Mittelstarkes Erdbeben erschüttert Adriaküste bei Rimini – Anwohner und Touristen aufgeschreckt
Datum: 06.10.2025 | Zeit: 10:13:59 UTC | Koordinaten: 43.941 ; 13.346 | Tiefe: 15 km | Mb 4,9
Heute Mittag wurde die Region der nördlichen Adria von einem deutlich spürbaren Erdbeben der Magnitude 4,9 heimgesucht. Der Erdstoß ereignete sich um 12:13 Uhr Ortszeit (10:13 UTC) etwa 35 Kilometer nordöstlich von Pesaro und rund 64 Kilometer östlich der Touristenhochburg Rimini. Das Hypozentrum lag in rund 15 Kilometern Tiefe. Zahlreiche Bewohner der Region meldeten deutliches Erschüttern, insbesondere in mehrstöckigen Gebäuden. Über größere Schäden ist bislang nichts bekannt, dennoch löste das Ereignis in einer ohnehin seismisch aktiven Region Besorgnis aus.
Dem EMSC liegen zahlreiche Wahrnehmungsmeldungen vor, die der Erdstoß als stark bzw. deutlich wahrnehmbar beschreiben. Er brachte Deckenlampen zu Wackeln und wurde sogar noch im fast 400 Kilometer entfernten Bosnien gespürt.
Geologisch gesehen liegt das Epizentrum in der Übergangszone zwischen dem Apennin-Gebirge und der Adriatischen Küstenebene – einem Bereich, der seit Millionen Jahren tektonisch aktiv ist. Hier kollidieren die Adriatische Mikroplatte und die Eurasische Platte, wodurch sich im Inneren der Apenninen eine Zone mit aktiver Krustenstreckung gebildet hat. Diese Dehnung führt regelmäßig zu Normalstörungen, bei denen Gesteinsblöcke entlang steil einfallender Verwerfungen nach unten absinken.
Nach ersten seismologischen Analysen des Italienischen Geophysikalischen Instituts (INGV) dürfte auch das aktuelle Erdbeben auf eine solche Normalverwerfung zurückgehen. Vermutet wird, dass sich der Bruch entlang eines NW–SE verlaufenden Störungssegments in der sogenannten Adria-Randzone ereignete – einem Gürtel, in dem die Spannungen zwischen den Apenninen und der Adriatischen Platte abgebaut werden.
Historisch betrachtet ist Nord- und Mittelitalien wiederholt von ähnlichen aber auch stärkeren Ereignissen betroffen gewesen. Die starken Beben von L’Aquila (2009, M 6,3) und Amatrice–Norcia (2016–2017, bis M 6,5) sind Teil desselben übergeordneten tektonischen Systems. Zwar war das aktuelle Beben deutlich schwächer, doch erinnert es daran, dass auch moderate Magnituden in dieser Region regelmäßig auftreten und die Bevölkerung stets wachsam bleiben muss.