Weiters Schwarmbeben erschütterte Campi Flegrei – Mehr als 60 Beben detektiert
Gestern begann in den Campi Flegrei ein weiterer Erdbebenschwarm, der bis in die Nacht dauerte und sich aus mehr als 60 Einzelbeben zusammensetzte. Die beiden stärksten Erschütterungen hatten eine Magnitude von 2,5. Das erste Beben ereignete sich am 12. Oktober um 13:35 UTC am Südfuß des Monte Nuovo in 1,6 km Tiefe. Der zweite Erdstoß wurde im Norden des Solfatarakraters verortet. Der Erdbebenherd befand sich in 2,5 km Tiefe. Dieser Erdstoß ereignete sich um 15:01 UTC. Nur 3 Minuten später folgte ein Beben Md 2,1 in 2,3 Kilometern Tiefe. Dieses Beben lag unter dem ehemaligen Campingplatz in der Solfatara, den ich übrigens sehr vermisse, denn es war einer meiner Lieblingsplätze in Italien!

Die meisten der schwächeren Beben, von denen viele Magnituden im Bereich der Mikroseismizität hatten, lagen unter der Solfatara und angrenzenden Bereichen. Einige Beben streuten über ein weites Areal der Caldera.
Wie üblich gab es eine Warnung des Schwarms vom Bürgermeister der Kommune Pozzuoli. Die drei stärkeren Erdbeben konnten von den Menschen in Pozzuoli gespürt werden. In den sozialen Medien gibt es Kommentare von Christen, die vermehrt zu Gebeten aufrufen und glauben, dass die Erdstöße Zeichen Gottes wären. Ich dachte immer, unter der Erde würde jemand weniger Nettes herrschen. Wer oder was auch immer für die Beben verantwortlich ist, es verheißt nichts Gutes für die Anwohner des Calderavulkans, den man durchaus als Höllenloch betrachten kann.
In den sozialen Medien wurden nicht nur Kommentare geteilt, sondern auch Fotos einer fast senkrecht aufsteigenden Dampfwolke, die von der Pisciarelli-Fumarole aufstieg. Sie war tatsächlich dichter und stieg höher auf als sonst, was aber auch windstille und niedrigen Temperaturen geschuldet sein könnte. Andererseits könnten durch die Erdbeben auch vermehrt Gase freigesetzt worden sein.
Gestern gab es auch einen Unfall am Hafen, als sich ein Auto beim Ausborden von einer Fähre auf der Rampe überschlug. Offenbar war der Anleger von der Kaimauer abgerutscht. Die Insassen des Fahrzeugs wurden verletzt. Unklar ist, ob der Unfall im Zusammenhang mit den Anlandungsproblemen der Fähren infolge des niedrigen Wasserstandes im Hafen stand. Bekannt ist, dass die Schiffe durch die Bodenhebung der Caldera immer weniger Wasser unter dem Kiel haben und daher nicht mehr bis ganz an die Kaimauer heranmanövrieren können.