Das Beben ereignete sich um 20:29 Uhr UTC und lag rund 956 Kilometer südöstlich von Punta Arenas (Chile) sowie 710 Kilometer südöstlich von Ushuaia (Argentinien). Der Erdbebenherd befand sich in etwa 10 Kilometern Tiefe. Da sich das Erdbeben weitab jeglicher Siedlungen, inmitten des sturmgepeitschten Südpolarmeers manifestierte, blieben Schäden aus.

Erdbebenkarte. © GFZ

Obwohl sich das Beben weitab der Zivilisation ereignete, war es weitreichend messbar und wurde von seismologischen Netzwerken weltweit registriert. Für die Küsten Chiles, Argentiniens und der Antarktischen Halbinsel bestand keine Tsunamigefahr, teilte das Pazifische Tsunamiwarnzentrum mit. Zudem wurden mehrere Nachbeben mit Magnituden im Fünferbereich gemeldet.

Die Drake-Passage ist geologisch eine der komplexesten Regionen der Erde. Hier treffen drei große tektonische Einheiten aufeinander: die Südamerikanische Platte, die Antarktische Platte und die dazwischen eingekeilte Scotia-Platte. Letztere wird im Westen durch die West Scotia Ridge – eine ozeanische Spreizungszone – und im Süden durch die Shackleton Fracture Zone begrenzt, eine mächtige Transformstörung, die Scherbewegungen zwischen den Platten aufnimmt.

Das Erdbeben ereignete sich entlang der Shackleton Fracture Zone, einer rechtsseitig verschiebenden Transformstörung, an der die Scotia-Platte sich ostwärts an der Antarktischen Platte vorbeibewegt. Solche Beben entstehen nicht durch vertikales Abtauchen von Platten, sondern durch horizontale Scherung – ähnlich wie an der San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien.

Die Region der Drake-Passage spielt eine Schlüsselrolle in der Bewegung der antarktischen Lithosphäre. Während die Antarktische Platte nach Westen driftet, bewegt sich die Scotia-Platte langsam nach Osten – ein tektonisches Tauziehen, das seit Millionen Jahren anhält. Das aktuelle Beben erinnert daran, dass auch die entlegensten Zonen der Erde dynamisch aktiv bleiben.

Das oben beschriebene Erdbeben war nicht das einzige sehr starke Beben der vergangenen Tage. So manifestierten sich im Südosten der Philippinen zwei Beben Mw 7,4 und 6,7, über die ich bereits berichtet habe. Außerdem gab es in der Bismarcksee (PNG) ein Beben Mw 6,3.

Spanien: Erneut schwere Unwetter am Mittelmeer

Unwetter infolge von DANA-Tief Alice sorgen für Überflutungen in Alicante und Muria

Das isolierte DANA-Höhentief „Alice“ hat seit vorgestern in mehreren Regionen im Südosten Spaniens massive Regenfälle und weitreichende Überschwemmungen ausgelöst. Besonders betroffen sind die beliebten Urlaubsregionen um Alicante und Murcia, wo die spanische Wetterbehörde AEMET die Alarmstufe Rot aktivierte.




In den letzten Tagen kam es zu heftigen Gewittern mit stundenlangen Starkregen und dem Einschlag von Blitzen. Nach Angaben der AEMET fielen innerhalb von nur 12 Stunden in den Unwetterregionen bis zu 180 Liter Regen pro Quadratmeter. Das sind Mengen, die sonst einem gesamten Monat entsprechen. In einigen Küstengebieten, etwa rund um das Kap La Nao, könnten die Gesamtniederschläge 250 bis 300 l/m² überschreiten. Auch im Hinterland von Alicante wurden innerhalb weniger Stunden mehr als 50 l/m² registriert.

Meteorologen führen die Intensität des Ereignisses auf die Kombination kalter Höhenluft mit feuchtwarmer Mittelmeerluft zurück, die über dem westlichen Mittelmeer ein nahezu stationäres Tiefdrucksystem bildete. Dadurch entstehen sogenannte Konvektionszonen, die extrem lokale, aber sehr ergiebige Niederschläge auslösen.

Die Auswirkungen sind gravierend: In der Region Murcia mussten laut der Notrufzentrale mehr als 160 Einsätze gefahren werden: Menschen, die von den Wassermassen in Autos oder ihren Wohnungen eingeschlossen waren, bedurften schneller Hilfe. In Cartagena und Los Alcázares kam es zu Evakuierungen, nachdem mehrere zuletzt ausgetrocknete Flussläufe (Rambla) über die Ufer traten. Ein Lieferwagen wurde in der Rambla de Beniaján von den Fluten mitgerissen.

Die militärische Notfalleinheit wurde in der Nacht entsandt, um überflutete Gebiete zu sichern und Pumpmaßnahmen durchzuführen. Wichtige Überlandstraßen mussten gesperrt werden.

Auch auf den Balearen sorgt DANA „Alice“ für Unruhe: Auf Ibiza und Formentera gelten Unwetterwarnungen der Stufe Orange, mit erwarteten Regenmengen von bis zu 100 l/m² in zwölf Stunden und kräftigen Gewittern.

Die AEMET warnt davor, dass die Lage bis Montag instabil bleibt. Besonders gefährdet seien Tiefebenen und Küstenzonen, wo Sturzfluten jederzeit möglich sind. Die Behörden rufen die Bevölkerung auf, Wasserläufe zu meiden, Reisen einzuschränken und sich über offizielle Kanäle über die aktuelle Lage zu informieren. Und das, wo bei uns die Herbstferien begonnen haben und sich viele Reisende auf den Weg nach Spanien machen. Bleibt wachsam und vorsichtig!

DANA- Wetterlagen sind für den Herbst im westlichen Mittelmeerraum typisch, treten in den letzten Jahren aufgrund des Klimawandels aber immer häufiger auf und bringen auch größere Regenmengen mit sich, als es früher der Fall war. Zudem entdeckten Klimaforscher nun einen weiteren Effekt, der sich beschleunigend auf den Wandel auswirkt: Durch die warmen Meere lösen sich tiefe Regenwolken in einigen Erdregionen immer schneller auf, wodurch sich der Rückstrahleffekt der Wolken verringert. In der Höhe bilden sich dagegen dünne Schleierwolken, die Wärmestrahlung in der Atmosphäre einschließen. Dadurch kommt es zu einer weiteren Beschleunigung der Erderwärmung.