Iran trocknet aus – Geologie, Missmanagement und Klimawandel verschärfen die Dürre
Der Iran erlebt derzeit eine seiner schwersten Dürren seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Besonders betroffen ist die Hauptstadt Teheran, deren Wasserreservoirs in Form von nahe gelegenen Stauseen nahezu leer sind, und die nordostiranische Metropole Maschhad, wo die Wasserreserven bei unter drei Prozent liegen. Landesweit droht eine akute Wasserknappheit. Millionen Menschen müssen sich auf strenge Rationierungen einstellen.

Die Ursachen für die Krise sind vielfältig und reichen von klimatischen Veränderungen über geologische Besonderheiten bis hin zu jahrzehntelangem Missmanagement. Der Iran liegt überwiegend in ariden und semiariden Klimazonen. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt nur rund 250 Millimeter pro Jahr, was unter einem Drittel des globalen Mittels ist. Klimaforscher weisen darauf hin, dass steigende Temperaturen infolge des Klimawandels die Verdunstung beschleunigen und die ohnehin kurzen Regenperioden weiter verkürzen. Der Klimawandel wirkt damit wie ein Brandbeschleuniger in einem ohnehin trockenen Land.
Doch der Klimawandel ist nicht das einzige Phänomen hinter der Dürre: Geologisch liegt der Iran auf einem Hochplateau, das von Gebirgen wie dem Zagros und dem Elburs umrahmt wird, die als Wolkenfänger dienen – nur auf der jeweils anderen Seite der Gebirge.
Viele Regionen bestehen aus durchlässigen Gesteinen und lockeren Böden, die Wasser schlecht speichern. In den weiten Wüstengebieten des Zentraliran verdunstet Regen rasch, anstatt ins Grundwasser einzusickern. Die Übernutzung dieser begrenzten Reserven hat gravierende Folgen: Der Grundwasserspiegel sinkt, ganze Landstriche leiden unter Bodensenkungen von bis zu 30 Zentimeter pro Jahr.
Während das benachbarte Pakistan regelmäßig mit Überschwemmungen kämpft, leidet der Iran unter der gegenteiligen Extremsituation. Die topographische Lage und der fehlende Monsuneinfluss führen dazu, dass Niederschläge unregelmäßig und oft zu kurz ausfallen, um den Wasserhaushalt zu stabilisieren.
🇮🇷 Iran’s water crisis, particularly in Tehran, continues to worsen.
Iranian President Pezeshkian has warned that if rains do not begin replenishing reservoirs within the next two weeks, the government will be forced to start water rationing in the capital. Should that measure… pic.twitter.com/Duj2aLcjtU
— Ben Tzion Macales (@BenTzionMacales) November 9, 2025
Hinzu kommen menschliche Fehlentscheidungen. Rund 90 Prozent des iranischen Wassers fließen in die Landwirtschaft und wird oft mit veralteten und ineffizienten Bewässerungsmethoden verteilt. Der massive Ausbau von Staudämmen in den vergangenen Jahrzehnten hat Flusssysteme verändert und natürliche Speicher zerstört. In vielen Städten stammen große Wassermengen aus weit entfernten Regionen und beim Transport des Wassers entstehen hohe Verluste durch Verdunstung und Lecks in Pipelines.
Experten warnen, dass ohne eine grundlegende Reform der Wasserpolitik, moderne Bewässerungssysteme und eine effizientere Nutzung der Ressourcen selbst massive Infrastrukturprojekte kaum Abhilfe schaffen werden. Der Iran steht damit sinnbildlich für eine Region, in der Klimawandel, Geologie und menschliches Handeln zu einer gefährlichen Trockenheit verschmelzen.