Erdbeben Mb 1,8 bei Kastellaun im Hunsrück – Vulkane der Westeifel in der Nähe
Datum: 28.09.2025 | Zeit: 04:43:58 UTC | Koordinaten: 50.090 ; 7.350 | Tiefe: 20 km | Mb 1,8
Im deutschen Hunsrück gab es heute Morgen bei Kastellaun ein schwaches Erdbeben der Magnitude 1,8. Das Epizentrum wurde 7 km westlich von Kastellaun verortet. Das bekanntere Koblenz liegt 34 Kilometer nördlich. Die Herdtiefe wird vom EMSC mit 20 Kilometern angegeben. was für ein wahrscheinlich tektonisch bedingtes Erdbeben in einer Region abseits einer Subduktionszone vergleichsweise tief ist. Daher halte ich es nicht für komplett abwegig, dass dieses Beben mit magmatischen Prozessen in Verbindung stehen könnte, die mit dem Eifel-Mantelplume assoziiert sind. Die Vulkane der Eifel liegen in nur ca. 40 Kilometer Entfernung.

Der Erdstoß war nicht spürbar und es liegen keine Wahrnehmungsmeldungen vor. Eine Gefahr für die Bevölkerung bestand nicht.
Tektonisch betrachtet zählen der Hunsrück wie auch die Eifel zum Rheinischen Schiefergebirge, das sich im Zuge der variszischen Orogenese vor ca. 300 Millionen Jahren bildete. Die Regionen Hunsrück und Eifel wurden im Rahmen der Bildung des Rheingrabens tektonisch überprägt.
Kastellaun liegt zwischen den beiden dominierendsten Störungszonen der Region: Im Norden wäre das die Ochtendung-Störungszone und im Süden die Hunsrück-Südrand-Störung, die deutlich näher bei Kastellaun liegt als die nördliche Störung. Allerdings ist die Ochtendung-Störungszone die aktivere der beiden Systeme.
Die Störungen des Hunsrücks streichen wie jene der Eifel in Nordost-Südwest-Richtung und könnten als Aufstiegsbahnen für magmatische Fluide dienen, die die Störungszonen durch Spannungsänderungen und direkt durch Fluidbewegungen aktivieren. Neuere Forschungen zeigen, dass die Eifel-Mantelplume, die als Motor hinter dem Eifelvulkanismus steckt, viel größer ist, als man früher annahm: Sie erstreckt sich teilweise sogar bis über die Grenze der Eifel hinaus.
In diesem Zusammenhang finde ich es sehr interessant, dass es immer mehr Hinweise darauf gibt, dass es unter vielen Intraplatten-Riftzonen – zu denen der Rheingraben gehört – Mantelplumes gibt.