
Weiterer Vulkanausbruch nach Erdbeben auf Kamtschatka: Vulkan Kronozki eruptiert nach über 100 Jahren Ruhe
Am Freitagabend brach auf der russischen Halbinsel Kamtschatka offenbar der Vulkan Kronozki (auch Kronotsky geschrieben) aus. Laut einem Telegram-Bericht von KVERT, der von russischen Medien aufgegriffen wurde, stieg eine Asche-Dampf-Wolke auf eine Höhe von mehr als 9 Kilometern. KVERT löste eine VONA-Warnung aus, die jedoch nicht in den Listen des zuständigen VAAC Tokio auftaucht und mir daher bislang entgangen war.
Nach Angaben des KVERT-Kanals soll sich auf der Südostflanke des Kronozki eine phreatische Explosion ereignet haben. Die Eruptionswolke erstreckte sich über 85 Kilometer. Für den Flugverkehr wurde zunächst die Warnstufe Rot verhängt, die inzwischen auf Orange herabgesetzt wurde, da die Aschewolke am Morgen auf 5 Kilometer abgesunken war.
Kronozki ist ein 3.528 Meter hoher Stratovulkan, der sich aus dem Randbereich der gleichnamigen Caldera erhebt und mehr als 100 Jahre ruhte. Sein letzter dokumentierter Ausbruch fand 1923 statt. Wissenschaftler von KVERT führen die plötzliche Aktivität zumindest teilweise auf das Mega-Erdbeben vom 30. Juli 2025 zurück. Tatsächlich gab es – wie bereits berichtet – gestern Abend vor der Eruption ein weiteres Erdbeben der Magnitude 6,1 nahe der Regionalhauptstadt.
Besonders bemerkenswert: Kronozki und der ebenfalls infolge des Mega-Erdbebens ausgebrochene Vulkan Krascheninnikow sind Nachbarn und sind lediglich durch den Krascheninnikow-See getrennt. Sie liegen in derselben Vulkanzone, doch eine gleichzeitige Eruption beider Vulkane wurde bisher nicht dokumentiert.
Die Doppelaktivität unterstreicht die geologische Dynamik Kamtschatkas und erinnert daran, dass die Region eines der aktivsten vulkanischen Gebiete der Welt ist. Lokale Behörden und KVERT raten Reisenden und Fluggesellschaften, die aktuelle Lage aufmerksam zu verfolgen und Routen entsprechend anzupassen.
Vereinsmitglied Manfred Meyer teilte in unserer Gruppe einen der russischen Medienberichte, wodurch ich auf den Ausbruch aufmerksam wurde. Um den KVERT-Bericht zu verifizieren, installierte ich extra die Telegram-App, die ich bislang aufgrund ihres zweifelhaften Rufs in Bezug auf Datenschutz und Inhalte gemieden hatte. Sie wird von Russen betrieben, was erklärt, warum KVERT dort noch präsent ist, während die KVERT-Website aus Deutschland nicht aufrufbar ist.
Der Ausbruch wurde bekannt, kurz nachdem ich im vorherigen Bericht zu Kamtschatka geschrieben hatte, dass das Mega-Erdbeben offenbar keine weiteren Vulkane zum Leben erweckt hat. Wie sehr man sich täuschen kann! Tatsächlich können starke Erdbeben bis zu ein Jahr lang Vulkanausbrüche triggern. Wissenschaftlich bewiesen ist es bis jetzt aber nicht, dass Krascheninnikow und Kronozki tatsächlich aufgrund des Bebens ausbrachen.