Reykjanes von 3 kleineren Schwarmbeben erschüttert – Bodenhebung bei Svartsengi hält an
Heute gab und gibt es auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel drei kleinere Erdbebenschwärme, sodass insgesamt 62 Beben registriert wurden. Die Schwärme verteilen sich auf unterschiedliche Spaltensysteme, sparen das Svartsengi-Gebiet aber weiterhin aus. Dort hält die Bodenhebung weiter an, auch wenn sie sich leicht abgeschwächt hat.
Diese Abschwächung ist nicht untypisch für ein Stadium fortgeschrittener Magmenakkumulation: Sie kann durch den hohen Druck im oberen Magmenspeichersystem verursacht werden, der es aufsteigendem Magma erschwert, in den Magmenkörper einzudringen. Eine ähnliche Phänomenologie wurde bereits vor mehreren Eruptionen entlang der Sundhnúkur-Eruptionsspalte beobachtet. Natürlich ist es auch möglich, dass aus dem tieferen Magmenspeicher tatsächlich weniger Schmelze aufsteigt – eine Hypothese, die von einigen isländischen Geowissenschaftlern seit Längerem vertreten wird. Die nächsten Tage und Wochen werden zeigen, ob dem so ist oder ob die Aktivität weiter anhält und letztlich in dem erwarteten Vulkanausbruch gipfeln wird.
Die drei beschriebenen Schwarmbeben manifestierten sich in den Störungssystemen von Reykjanes, Krýsuvík und Hengill. Die Erdbeben im letztgenannten System stehen möglicherweise mit dem Geothermalkraftwerk Hellisheiði in Verbindung und könnten menschengemacht sein. Allerdings gibt es dort auch natürliche geothermale Erscheinungen, und der Aufstieg von Fluiden könnte Störungszonen ebenfalls aktiviert haben.
Der Erdbebenschwarm im Krýsuvík-System ist seit Wochen mal mehr, mal weniger aktiv, und es gibt verschiedene Spekulationen über seine Ursache: Seit dem Sommer senkte sich der Boden um fast 60 mm, und diese Subsidenz könnte die Beben ausgelöst haben. Einige Geoforscher sehen die Ursache der Erschütterungen in einer Verringerung des Drucks infolge von Probebohrungen für die Geothermie. Seit einigen Tagen deuten die Messdaten zudem auf einen abrupten Stopp der Subsidenz hin und zeigen sogar einen gegenteiligen Effekt. Alles in allem könnten Druckänderungen im Hydrothermalsystem hinter den Erdbeben stecken.
Tektonischer Hintergrund:
Die Reykjanes-Halbinsel markiert den Übergangsbereich zwischen dem Mittelatlantischen Rücken und der kontinentalen Kruste Islands. Statt einer einzelnen, klar definierten Riftzone existiert hier ein Mosaik aus mehreren schräg verlaufenden Spalten- und Störungssystemen, die in Segmenten versetzt zueinander liegen. Diese Segmentierung entsteht durch die Kombination von Dehnung und seitlicher Scherung, denn die Plattenbewegung verläuft nicht senkrecht zum Rücken, sondern schräg dazu. Deshalb treten Erdbeben häufig in Form kleinerer Schwärme auf, die sich entlang dieser Störungszonen ausrichten. Die periodische Freisetzung tektonischer Spannungen spielt eine wesentliche Rolle im Reykjanes-Feuerzyklus, bei dem tektonische und magmatische Prozesse eng ineinandergreifen und die Region in Phasen von Jahrzehnten bis Jahrhunderten aktivieren.